2004–present: Research fellow at the Hamburg Foundation for the Advancement of Research and Culture, associated with the Hamburg Institute for Social Research
2000–2004: Researcher and spokeswoman of the team of scholars that created the exhibition Crimes of the German Wehrmacht: Dimensions of a War of Annihilation, 1941–1944
1999–2000: Research project within the framework of the Hochschulsonderprogramm (Special University Funding Program) at the University of Hamburg
1998: Postdoctoral fellow at the University of Bielefeld
1995–1998: Completion of doctoral degree at the University of Hamburg (doctoral thesis: Patterns of Memory: Methodological Issues and Biographical Interviews with Survivors of Concentration and Death Camps)
1991–1995: Academic staff, Neuengamme Concentration Camp Memorial
1990–1991: Staff member, Education Program of the Hamburg Museums
1983–1989: Studied history, theology, and education at the University of Münster
Selected Publications
New
Space and violence as analytical categories in Holocaust research. In: Janine Fubel, u.a. (Hg.): Space in Holocaust research. A transdisciplinary approach to spatial thinking. Berlin (u.a.): De Gruyter Oldenbourg, 2024; S. 67-77
zus. mit Wolfgang Hardtwig, Achim Landwehr, Annette Leo: Erinnerung heute. Zur Bedeutung von Geschichte für Gegenwart und Zukunft. Eine Veranstaltung des Netzwerks Zeitgeschichte mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung [Podiumsdiskussion]. In: Montagsdebatte, Humboldt-Universität zu Berlin, 22. Januar 2024
Open Access
[Rezension zu:] Jeffrey Veidlinger: Mitten im zivilisierten Europa. Die Pogrome von 1918 bis 1921 und die Vorgeschichte des Holocaust. München: Beck, 2022. In: Historische Zeitschrift. 318(2024),1; S. 228-230
“Blonde Provinzen”. National socialist territorial and homogenization policies and the murderous consequences of their failure. In: Journal of urban history. 50(2024),1; S. 46-60
Über Bedürfnisreste und Glaubwürdigkeitsverluste. Ein Gespräch unter Abwesenden über epochale Umbrüche. In: Nils Baratella, u.a. (Hg.): Die Präsenz des Vergangenen. Festschrift für Johann Kreuzer. Paderborn: Brill Fink, 2023; S. 153-169
Generation. In: Gerd Sebald, u.a. (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Bd. 1: A-L. Wiesbaden: Springer VS, 2023; S. 331-340
Publications
Erinnern als Überschritt. Reinhart Kosellecks geschichtspolitische Interventionen. Göttingen: Wallstein, 2023
Magie des Authentischen. Das Nachleben von Krieg und Gewalt im Reenactment. Göttingen: Wallstein, 2020
Das Ordnen von Räumen. Territorium und Lebensraum im 19. und 20. Jahrhundert. Hamburg: Hamburger Edition, 2012
zus. mit Christian Schneider: Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung. Stuttgart: Klett-Cotta, 2010
(Lizenzausg.: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2011)Generationenforschung. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2006
(2. Aufl. als Print-on-Demand-Ausgabe, ab 2017)Erinnerungsmuster. Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager. Hamburg: Ergebnisse Verlag, 1999
Open AccessWerkstattGeschichte. 8(1999),22: "Feldpostbriefe". Redaktion des Thementeils: Ulrike Jureit. Hamburg: Ergebnisse Verlag, 1999
Konstruktion und Sinn. Methodische Überlegungen zu biographischen Sinnkonstruktionen. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg, 1998
Open AccessErziehen, Strafen, Vernichten. Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht im Nationalsozialismus. Münster (u.a.): Waxmann, 1995
zus. mit Karin Orth: Überlebensgeschichten. Gespräche mit Überlebenden des KZ-Neuengamme. Hamburg: Dölling u. Galitz, 1994
zus. mit Jens Michelsen, Karin Orth: Im Gleichschritt aus dem Tritt. Jugend im Nationalsozialismus. Katalogbuch / [Recherche, Interviews und Texte für Ausstellung und Katalog: Ulrike Jureit, Jens Michelsen, Karin Orth. Herausgeber: Museumspädagogischer Dienst Hamburg]. Hamburg: Museumspädagogischer Dienst Hamburg, 1992
zus. mit Patricia Chiantera-Stutte (Hg.): Geographica Helvetica. 78(2023): Resonanz und Rezeption. Werk und Wirkung Friedrich Ratzels im internationalen Vergleich. Göttingen: Copernikus, 2023
Open Accesszus. mit Patricia Chiantera-Stutte (Hg.): Denken im Raum. Friedrich Ratzel als Schlüsselfigur geopolitischer Theoriebildung. Baden-Baden: Nomos, 2021
(Hg.): Umkämpfte Räume. Raumbilder, Ordnungswille und Gewaltmobilisierung. Göttingen: Wallstein, 2016
zus. mit Nikola Tietze (Hg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, 2015
zus. mit Margrit Frölich, Christian Schneider (Hg.): Das Unbehagen an der Erinnerung - Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust. Frankfurt a.M.: Brandes u. Apsel, 2012
zus. mit Michael Wildt (Hg.): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg: Hamburger Edition, 2005
(Korean. Übers. [transkr.] u.d.T.: 'Sedae'ran muosin'ga? K'arul manhaim ihu sedaedamnonui chujedul. Paju Book City: Hanul Publ., 2014)zus. mit Christian Hartmann, Johannes Hürter (Hg.): Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. München: Beck, 2005
(2. Aufl., 2015)zus. mit Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Ausstellungskatalog / Konzeption: Jan Philipp Reemtsma, Ulrike Jureit; Gesamtred.: Ulrike Jureit. Hamburg: Hamburger Edition, 2002
(Hg.): Politische Kollektive. Die Konstruktion nationaler, rassischer und ethnischer Gemeinschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2001
zus. mit Beate Meyer (Hg.): Verletzungen. Lebensgeschichtliche Verarbeitung von Kriegserfahrungen. Hamburg: Dölling u. Galitz, 1994
“Blonde Provinzen”. National socialist territorial and homogenization policies and the murderous consequences of their failure. In: Journal of urban history. 50(2024),1; S. 46-60
Großraum versus Lebensraum. Die Interdependenzen geographischer, juristischer und rassenbiologischer Ordnungsvorstellungen. In: Geographica Helvetica. 78(2023); S. 75–85
Open Accesszus. mit Patricia Chiantera-Stutte: Resonanz und Rezeption. Werk und Wirkung Friedrich Ratzels im internationalen Vergleich. In: Geographica Helvetica. 78(2023); S. 59-63
Open AccessÜber die Unaufgeräumtheit der Geschichte. Zur Aktualität von Reinhart Koselleck. In: Merkur. 77(2023),893; S. 56-67
"Das Bild fiel noch düsterer aus". Ein Gespräch mit Ulrike Jureit. In: Mittelweg 36. 30(2021),5/6; S. 17-27
Generation - ein Kollektivbegriff mit begrenzter Reichweite. In: Die Mediation. Fachmagazin für Konfliktlösung - Entscheidungsfindung - Kommunikation. (2019),1; S. 21-27
Geschichte als Identitätsressource. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust. In: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung. 16(2019),1; S. 27-37
Ordering space: intersections of space, racism, and extermination. In: The journal of Holocaust research. 33(2019),1; S. 64-82
Hoffnung auf Erfolg. Akteurszentrierte Handlungskonzepte in der Migrations- und Flüchtlingsforschung. In: Zeithistorische Forschungen. 15(2018),3; S. 509-522
Open Accesszus. mit Nikola Tietze: L'espace supranational de l'Union européenne. Politiques sociales et migratoires aux prises avec la territorialité post-souveraine. In: Critique internationale. (2018),81; S. 129-148
Mastering space. Laws of movement and the grip on the soil. In: Journal of historical geography. (2018),61; S. 81-85
Open AccessGeneration, Generationalität, Generationenforschung. Version 2.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 03. August 2017
(Engl. Übers. parallel veröffentl. u.d.T: Generation, generationality, generational research. Version 2.0; 09.08.2017)
Open Access (dt.)
Open Access (engl.)Wie ist es eigentlich gewesen? Zwei Gesamtdarstellungen zur NS-Geschichte, die unterschiedlicher nicht sein könnten. In: Merkur. 71(2017),813; S. 59-65
zus. mit Nikola Tietze: Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union als supranationaler Raum. In: Der Staat. 55(2016),3; S. 353-371
Herrschaft im kolonialen Raum: Territorialität als Ordnungsprinzip. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 65(2015),26/27; S. 10-17
Vom Ordnen der Zeit. Der 8. Mai 1945 als historische Zäsur. In: Mittelweg 36. 24(2015),4; S. 51-63
(Auch online veröffentlicht in: Eurozine, 09.09.2015)"Eigentlich geht es um Strahlkraft". Ein Gespräch mit Ulrike Jureit über Generationen. In: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. 2(2013),4; S. 8-18
In dubio contra reum? Über den Wunsch nach historischer Eindeutigkeit. In: Musik & Ästhetik. 17(2013),67; S. 9-21
Territorialität als Ordnungsform. Überlegungen zu einer theoriegeleiteten Raumgeschichte. In: Geographische Revue. 15(2013),1; S. 5-17
Eine Art Phantomschmerz. Entwürfe vom Lebensraum in der Zwischenkriegszeit. In: Mittelweg 36. 21(2012),6; S. 37-50 (Japanische Übers. u.d.T.: Aru shu no genshi-tsū. Senkan-ki no rēbensuraumu-kōsō. In: Ishida, Yūji, Kawakita, Atsuko (Hg.): Nachizumu, horokōsuto to sengo Doitsu (Gendai Doitsu e no shiza. Rekishi-gaku-teki apurōchi, Band 2) [Nationalsozialismus, Holocaust und Nachkriegsdeutschland (Neue Forschungen zur deutschen Zeitgeschichte. Band 2.)]. Tōkyō: Bensei shuppan, 2020; S. 83-99)
Gefühlte Vergangenheiten. Zum Verhältnis von Geschichte, Erinnerungen und kollektiven Identitätswünschen. In: Vorgänge. 51(2012),2(=198); S. 16-23
Open AccessWissenschaft und Politik. Der lange Weg zu einer Wissenschaftsgeschichte der "Ostforschung". In: Neue politische Literatur. 55(2010),1; S. 71-88
Generación y memoria: El monumento del Holocausto en Berlín como proyecto conmemorativo propiamente generacional. In: Istor. Revista de historia internacional. 8(2007),30; S. 50-70
Vom Zwang zu erinnern. In: Merkur. 61(2007),2(=694); S. 158-163
"Zeigen heißt verschweigen". Die Ausstellungen über die Verbrechen der Wehrmacht. In: Mittelweg 36. 13(2004),1; S. 3-27
Ce ne vijna v tradycijnomu rozuminni. Vystavka "Zlocyny Vermachtu. Vymiry vynyscuval'noji vijny 1941-1944 rokiv" [= Kein Krieg im herkömmlichen Sinne. Die Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944"]. In: Istorija ta istoriohrafija v Jevropi. 3(2004); S. 56-65
(Vorlage in kyrillischer Schrift; transliteriert aus dem Ukrainischen )Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Die zweite Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 52(2004),2; S. 172-174
Zwischen Ehe und Männerbund. Emotionale und sexuelle Beziehungsmuster im Zweiten Weltkrieg. In: WerkstattGeschichte. 8(1999),22; S. 61-73
Open AccessFlucht und Ergreifung. Übertragung und Gegenübertragung in einem lebensgeschichtlichen Interview. In: Bios. 11(1998),2; S. 229-241
Auf die Perspektive kommt es an .... Oral History und Historische Frauenforschung. In: FrauenGeschichte. (1997),4; S. 7-11
Authentische und konstruierte Erinnerung - Methodische Überlegungen zu biographischen Sinnkonstruktionen. In: WerkstattGeschichte. 6(1997),18; S. 91-101
Open Accesszus. mit Karin Orth: Gespräche mit Überlebenden des KZ-Neuengamme. In: Bulletin trimestriel de la Fondation Auschwitz. (1997),54; S. 73-90
zus. mit Ulrike Jensen, Karin Orth: Lebensgeschichtliche Befragung ehemaliger Häftlinge des Konzentrationslagers Neuengamme. In: Bios. 5(1992),1; S. 142-145
Space and violence as analytical categories in Holocaust research. In: Janine Fubel, u.a. (Hg.): Space in Holocaust research. A transdisciplinary approach to spatial thinking. Berlin (u.a.): De Gruyter Oldenbourg, 2024; S. 67-77
zus. mit Wolfgang Hochbruck, Peter Brunner: Chancen und Grenzen populärer Vermittlung (Reenactment): ein Streitgespräch. In: Susanne Kitschun, u.a. (Hg.): Die Revolution 1848/49. Wie nach 175 Jahren den Meilenstein der Demokratiegeschichte vermitteln? Berlin: Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen, Trägerverein Paul Singer e. V, 2023; S. 21-31
Open AccessGeneration. In: Gerd Sebald, u.a. (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Bd. 1: A-L. Wiesbaden: Springer VS, 2023; S. 331-340
Über Bedürfnisreste und Glaubwürdigkeitsverluste. Ein Gespräch unter Abwesenden über epochale Umbrüche. In: Nils Baratella, u.a. (Hg.): Die Präsenz des Vergangenen. Festschrift für Johann Kreuzer. Paderborn: Brill Fink, 2023; S. 153-169
Leerer Raum. Kartographie und die Wahrnehmung kolonialer Räume. In: Teresa Walch, u.a. (Hg.): Räume der deutschen Geschichte. Göttingen: Wallstein, 2022; S. 21-53
Ein Ort wie kein anderer. Über die Singularität des Holocaust. In: Habbo Knoch, Oliver von Wrochem (Hg.): Entdeckendes Lernen. Orte der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen. Berlin: Metropol-Verlag, 2022; S. 477-496
Über die schlechte Beschilderung auf dem Weg in die Unsterblichkeit. Ein Briefwechsel. In: Susanne Fischer, Gerd Hankel, Wolfgang Knöbl (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Bd. 2. Springe: zu Klampen, 2022; S. 339-355
Viktimisierung. In: Martin Sabrow, Achim Saupe (Hg.): Handbuch Historische Authentizität. Göttingen: Wallstein, 2022; S. 530-535
Vorwort. In: Ralf Leipold (Hg.): Erinnerung, Spur und Raum. Geohistorisches Spurenlesen entlang erinnerter DDR-Grenzgeographien. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2022; S. 7-8
Auf dem Dachboden des historischen Bewusstseins. Erinnerungsschichten, Primärerfahrung und Geschichtlichkeit im Werk Reinhart Kosellecks. In: Manfred Hettling, Wolfgang Schieder (Hg.): Reinhart Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2021; S. 402-424
Gefühlte Geschichte. Die Schlacht um Großgörschen am 2. Mai 1813 als simuliertes Geschichtserlebnis. In: Sabine Stach, Juliane Tomann (Hg.): Historisches Reenactment. Disziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. Berlin (u.a.): de Gruyter Oldenbourg, 2021; S. 27-52
"Genealogische Träumereien". Zur Unterscheidung biologischer, politischer und kultureller Gemeinschaften im Werk Friedrich Ratzels. In: Ulrike Jureit, Patricia Chiantera-Stutte (Hg.): Denken im Raum. Friedrich Ratzel als Schlüsselfigur geopolitischer Theoriebildung. Baden-Baden: Nomos, 2021; S. 81-109
Generationengeschichte als Beziehungsgeschichte. Über einen Mechanismus der sozialen Verortung. In: Helmut Grugger, Johann Holzner (Hg.): Der Generationenroman. Berlin (u.a.): de Gruyter, 2021; S. 18-32
zus. mit Patricia Chiantera-Stutte: Kaleidoskop des Räumlichen: Werk und Wirkung Friedrich Ratzels im 19. Jahrhundert. In: Ulrike Jureit, Patricia Chiantera-Stutte (Hg.): Denken im Raum. Friedrich Ratzel als Schlüsselfigur geopolitischer Theoriebildung. Baden-Baden: Nomos, 2021; S. 7-22
Momente der Entriegelung: Pogromgewalt in der mittelfränkischen Provinz 1934. In: Sven Oliver Müller, Christin Pschichholz (Hg.): Gewaltgemeinschaften? Studien zur Gewaltgeschichte im und nach dem Ersten Weltkrieg. Frankfurt a.M.: Campus, 2021; S. 213-235
Womit wir alle nicht fertig werden. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust. In: Magnus Brechtken (Hg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium. Göttingen: Wallstein, 2021; S. 171-190
Alles nur Theater? Zur Produktion kultureller Bedeutungen durch Kontextwechsel. In: Thorsten Logge, u.a. (Hg.): Geschichte im Rampenlicht. Inszenierungen historischer Quellen im Theater. Berlin (u.a.): de Gruyter Oldenbourg, 2020; S. 63-75
Einsichten und Erkenntnisse. In: Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (Hg.): Erinnern und Vergessen. Psychosoziale Arbeit mit Überlebenden der Shoah und ihren Nachkommen. Leipzig: Hentrich u. Hentrich, 2020; S. 245-252
Globales Ordnungsdenken. Liberaler Imperialismus, völkisches Großraumdenken und rassenbiologische Lebensraumideologie. In: Elke Seefried, u.a. (Hg.): Liberalismus und Nationalsozialismus. Eine Beziehungsgeschichte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020; S. 41-66
Europa als postsouveräner Raum. Über Imperialität, Großraumkonzepte und postsouveräne Herrschaft. In: Eva Marlene Hausteiner, Sebastian Huhnholz (Hg.): Imperien verstehen. Theorien, Typen, Transformationen. Baden-Baden: Nomos, 2019; S. 101-127
zus. mit Heidemarie Uhl, u.a.: Historische Orte im Spannungsfeld von Authentizität und Historizität. Diskussion. In: Axel Drecoll, u.a. (Hg.): Authentizität als Kapital historischer Orte? Die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben von Geschichte. Göttingen: Wallstein, 2019; S. 241-260
Tatort-Fotos. Zur Wahrnehmung nationalsozialistischer und stalinistischer Kriegsverbrechen im Kontext der "Wehrmachtsausstellungen". In: Alexandra Klei, Katrin Stoll (Hg.): Leerstelle(n)? Der deutsche Vernichtungskrieg 1941-1944 und die Vergegenwärtigungen des Geschehens nach 1989. Berlin: Neofelis Verlag, 2019; S. 71-91
Transgénérationnel. De l'appropriation et de la transmission de passés inacceptables. In: Catherine Mazellier-Lajarrige, Ina Ulrike Paul, Christina Stange-Fayos (Hg.): Geschichte ordnen - L'Histoire mise en ordre. Interdisziplinäre Fallstudien zum Begriff "Generation" - Études de cas interdisciplinaires sur la notion de "génération". Berlin: Peter Lang, 2019; S. 25-36
Vergessen als kulturelle Praxis. In: Jasmin Alley, Kurt Wettengl (Hg.): Vergessen - Warum wir nicht alles erinnern. [Ausstellungskatalog]. Petersberg: Michael Imhof Verlag; Frankfurt a.M.: Historisches Museum Frankfurt, 2019; S. 142-144
Geschichte als emotionales Erlebnis? Beobachtungen zum öffentlichen Gebrauch schuldbelasteter Vergangenheiten. In: Julia Lehner (Hg.): Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände. Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg. Nürnberg: Stadt Nürnberg - Kulturreferat, 2017; S. 81-95
Reformation als Konfliktgeschichte. Beobachtungen zum Reformationsgedenken 2017. In: Udo Di Fabio, Johannes Schilling (Hg.): Weltwirkung der Reformation. Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat. München: Beck, 2017; S. 195-206
(Lizenzausg.: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2017)Skripte der Gewalt. Städtischer Raum und kollektive Gewalt in der mittelfränkischen Provinz. In: Winfried Süß, Malte Thießen (Hg.): Städte im Nationalsozialismus. Urbane Räume und soziale Ordnungen. Göttingen : Wallstein, 2017; S. 47-65
Bilder einer unheimlichen Verwandlung. Die mobilisierte Provinz im "Dritten Reich". In: Thomas Medicus (Hg.): Verhängnisvoller Wandel. Ansichten aus der Provinz 1933-1949: Die Fotosammlung Biella. Hamburg: Hamburger Edition, 2016; S. 99-139
(Lizenzausg.: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2017)Koteki Shigen toshiteno Rekisi - Soki, Sedai, Shugo teki aidentiti [= Geschichte als öffentliche Ressource. Generationelle Selbstthematisierungen, opferidentifizierte Erinnerungsfiguren und kollektive Identitätswünsche]. In: Yuji Ishida, Miwako Fukunaga (Hg.): Gendai Doitsu eno Shiza. Rekishigaku teki Apurochi [= Neue Forschungen zur deutschen Zeitgeschichte]. Bd. 1: Soki no Bunka to Gurobaru Shiminshakai [= Erinnerungskultur in Deutschland und Europa seit 1945]. Tokyo: Bensei Shuppan, 2016; S. 23-33
(Transliteriert aus dem Japanischen)Lebensraum. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. OME-Lexikon. Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2016
Open Access (Stand: 26.09.2017)Raum und Gewalt. Eine Einleitung. In: Ulrike Jureit (Hg.): Umkämpfte Räume. Raumbilder, Ordnungswille und Gewaltmobilisierung. Göttingen: Wallstein, 2016; S. 9-25
Ein Rhythmus der Geschichte? Generationengeschichtliche Deutungsmuster zum 20. Jahrhundert. In: Rüdiger Hachtmann, Sven Reichardt (Hg.): Detlev Peukert und die NS-Forschung. Göttingen: Wallstein, 2015; S. 85-101
zus. mit Nikola Tietze: Postsouveräne Territorialität. Eine Einleitung. In: Ulrike Jureit, Nikola Tietze (Hg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, 2015; S. 7-24
Transgenerationalität. Bemerkungen zu einem Mechanismus der kulturellen Weitergabe. In: Günter Mey (Hg.): Von Generation zu Generation. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2015; S. 245-253
Versöhnungsversprechen und Erlösungshoffnung. Generationelle Erinnerungsmuster an Nationalsozialismus und Holocaust. In: Veronika Bock, u.a. (Hg.): Christliche Friedensethik vor den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Münster: Aschendorff, 2015; S. 245-257
Wachsender Raum? Die Europäische Union kommentiert ihre territorialen Erweiterungen. In: Ulrike Jureit, Nikola Tietze (Hg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, 2015; S. 119-135
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden - Mündlich erfragte Fallgeschichten als Quellen historischer Forschung. In: Susanne Düwell, Nicolas Pethes (Hg.): Fall - Fallgeschichte - Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2014; S. 227-241
Ordnungen des politischen Raumes im Kaiserreich: Territorium, Raumschwund und Leerer Raum. In: Steffi Marung, Katja Naumann (Hg.): Vergessene Vielfalt. Territorialität und Internationalisierung in Ostmitteleuropa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2014; S. 47-61
Pokolenie i pamjat'. Konzeptual'nye razmyshlenija o pokolencheskih aspektah prozessov vospominanij i samotematisazii. In: Centr Kul'turno-Istoriceskich Issledovanij (Hg.): "Rabota nad proshlym". XX vek v komminikacii i pamjati poslevoennych pokolenij Germanii i Rossii. Celjabinsk: Kamennyj Pojas, 2014; S. 14-26
(In kyrill Schrift. Titel des Aufsatzes im Dt.: Generation und Gedächtnis. Konzeptionelle Überlegungen zu generationellen Erinnerungs- und Selbstthematisierungsprozessen)Raum und Generation: eine Beziehungsgeschichte. In: Söhnke Grothusen, u.a. (Hg.): Generation und Raum. Zur symbolischen Ortsbezogenheit generationeller Dynamiken. Göttingen: Wallstein, 2014; S. 31-46
Generation und Erwartung. Überlegungen zur Interdependenz von Erfahrung und Prognose. In: Kirsten Gerland, u.a. (Hg.): Generation und Erwartung. Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft. Göttingen: Wallstein, 2013; S. 29-39
Autobiographien: Rückfragen an ein gelebtes Leben. In: Martin Sabrow (Hg.): Autobiographische Aufarbeitung. Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, 2012; S. 149-157
zus. mit Margrit Frölich, Christian Schneider: Einleitung. In: Margrit Frölich, Ulrike Jureit, u.a. (Hg.): Das Unbehagen an der Erinnerung - Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust. Frankfurt a.M.: Brandes u. Apsel, 2012; S. 9-17
Erfahrungsaufschichtung: Die diskursive Lagerung autobiographischer Erinnerungen. In: Magnus Brechtken (Hg.): Life Writing and Political Memoir - Lebenszeugnisse und Politische Memoiren. Göttingen: V&R unipress, 2012; S. 225-242
Generationenforschung. In: Frank Bösch, Jürgen Danyel (Hg.): Zeitgeschichte - Konzepte und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2012; S. 352-369
Geschichte als öffentliche Ressource. Die unerträgliche Leichtigkeit historischer Sinnstiftung. In: Ulrich Bielefeld, Heinz Bude, Bernd Greiner (Hg.): Gesellschaft - Gewalt - Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag. Hamburg: Hamburger Edition, 2012; S. 549-567
Normative Verunsicherungen. Die Besichtigung einer erinnerungspolitischen Zäsur. In: Margrit Frölich, Ulrike Jureit, u.a. (Hg.): Das Unbehagen an der Erinnerung - Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust. Frankfurt a.M.: Brandes u. Apsel, 2012; S. 21-36
Einleitung zu: Karl Mannheim: Das Problem der Generationen, 1928. In: Bayerische Staatsbibliothek München (Hg.): 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. 2011
Open AccessGeneration, Generationalität, Generationenforschung. Version 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, 11. Februar 2010
(Poln. Übers. u.d.T.: Pokolenie, pokoleniowosc, badania nad pokoleniami. In: Hubert Orlowski (Hg.): Pokolenia albo porzadkowanie historii. Poznán: Wydawnictwo Nauka i Innowacje, 2015; S. 296-312)
Open AccessSpekulatives von der Ostfront. Zur Kontroverse über Militäropposition und Vernichtungskrieg. In: Manuel Becker, u.a. (Hg.): Der militärische Widerstand gegen Hitler im Lichte neuer Kontroversen. XXI. Königswinterer Tagung vom 22. - 24. Februar 2008. Berlin: Lit, 2010; S. 183-198
"Raumbilder sind die Träume der Gesellschaft". Geschlechtergeschichtliche Überlegungen zur Kategorie Raum. In: Martina Ineichen, u.a. (Hg.): Gender in Trans-it. Transkulturelle und transnationale Perspektiven ; Beiträge der 12. Schweizerischen Tagung für Geschlechtergeschichte = Transcultural and transnational perspectives ; contributions to the 12th Swiss Gender History Conference. Zürich: Chronos Verlag, 2009; S. 85-93
Generationen-Gedächtnis. Überlegungen zu einem Konzept kommunikativer Vergemeinschaftungen. In: Lu Seegers, Jürgen Reulecke (Hg.): Die "Generation der Kriegskinder". Historische Hintergründe und Deutungen. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2009; S. 125-137
Identitätsarbeit. Ein Kommentar zu biographischen Erinnerungen in (post)sozialistischen Gesellschaften. In: Julia Obertreis, Anke Stephan (Hg.): Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften = Remembering after the fall of communism. Oral history and (post-)socialist societies. Essen: Klartext Verlag, 2009; S. 85-90
Modell Bundesrepublik - Fußnote DDR?; Welche Generationen prägten die Bundesrepublik?; Der Historikerstreik 1986/87 - eine Bilanz [3 Beiträge, zusammen mit anderen Diskussionsteilnehmern]. In: Patrick Bahners, Alexander Cammann (Hg.): Bundesrepublik und DDR. Die Debatte um Hans-Ulrich Wehlers "Deutsche Gesellschaftsgeschichte". München: Beck, 2009; S. 76-78; S. 206-207; S. 265-266
Olympioniken der Betroffenheit. Normierungstendenzen einer opferidentifizierten Erinnerungskultur. In: Katrin Hammerstein, u.a. (Hg.): Aufarbeitung der Diktatur - Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit. Göttingen: Wallstein, 2009; S. 108-119
Strukturen biographischen Erinnerns. Nachträglichkeit und Erfahrungsaufschichtung als methodische Herausforderungen. In: Duitsland Instituut Amsterdam (Hg.): Forschungsberichte aus dem Duitsland Instituut Amsterdam. Nr. 5: Expertenkulturen im Spannungsfeld von Wirtschaft und Politik. Amsterdam: Stichting Duitsland Instituut Amsterdam, 2009; S. 7-20
Geliehene Identitäten. Opferidentifizierung und kollektive Erinnerung. In: Manfred Grieger, u.a. (Hg.): Die Zukunft der Erinnerung. Eine Wolfsburger Tagung. Wolfsburg: Historische Kommunikation der Volkswagen AG, 2008; S. 85-96
Geliehene Väter. Alexander Mitscherlich und das Bedürfnis nach generationeller Selbstverortung im 20. Jahrhundert. In: Tobias Freimüller (Hg.): Psychoanalyse und Protest. Alexander Mitscherlich und die "Achtundsechziger". Göttingen: Wallstein, 2008; S. 158-176
Die Entdeckung des Zeitzeugen. Faschismus- und Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet. In: Jürgen Danyel, u.a. (Hg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2007; S. 174-177
Photography and war crime [in japanischer Sprache]. In: Kenichi Nagata (Hg.): Symposium "War and representation / art after 20th century". Report. Tokio, 2007; S. 409-422
(Der Band ist in japanischer Sprache veröffentlicht; Report of: Kokusai Shinpojumu "Senso to Hyosho/Bijutsu 20-seiki Igo" held at Tokyo Kokuritsu Hakubutsukan Heiseikan Kodo, Mar. 4-5, 2006)Alle wollen Opfer sein. Kritische Überlegungen zur kollektiven Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. In: Cord Arendes, u.a. (Hg.): Terror nach Innen. Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges. Göttingen: Wallstein, 2006; S. 247-252
Generationen in der Geschichte. Materialien für die universitäre Lehre. In: Lehrmaterialien / UTB Uni-Taschenbücher Stuttgart. Online-Lehrmaterialien. Göttingen: UTB-Verlag, 2006
(Die Online-Materialien basieren auf dem Band: Ulrike Jureit: Generationenforschung. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2006)Generationenprojekte? Die beiden Ausstellungen über die Verbrechen der Wehrmacht. In: Olaf Hartung (Hg.): Museum und Geschichtskultur. Ästhetik - Politik - Wissenschaft. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 2006; S. 160-171
zus. mit Michael Wildt: Generationen. In: Ulrike Jureit, Michael Wildt (Hg.): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg: Hamburger Edition, 2005; S. 7-26
Generationen als Erinnerungsgemeinschaften. Das "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" als Generationsprojekt. In: Ulrike Jureit, Michael Wildt (Hg.): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg: Hamburger Edition, 2005; S. 244-265
Motive - Mentalitäten - Handlungsspielräume. Theoretische Anmerkungen zu Handlungsoptionen von Soldaten. In: Ulrike Jureit, u.a. (Hg.): Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. München: Beck, 2005; S. 163-170
zus. mit Christian Hartmann, Johannes Hürter: Verbrechen der Wehrmacht. Ergebnisse und Kontroversen der Forschung. In: Ulrike Jureit, u.a. (Hg.): Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte. München: Beck, 2005; S. 21-28
"Höflichkeit ist erfolgreicher als Gewalt!". Vom geregelten Miteinander im frühen Nachkriegsdeutschland. In: Birthe Kundrus, u.a. (Hg.): Eliten im Wandel. Gesellschaftliche Führungsschichten im 19. und 20. Jahrhundert. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2004; S. 214-230
Die "Swing-Jugend" zwischen 1935 und 1945 . In: Deutschland Archiv (Hg.): Drittes Reich. Dokumente. Braunschweig: Archiv Verlag, 2004
(Dokumentenmappe "Drittes Reich")Imagination und Kollektiv. Die "Erfindung" politischer Gemeinschaften. In: Ulrike Jureit (Hg.): Politische Kollektive. Die Konstruktion nationaler, rassischer und ethnischer Gemeinschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2001; S. 7-20
Ein Traum in Braun. Über die Erfindung des Unpolitischen. In: Christian Geulen, Karoline Tschuggnall (Hg.): Aus einem deutschen Leben. Lesarten eines biographischen Interviews. Tübingen: Edition Diskord, 2000; S. 17-36
Patterns of repetition: dimensions of biographical memory. In: Trauma Research Net Newsletter. (2000)
Open AccessDie Wucht der Erinnerung. Überlegungen zur Interaktion im biographischen Interview. In: Friedhelm Boll, Annette Kaminsky (Hg.): Gedenkstättenarbeit und Oral History. Lebensgeschichtliche Beiträge zur Verfolgung in zwei Diktaturen. Berlin: Berlin Verlag, 1999; S. 21-40
Konstruktion und Sinn. Methodische Überlegungen zu biographischen Selbstbeschreibungen. In: Veronika Aegerter, u.a. (Hg.): Geschlecht hat Methode. Ansätze und Perspektiven in der Frauen- und Geschlechtergeschichte. Beiträge der 9. Schweizerischen Historikerinnentagung 1998. Zürich: Chronos Verlag, 1999; S. 49-58
"... Ansonsten war man ein Vogel für die Katz". Als belgischer Widerstandskämpfer im Konzentrationslager Neuengamme. In: Friedhelm Boll (Hg.): Verfolgung und Lebensgeschichte. Diktaturerfahrungen unter nationalsozialistischer und stalinistischer Herrschaft in Deutschland. Berlin: Berlin Verlag, 1997; S. 87-102
Keine Heldinnen. Verzweiflung und Selbstzweifel in den Erinnerungen weiblicher KZ-Überlebender. In: Kirsten Heinsohn, u.a. (Hg.): Zwischen Karriere und Verfolgung. Handlungsräume von Frauen im nationalsozialistischen Deutschland. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 1997; S. 148-165
Überleben - Erinnerungen von Ewa Wigand. In: Angelika Ebbinghaus, Karsten Linne (Hg.): Kein abgeschlossenes Kapitel: Hamburg im "Dritten Reich". Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 1997; S. 266-289
Suchen und zweifeln - Erinnerungen von weiblichen Überlebenden der Konzentrationslager. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Kriegsende und Befreiung. Bremen: Edition Temmen, 1995; S. 99-108
zus. mit Karin Orth: Lebensgeschichtliche Erinnerungen von Überlebenden des KZ Neuengamme. In: KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Rassismus in Deutschland. Bremen: Edition Temmen, 1994; S. 136-140
Gen Z faul? Darum ist das Quatsch! In: Quarks, 18. Februar 2024
Open Accesszus. mit Wolfgang Hardtwig, Achim Landwehr, Annette Leo: Erinnerung heute. Zur Bedeutung von Geschichte für Gegenwart und Zukunft. Eine Veranstaltung des Netzwerks Zeitgeschichte mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung [Podiumsdiskussion]. In: Montagsdebatte, Humboldt-Universität zu Berlin, 22. Januar 2024
Open AccessKommunikation mit der NextGen. Way to Forum Part 3. Franziska Wehr spricht mit Ulrike Jureit. In: PR talk to go [Podcast des LPRS-Forums 2023], 15. April 2023
Open Accesszus. mit Ivar Buterfas-Frankenthal, Marie Zachger: Reichspogromnacht: Wie wichtig ist Erinnerungskultur heute? [Live-Gesprächsrunde]. In: NDR Info Redezeit, 9. November 2023
Open AccessWie brennt seine alte Wunde. Hat Reinhart Koselleck sein Erfahrungswissen benutzt, um die Erfahrunsgegschichte zu sabotieren? Anmerkungen zu Norbert Frei. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. August 2023
zus. mit Bill Niven: Zeithistorische Perspektiven auf den Umgang der Deutschen mit dem Nationalsozialismus seit 1945 [Podiumsdiskussion]. In: Bielefelder Debatten zur Zeitgeschichte, 27. Januar 2023
Open Access"Unser Gedenken ist in Ritualen erstarrt". Einer Umfrage zufolge will die Hälfte der Deutschen nichts mehr vom Holocaust hören. Die Historikerin Ulrike Jureit sagt: Die deutsche Erinnerungskultur konzentriere sich zu stark auf die Opfer – statt auf die Täter [Interview]. In: Spiegel Online, 15. September 2022
zus. mit Nora Hespers: Das Damals im Heute verstehen. Was es mit "Großdeutschland" auf sich hat [Interview zum Podcast]. In: Die Anachronistin [Blog], 15. August 2022
Open AccessÄhnlichkeiten reichen nicht. Die Debatte ist schon weiter, als manche Vereinfacher meinen: Wie sollte nach dem Verhältnis zwischen nationalsozialistischer und kolonialer Herrschaft gefragt werden? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juli 2021
Kämpfe mit der "Authentizität" [Interview]. In: Märkische Oderzeitung, 20. November 2021
Frauen im Widerstand. Deutsche politische Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück, 14. September 2019, 60. Jahrestag der Gründung der Nationalen Mahn-und Gedenkstätte Ravensbrück (Veröffentlichung des Festvortrags zur Ausstellungseröffnung "Frauen im Widerstand", KZ Gedenkstätte Ravensbrück, 14.09.2019)
Open AccessLiberaler Imperialismus? Interdependenzen zwischen Imperialität, Großraumdenken und Lebensraumideologie. Stuttgart, 2017
(Theodor-Heuss-Kolloquium 2017: Liberalismus und Nationalsozialismus - eine Beziehungsgeschichte)
Open AccessWer schützt Luther vor seinen Lobrednern? Der Deutsche Bundestag trägt zur Legendenbildung bei, wenn er einen engen Bezug Martin Luthers zur europäischen Moderne herstellt. Das theologische Freiheitsverständnis des Reformators ist mit den Freiheitsrechten der liberalen Demokratie nicht zu verwechseln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. März 2017
Tagungsbericht: Geschichte als Erlebnis. Performative Praktiken in der Geschichtskultur, 03.07.2014 - 05.07.2014 Potsdam. In: H-Soz-u-Kult, 10. Oktober 2014
Open AccessTagungsbericht: Der Kartograph und sein Leser. Die Produktion und Rezeption von Karten von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, 19.03.2007 - 21.03.2007 Greifswald. In: H-Soz-u-Kult, 11. Mai 2007
Open Accesszus. mit Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944 / Konzeption: Jan Philipp Reemtsma, Ulrike Jureit; Gesamtred.: Ulrike Jureit. DVD-ROM. Hamburg: Hamburger Edition, 2004
Tagungsbericht: Geschlecht hat Methode, 13.02.1998 - 14.02.1998 Bern. In: H-Soz-u-Kult, 7. Juli 1998
(Auch abgedruckt in: Olympe. Feministische Arbeitshefte zur Politik. (1998),9; S. 119-120)
Open Access[Rezension zu:] Jeffrey Veidlinger: Mitten im zivilisierten Europa. Die Pogrome von 1918 bis 1921 und die Vorgeschichte des Holocaust. München: Beck, 2022. In: Historische Zeitschrift. 318(2024),1; S. 228-230
[Rezension zu:] Benjamin Dahlke: Katholische Theologie in der "Sattelzeit". Ein Überblick. Münster: Aschendorff Verlag, 2022. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte. 134(2023),3; S. 412-413
Einordnungen für eine aufgeheizte Debatte. Natan Sznaider sichtet die Positionen im Streit um das Verhältnis von Holocaust und Kolonialismus. [Rezension zu:] Natan Sznaider: Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus. München: Hanser, 2022. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 2022
[Rezension zu:] Henning Tümmers: Nach Verfolgung und Vernichtung. Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945. Stuttgart: Kohlhammer, 2020. In: Historische Zeitschrift. 314(2022),1; S. 257-259
[Rezension zu:] Steven J. Ross, u.a. (Hg.): New perspectives on Kristallnacht. After 80 years, the Nazi pogrom in global comparison. West Lafayette: Purdue University Press, 2019. In: Historische Zeitschrift. 312(2021),1; S. 257-258
[Rezension zu:] Bettina Brandt, Britta Hochkirchen: Reinhart Koselleck und das Bild. Bielefeld: Transcript, 2021. In: H-Soz-Kult, 17. August 2021
Open Access[Rezension zu:] Christoph Kienemann: Der koloniale Blick gen Osten. Osteuropa im Diskurs des Deutschen Kaiserreiches von 1871. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2018. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. 68(2020),1; S. 152-153
Open Access[Rezension zu:] Trond Berg Eriksen, u.a.: Judenhass. Die Geschichte des Antisemitismus von der Antike bis zur Gegenwart. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. In: Historische Zeitschrift. 311(2020),3; S. 692-693
[Rezension zu:] Alexander O. Müller: Reinhard Höhn. Ein Leben zwischen Kontinuität und Neubeginn. Berlin: be.bra wissenschaft verlag, 2019. In: Historische Zeitschrift. 311(2020),2; S. 518-519
[Rezension zu:] Jennifer Evans, u.a. (Hg.): The ethics of seeing. Photography and twentieth-century German history. New York (u.a.): Berghahn, 2018. In: Historische Zeitschrift. 310(2020),1; S. 277-278
[Rezension zu:] Katrin Hammerstein: Gemeinsame Vergangenheit - getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich. Göttingen: Wallstein 2017. In: Historische Zeitschrift. 309(2019),1; S. 254-256
[Rezension zu:] Winfried Speitkamp (Hg.): Gewaltgemeinschaften in der Geschichte. Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall. Göttingen (u.a.): Vandenhoeck u. Ruprecht, 2017. In: Neue politische Literatur. 64(2019),3; S. 566-568
Open Access[Rezension zu:] Henning Fischer: Überlebende als Akteurinnen. Die Frauen der Lagergemeinschaften Ravensbrück. Biografische Erfahrung und politisches Handeln, 1945 bis 1989. Konstanz (u.a.): UVK Verlagsgesellschaft, 2018. In: H-Soz-u-Kult, 7. Mai 2019
Open Access[Rezension zu:] William Rankin: After the map. Cartography, navigation, and the transformation of territory in the twentieth century. Chicago (u.a.): University of Chicago Press, 2016. In: Historische Zeitschrift. 308(2019),1; S. 238-239
[Rezension zu:] Thomas A. Kohut: Eine deutsche Generation und ihre Suche nach Gemeinschaft. Erlebte Geschichte des 20. Jahrhunderts. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2017 (Engl. Orig.-Ausg.: A German generation. An experiential history of the twentieth century. New Haven (u.a.): Yale University Press, 2012). In: Historische Anthropologie. 26(2018),3; S. 427-429
Doing History. [Rezension zu:] Sarah Willner, Georg Koch, Stefanie Samida (Hg.): Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur. Münster (u.a.): Waxmann, 2016. In: WerkstattGeschichte. 27(2018),78; S. 91-93
[Rezension zu:] Felix Denschlag: Vergangenheitsverhältnisse. Ein Korrektiv zum Paradigma des "kollektiven Gedächtnisses" mittels Walter Benjamins Erfahrungstheorie. Bielefeld: Transcript, 2017. In: H-Soz-Kult, 25. Januar 2018
Open Access[Rezension zu:] Mischa Gabowitsch, Cordula Gdaniec, Ekaterina Makhotina (Hg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa. Paderborn: Schöningh, 2017. In: H-Soz-Kult, 7. Juli 2017
Open AccessZentrale Orte: Eine Theorie macht Karriere. [Sammelrezension zu:] Karl R. Kegler: Deutsche Raumplanung. Das Modell der "zentralen Orte" zwischen NS-Staat und Bundesrepublik. Paderborn: Schöningh, 2015; Joachim Nicolas Trezib: Die Theorie der zentralen Orte in Israel und Deutschland. Zur Rezeption Walter Christallers im Kontext von Sharonplan und "Generalplan Ost". Berlin (u.a.): De Gruyter, 2014. In: Neue politische Literatur. 62(2017),2; S. 306-309
[Rezension zu:] Jacob S. Eder: Holocaust Angst. The Federal Republic of Germany and American Holocaust memory since the 1970s. New York: Oxford University Press, 2016. In: Historische Zeitschrift. 305(2017),2; S. 463-464
[Rezension zu:] Susanna Schrafstetter, Alan E. Steinweis (Hg.): The Germans and the Holocaust. Popular responses to the persecution and murder of the Jews. New York (u.a.): Berghahn, 2016. In: Historische Zeitschrift. 305(2017),2; S. 461-463
[Rezension zu:] Jörg Baberowski: Räume der Gewalt. 2. Aufl. - Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2015. In: H-Soz-Kult, 29. März 2016
Open Access[Rezension zu:] Christoph Thonfeld: Rehabilitierte Erinnerungen? Individuelle Erfahrungsverarbeitungen und kollektive Repräsentationen von NS-Zwangsarbeit im internationalen Vergleich. Essen: Klartext Verlag, 2014. In: H-Soz-Kult, 23. Oktober 2015
Open Access[Rezension zu:] Alvin H. Rosenfeld: Das Ende des Holocaust. Göttingen (u.a.): Vandenhoeck u. Ruprecht, 2015. In: H-Soz-Kult, 22. September 2015
Open AccessGrenzräume in multidisziplinärer Perspektive. [Rezension zu:] Alexander Drost, Michael North (Hg.): Die Neuerfindung des Raumes. Grenzüberschreitungen und Neuordnungen. Köln (u.a.): Böhlau, 2013. In: Neue politische Literatur. 59(2014),1; S. 184-185
(Auch online veröffentlicht in: recensio.net, 15.02.2016)
Open AccessIntellektueller der zweiten Reihe. [Rezension zu:] Ulrich Prehn: Max Hildebert Boehm. Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein, 2013. In: Neue politische Literatur. 59(2014), 3; S. 499-501
(Auch online veröffentlicht in: recensio.net, 15.02.2016)
Open Access[Rezension zu:] Sylvia Schraut: Kartierte Nationalgeschichte. Geschichtsatlanten im internationalen Vergleich, 1860 - 1960. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2011. In: Historische Anthropologie. 22(2014),1; S. 143-144
[Rezension zu:] Beate Fietze: Historische Generationen. Über einen sozialen Mechanismus kulturellen Wandels und kollektiver Kreativität. Bielefeld: Transcript, 2009. In: Historische Anthropologie. 18(2010),2; S. 328-329
[Rezension zu:] Babett Bauer: Kontrolle und Repression. Individuelle Erfahrungen in der DDR (1971 - 1989). Historische Studie und methodologischer Beitrag zur Oral History. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2006. In: Archiv für Sozialgeschichte (online). 49(2009)
Open Access[Rezension zu:] Jörg Döring, Tristan Thielmann (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript, 2008. In: Historische Anthropologie. 17(2009),2; S. 290-291
Spatial Turn. [Sammelrezension zu:] Bernd Belina, Boris Michel (Hg.): Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2007; Jörg Döring, Tristan Thielmann (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript, 2008. In: H-Soz-u-Kult, 15. August 2008
Open AccessVisual History. [Rezension zu:] Gerhard Paul: Visual History. Ein Studienbuch. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2006 . In: WerkstattGeschichte. 16(2007),47; S. 100-103
Open Access[Rezension zu:] Alexander C.T. Geppert, u.a. (Hg.): Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript, 2005. In: H-Soz-u-Kult, 9. März 2006
Open AccessDeutsche Kriegsgesellschaft 1939 - 1945. [Rezension zu:] Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 9. Halbbd. 1-2: Jörg Echternkamp (Hg.): Die Deutsche Kriegsgesellschaft 1939 bis 1945. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2004. In: WerkstattGeschichte. 15(2006),44; S. 125-127
Open Access[Rezension zu:] Gerhard Paul: Bilder des Krieges - Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. Paderborn (u.a.): Schöningh; München: Fink, 2004. In: Historische Anthropologie. 14(2006),1; S. 156-157
[Rezension zu:] Hermann Schulz, u.a.: Söhne ohne Väter. Erfahrungen der Kriegsgeneration. Berlin: Links, 2004. In: H-Soz-u-Kult, 3. Juni 2005
Open Access[Rezension zu:] Christoph A. Rass: "Menschenmaterial". Deutsche Soldaten an der Ostfront. Innenansichten einer Infanteriedivision 1939 - 1945. Paderborn (u.a.): Schöningh, 2003. In: Archiv für Sozialgeschichte (online). 45(2005)
Open Access[Rezension zu:] Uwe Mai: "Rasse und Raum". Agrarpolitik, Sozial- und Raumplanung im NS-Staat. Paderborn (u.a.): Schöningh, 2002. In: Archiv für Sozialgeschichte (online). 45(2005)
Open Access[Rezension zu:] Christoph Cornelißen, u.a. (Hg.): Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2003. In: H-Soz-u-Kult, 3. Juni 2004
Open Access[Rezension zu:] Susan Sontag: Das Leiden anderer betrachten. München (u.a): Hanser, 2003. In: H-Soz-u-Kult, 18. März 2004
Open AccessLast der Vergangenheit. [Rezension zu:] Heike Krokowski: Die Last der Vergangenheit. Auswirkungen nationalsozialistischer Verfolgung auf deutsche Sinti. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2001. In: WerkstattGeschichte. 12(2003),34; S. 123-124
Open Access[Rezension zu:] Gesine Krüger: Kriegsbewältigung und Geschichtsbewußtsein. Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonialkriegs in Namibia 1904 bis 1907. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 1999. In: Archiv für Sozialgeschichte (online). 42(2002)
Open Access[Rezension zu:] Aleida Assmann, Ute Frevert: Geschichtsvergessenheit - Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1999. In: H-Soz-u-Kult, 11. Mai 2000
Open AccessBürgerlicher Alpinismus. [Rezension zu:] Dagmar Günther: Alpine Quergänge. Kulturgeschichte des bürgerlichen Alpinismus (1870-1930). Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 1998. In: WerkstattGeschichte. 9(2000),25; S. 138-139
Open Access[Rezension zu:] Maria-Theresia Schwarz: "Je weniger Afrika, desto besser". Die deutsche Kolonialkritik am Ende des 19. Jahrhunderts. Eine Untersuchung zur kolonialen Haltung von Linksliberalismus und Sozialdemokratie. Frankfurt a.M. (u.a.): Lang, 1999. In: Archiv für Sozialgeschichte (online). 40(2000)
Open Access[Rezension zu:] Vera Neumann: Nicht der Rede wert. Die Privatisierung der Kriegsfolgen in der frühen Bundesrepublik. Lebensgeschichtliche Erinnerungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1999. In: Historische Anthropologie. 8(2000),2; S. 316-317
[Rezension zu:] Klaus Latzel: Deutsche Soldaten - nationalsozialistischer Krieg? Kriegserlebnis - Kriegserfahrung 1939 - 1945. Paderborn (u.a.): Schöningh, 1998. In: H-Soz-u-Kult, 3. Oktober 1999
Open Access[Rezension zu:] Gudrun Schwarz: Eine Frau an seiner Seite. Ehefrauen in der "SS-Sippengemeinschaft". Hamburg: Hamburger Edition, 1997. In: H-Soz-u-Kult, 16. August 1998
Open Access[Rezension zu:] Hanno Loewy, Bernhard Moltmann (Hg.): Erlebnis - Gedächtnis - Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 1996. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 13(1998),1; S. 220-223
War der Massenmord blinder Terror oder Wirtschaftspolitik? Eine Hamburger Dissertation untersucht am Beispiel des Konzentrationslagers Neuengamme die Interessen der SS: Politische Unterdrückung stand im Vordergrund. [Rezension zu:] Hermann Kaienburg: "Vernichtung durch Arbeit". Der Fall Neuengamme. Die Wirtschaftsbestrebungen der SS und ihre Auswirkungen auf die Existenzbedingungen der KZ-Gefangenen. Bonn: Dietz, 1990. In: Die Tageszeitung, 22. April 1991
"Das Bild fiel noch düsterer aus". Ein Gespräch mit Ulrike Jureit. In: Mittelweg 36. 30(2021),5/6; S. 17-27
Vom Ordnen der Zeit. Der 8. Mai 1945 als historische Zäsur. In: Mittelweg 36. 24(2015),4; S. 51-63
(Auch online veröffentlicht in: Eurozine, 09.09.2015)Eine Art Phantomschmerz. Entwürfe vom Lebensraum in der Zwischenkriegszeit. In: Mittelweg 36. 21(2012),6; S. 37-50 (Japanische Übers. u.d.T.: Aru shu no genshi-tsū. Senkan-ki no rēbensuraumu-kōsō. In: Ishida, Yūji, Kawakita, Atsuko (Hg.): Nachizumu, horokōsuto to sengo Doitsu (Gendai Doitsu e no shiza. Rekishi-gaku-teki apurōchi, Band 2) [Nationalsozialismus, Holocaust und Nachkriegsdeutschland (Neue Forschungen zur deutschen Zeitgeschichte. Band 2.)]. Tōkyō: Bensei shuppan, 2020; S. 83-99)
"Zeigen heißt verschweigen". Die Ausstellungen über die Verbrechen der Wehrmacht. In: Mittelweg 36. 13(2004),1; S. 3-27
Memberships
Member of the Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands [German Association of Historians]
Member of various project advisory committees, Friedrich Ebert Foundation, Bonn
Member of various project advisory committees, Hans Böckler Foundation, Düsseldorf
Member of the “round table” on the future of memory work in Schleswig-Holstein (with the Minister of Justice, Culture, and European Affairs)
Member of the Hamburg Ministry of Culture’s advisory committee for the Hannoverscher Bahnhof memorial site
Reviewer for the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) [German Research Foundation], the Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO), the Foundation for the Rights of Future Generations (FRFG), the European Research Council (erc) Brüssel, as well as various publishing houses and professional journals