Willkommen!

Wir sind ein unabhängiges privates Forschungsinstitut, das 1984 gegründet wurde und in dem Sozialwissenschaftler_innen aus unterschiedlichen Disziplinen gesellschaftspolitisch und historisch relevante Themen bearbeiten. Das Institut hat sich von Anfang an mit Phänomenen der Makrogewalt beschäftigt und hierzu theoretisch fundierte und weithin rezipierte Analysebeiträge geliefert. Das Thema Gewalt wird das Institut auch in Zukunft beschäftigen, jedoch stehen zunehmend auch Probleme von Demokratie und Staatlichkeit bzw. die Strukturmerkmale des gegenwärtigen Kapitalismus im Mittelpunkt einer stark international vergleichend angelegten Forschung am HIS. In der am Institut angesiedelten Zeitschrift Mittelweg 36 und im ebenfalls hier beheimateten Verlag Hamburger Edition werden unter anderem Forschungsergebnisse der Wissenschaftler_innen veröffentlicht.

Die nächsten Veranstaltungen

10. Okt
19:00 Uhr iCal
Das Vermächtnis des Dollar-Öl-Standards. Die internationale Geldordnung zwischen staatlicher und privater Macht

Vortrag von ANDREA BINDER (Freie Universität Berlin) | Moderation: Luca Kokol

Reihe
Geldpolitik im Umbruch
am HIS
am HIS
Art  Vorträge
Ort
am HIS
Reihe
Geldpolitik im Umbruch
16. Okt
19:00 Uhr iCal
Are Wars Rational?

Englischsprachiger Vortrag von Michael Mann | im Rahmen der Reihe "Im Nebel des Krieges" | 40 Jahre HIS | Weitere Informationen folgen

Reihe
Im Nebel des Krieges
am HIS
am HIS
Art  Vorträge
Ort
am HIS
Reihe
Im Nebel des Krieges
17. Okt
19:00 Uhr iCal
Der Aufstieg der Zentralbanken — Staatliche Macht im Finanzkapitalismus

Ein Vortrag von LEON WANSLEBEN (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln) | Moderation: Carolin Müller

Reihe
Geldpolitik im Umbruch
am HIS
am HIS
Art  Vorträge
Ort
am HIS
Reihe
Geldpolitik im Umbruch

SozWissArchiv.de

Protest im Bild

Zur fotografischen Dokumentation der Hausbesetzungen in Hamburg

Suche in der Bibliothek

Die Forschungsgruppen am HIS

Demokratie und Staatlichkeit

Die Forschungsgruppe arbeitet an einer neuen Perspektivierung des Verhältnisses von Demokratie und Staatlichkeit in Europa. Mit einem historischen, soziologischen und politisch theoretischen Zugang nimmt sie Regionen in Europa, insbesondere an den südlichen Rändern, vergleichend in den Blick.

Makrogewalt

Im Fokus der interdisziplinären Forschungsgruppe stehen Gewaltphänomene – und das ist mit dem Begriff der Makrogewalt gemeint –, deren Auftreten unmittelbare Rückwirkungen auf die Struktur ganzer politischer und gesellschaftlicher Systeme haben.

Monetäre Souveränität

Die Forschungsgruppe Monetäre Souveränität widmet sich der komplexen Beziehung zwischen Geld und Politik. Sie vereint Forschungsprojekte, die sich mit der politischen Ökonomie des Geldes in historischer oder gegenwartsbezogener Hinsicht befassen und dabei ihren Schwerpunkt auf die Theoriebildung und Theorieentwicklung legen.

Rechtssoziologie

Die Forschungsgruppe soll einen Raum bieten, in dem Praktiken und Ideen von Recht kritisch analysiert werden,

Zeitschrift Mittelweg 36

Aktuelle Ausgabe

Starke Männer – Figuren disruptiver Politik

Heft 3-4 | Juni/Juli 2023

Starke Männer sind aus dem politischen Geschehen der Gegenwart nicht mehr wegzudenken, mögen sie nun Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping, Viktor Orbán, Recep Tayyip Erdoğan, Jair Bolsonaro, Narendra Modi oder Rodrigo Duterte heißen. Sie sind »Figuren disruptiver Politik« und als solche erstaunlich erfolgreich. Das aktuelle Heft fragt nach Erklärungen für das gehäufte Auftreten Starker Männer in der politischen Welt des 21. Jahrhunderts.

Mit Beiträgen von Ulrich Bröckling, Fabian Burkhardt, Dorit Geva, Michael Riekenberg, Dorna Safaian, Nicola Spakowski, Johannes Völz u.a.

Verlag Hamburger Edition

Neuerscheinungen

Sören Urbansky

Steppengras und Stacheldraht. Eine Geschichte der chinesisch-russischen Grenze

Ella Müller

Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz. Geschichte einer Radikalisierung

David Kuchenbuch

Globalismen. Geschichte und Gegenwart des globalen Bewusstseins

Hubert Zimmermann

Militärische Missionen. Rechtfertigungen bewaffneter Auslandseinsätze in Geschichte und Gegenwart

Internetportal Soziopolis

Soziopolis

Soziopolis ist ein sozialwissenschaftliches Nachrichtenportal, das unterschiedliche Weisen, Gesellschaft zu beobachten, präsentiert und miteinander ins Gespräch bringt. Neben Besprechungen der relevanten Neuerscheinungen, Überblicksartikeln, Kommentaren, Essays und Glossen veröffentlicht Soziopolis auch Berichte über Vorträge, Tagungen und Konferenzen.

Newsletter

Sie interessieren sich für unseren monatlichen Newsletter? Hier können Sie sich informieren und die letzten Ausgaben lesen.