PD Dr. Claudia Kemper

Biography

2014 - 2019: Researcher at the Hamburg Institute for Social Research

Winter semester 2017/2018, summer semester 2018: Visiting professor in the degree program history and journalism,  Justus Liebig University Giessen

2009 to 2014: Research associate at the Research Centre for Contemporary History in Hamburg (FZH) with a postdoctoral project funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) [German Research Foundation] on physicians in the anti-nuclear peace movement in the 1980s who were organized in the West German affiliate of International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW)

2011: Fellowship at the German Historical Institute, Washington, D.C.

2010: Master of Higher Education (MoHE) from the Centre for Higher Education Didactics (ZHW) at the University of Hamburg

2006 to 2009: Research associate in the Department of History at the University of Hamburg

2009: Doctorate from the Department of History at the University of Hamburg, titled "The Enemy Is Not on the Right or on the Left: It Is Inside Us": The Journal "Das Gewissen" under the Aegis of Arthur Moeller van den Bruck, 1919-25 – A Biographical and Bibliographical Intellectual and Media History of the Publisher and His Authors.

2008: Fellow at the German Literature Archive in Marbach

2000 to 2005: Study of modern and medieval history and political science at the University of Hamburg, completion of a Master’s degree

1993 to 2000: Work experience

Selected Publications

New

[Rezension zu:] Sebastian Bischoff, u.a. (Hg.): "Belgium is a beautiful city"? Resultate und Perspektiven der Historischen Belgienforschung. Münster (u.a): Waxmann, 2018. In: Francia recensio. (2018),3
online unter

Wann ist der Krieg vorbei? Gewalterfahrungen im Übergang vom Nachkrieg zum Frieden. In: Zeithistorische Forschungen. 15(2018),2; S. 340-357

(Hg.): Gespannte Verhältnisse. Frieden und Protest in Europa während der 1970er und 1980er Jahre. Essen: Klartext Verlag, 2017

Medizin gegen den Kalten Krieg. Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre. Göttingen: Wallstein, 2016
Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2015 (Überarb. Fassung)

Publications

Lectures (recent):

„NGOs als Instanzen intellektueller Kritik“ auf der Tagung „Warten auf Godot?“ Intellektuelle seit den 1970er Jahren, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin, 5.-7.7.2018

 

„Eingeholt, überholt und kaum erholt? Eine wissenschafts- und gesellschaftshistorische Perspektive auf Friedens- und Konfliktforschung seit den 1970er Jahren“ beim Jahreskolloquium der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung e.V. „Frieden – Konflikt – Wissenschaft. Reflexionen zu Forschung und Praxis“, Tagungszentrum Aquino Berlin, 12.-14. April 2018

„NGOs als Emotionsagenturen internationaler Konflikte“ auf der Tagung „Internationale Beziehungen und emotional regimes. Neue Fragen an die Geschichte des Kalten Krieges“, Historisches Kolleg München, 14.-16. März 2018

„Socio-Political Dynamics, Peace Protests and Public Debates in the U.S.“ auf der Tagung „The INF Treaty – a Re-Appraisal“ des Berliner Kollegs Kalter Krieg, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Universität Mannheim, Europäische Akademie Berlin, 30.11-2.12.2017

„Gewalteinhegung und Affektkontrolle: Konflikte um Friedenserziehung in den 1970er und 1980er Jahren“, beim Workshop „Sicherheitsdidaktiken im 20. Jahrhundert“ am Lehrstuhl für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhundert an der Universität Leipzig in Kooperation mit dem SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“ der Universitäten Gießen und Marburg, Universität Leipzig, 13./14. Juli 2017

„Das Geschlecht der Organisation und die Organisation von Geschlechtern“, auf der Jahrestagung des AKHFG e.V. „Historische Perspektiven auf die Essentialisierung und Biologisierung von Geschlecht“, Universität Bochum, 6.-7. Juli 2017