Willkommen!

Podiumsdiskussion

24. Juni, 18.30 Uhr
Politische Bildung in disruptiven Zeiten

 

Podiumsdiskussion mit Thomas Krüger, Stefan Malthaner und Miriam Rürup
Moderation: Isabell Trommer

 

Bücher am HIS

9. Juli, 19 Uhr
Fernes Unrecht, fremdes Leid

Die internationale Gerichtsbarkeit und die Ukraine, Israel und Gaza

 

Muriel Asseburg und Gerd Hankel im Gespräch mit Wolfgang Knöbl

Mittelweg 36

Amtsmenschen
Heft 3-4 | Juni 2025

 

Hamburger Edition

Die Neuerscheinungen

Wir sind ein unabhängiges privates Forschungsinstitut, das 1984 gegründet wurde und in dem Sozialwissenschaftler_innen aus unterschiedlichen Disziplinen gesellschaftspolitisch und historisch relevante Themen bearbeiten. Das Institut hat sich von Anfang an mit Phänomenen der Makrogewalt beschäftigt und hierzu theoretisch fundierte und weithin rezipierte Analysebeiträge geliefert. Das Thema Gewalt wird das Institut auch in Zukunft beschäftigen, jedoch stehen zunehmend auch Probleme von Demokratie und Staatlichkeit bzw. die Strukturmerkmale des gegenwärtigen Kapitalismus im Mittelpunkt einer stark international vergleichend angelegten Forschung am HIS. In der am Institut angesiedelten Zeitschrift Mittelweg 36 und im ebenfalls hier beheimateten Verlag Hamburger Edition werden unter anderem Forschungsergebnisse der Wissenschaftler_innen veröffentlicht.

Die nächsten Veranstaltungen

18. Jun
18:00 Uhr iCal
Trump and the Assault on the University

Kooperation mit der Universität Hamburg | Vortrag von Prof. Mathias Risse | ESA A, Ernst-Cassirer-Hörsaal der Universität Hamburg | Mehr Informationen erhalten Sie bei der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg: bit.ly/4mouzhk

Ort
19. Jun
12:00 Uhr iCal
"Archive von unten"

18. Workshop "Archive von unten" (nicht-öffenlich) | Programm: www.bewegungsarchive.de | Rückfragen: archiv@his-online.de

am HIS
am HIS
Ort
am HIS
24. Jun
18:30 Uhr iCal
Politische Bildung in disruptiven Zeiten

Podiumsdiskussion mit Thomas Krüger, Stefan Malthaner und Miriam Rürup | Moderation: Isabell Trommer | Eine Kooperation mit unserem Verlag Hamburger Edition | Anmeldungen an veranstaltungen@his-online.de

am HIS
am HIS
Art  Diskussion
Ort
am HIS

SozWissArchiv.de

Kellerräume und Abseiten

Über die Quellenüberlieferungen in Ausbildungseinrichtungen für Menschen mit Behinderungen -
und überlieferungsbedingte Spannungsfelder (nicht nur) in den Disability Studies.
Ein Gastbeitrag von Erik Kömpe

Suche in der Bibliothek

Die Forschungsgruppen am HIS

Demokratie und Staatlichkeit

Die Forschungsgruppe arbeitet an einer neuen Perspektivierung des Verhältnisses von Demokratie und Staatlichkeit in Europa. Mit einem historischen, soziologischen und politisch theoretischen Zugang nimmt sie Regionen in Europa, insbesondere an den südlichen Rändern, vergleichend in den Blick.

Makrogewalt

Im Fokus der interdisziplinären Forschungsgruppe stehen Gewaltphänomene – und das ist mit dem Begriff der Makrogewalt gemeint –, deren Auftreten unmittelbare Rückwirkungen auf die Struktur ganzer politischer und gesellschaftlicher Systeme haben.

Monetäre Souveränität

Die Forschungsgruppe Monetäre Souveränität widmet sich der komplexen Beziehung zwischen Geld und Politik. Sie vereint Forschungsprojekte, die sich mit der politischen Ökonomie des Geldes in historischer oder gegenwartsbezogener Hinsicht befassen und dabei ihren Schwerpunkt auf die Theoriebildung und Theorieentwicklung legen.

Rechtssoziologie

Die Forschungsgruppe soll einen Raum bieten, in dem Praktiken und Ideen von Recht kritisch analysiert werden,

Zeitschrift Mittelweg 36

Aktuelle Ausgabe

Amtsmenschen

Heft 3-4 Juni/Juli 2025

Die Trennung von Amt und Person ist einer der wichtigsten Grundsätze moderner Staatlichkeit – und zugleich ein unauflösliches Paradox. Während die Kompetenzen und Befugnisse eines Amtes unabhängig von dessen Träger:in sind, bedarf es zu deren Ausübung stets konkreter Personen. Dieses Paradox, das ebenso wie der Amtsbegriffs selbst in den Sozialwissenschaften lange Zeit unbeachtet blieb, soll in dem vorliegenden Heft explizit thematisiert und probeweise zur Erschließung verschiedener Gegenwartsphänomene genutzt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei diejenigen, die Ämter tagtäglich mit Leben erfüllen und Institutionen ein Gesicht geben – die Amtsmenschen.

Mit Beiträgen von Astrid Séville, Julian Müller, Barbara Stollberg-Rilinger,  Marc-Aeilko Aris, Friedrich Wilhelm Graf, Berthold Vogel, Peter Imbusch, Joris Steg, Christian Kirchmeier, Tobias Lappy, Christoph Möllers u.a.

Verlag Hamburger Edition

Neuerscheinungen

Fritz Bartel

Gebrochene Versprechen

Das Ende des Kalten Krieges und der Aufstieg des Neoliberalismus
 

Pierre Rosanvallon

Unsichtbare Institutionen

Patrick Hönig

Wenn die Gewalt nicht endet

Erzwungene Migration in der Demokratischen Republik Kongo
 

Internetportal Soziopolis

Soziopolis

Soziopolis ist ein sozialwissenschaftliches Nachrichtenportal, das unterschiedliche Weisen, Gesellschaft zu beobachten, präsentiert und miteinander ins Gespräch bringt. Neben Besprechungen der relevanten Neuerscheinungen, Überblicksartikeln, Kommentaren, Essays und Glossen veröffentlicht Soziopolis auch Berichte über Vorträge, Tagungen und Konferenzen.

Newsletter

Sie interessieren sich für unseren monatlichen Newsletter? Hier können Sie sich informieren und die letzten Ausgaben lesen.