Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft. München: C.H. Beck, 2022
Das Versprechen des Geldes. Eine Praxistheorie des Kredits. Hamburg: Hamburger Edition, 2017
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2016
Keystroke-Kapitalismus. Ungleichheit auf Knopfdruck. Hamburg: Hamburger Edition, 2017
zus. mit Philipp Degens (Hg.): Mittelweg 36. 28(2019),3/4: Perspektiven der Geldsoziologie. Hamburg: Hamburger Edition, 2019
Monetäre Kriegsführung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 72(2022),18/19; S. 40-45
online
zus. mit Philipp Degens: Die Rückkehr des Geldes. In: Mittelweg 36. 28(2019),3/4; S. 3-49
Zwischen Pflichten und Fiktionen. Zur politischen Dimension des Euro aus der Perspektive einer beziehungstheoretischen Geldsoziologie. In: Zeitschrift für Soziologie. 48(2019),3; S. 209-225
Von Vermögen zu Versprechen. Für eine beziehungstheoretische Soziologie des Geldes. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie. 7(2018),1; S. 40-61
Kredit, Kapital, Kaufkraft. Dimensionen der Geldsoziologie. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie. 7(2018),1; S. 119-128
zus. mit Philipp Staab: Gesellschaft der Gäste. In: Soziale Welt. 68(2017),1; S. 113-117
(Bericht vom 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26.-30. September 2016 in Bamberg)
Wären wir die besseren Banken? Zur Debatte um die Repolitisierung des Kreditgeldes. In: Widerspruch. 34(2015),66; S. 103-113
Von Richard Nixon zur 1.000.000.000.000-$-Münze. Kreditgeld als politische Verknappungsaufgabe. In: Mittelweg 36. 22(2013),3; S. 4-31
Häuser, Händler und Helden. Über Kreditgeld, die Eurokrise und "Monopoly"-Politik. In: Mittelweg 36. 21(2012),5; S. 53-72
zus. mit Philipp Staab: Bahnhof der Leidenschaften. Zur politischen Semantik eines unwahrscheinlichen Ereignisses. In: Mittelweg 36. 20(2011),3; S. 23-48
Claims to sovereignty. MMT as a challenge to money's technical imaginary. In: Benjamin Braun, Kai Koddenbrock (Hg.): Capital claims: power and global finance. Abingdon (u.a.): Routledge, 2023; S. 88-103
(No) interest in money. About the political fiction of monetary neutrality. In: Sven Kalden (Hg.): LBBMADXXL. Hamburg: Textem Verlag, 2023; S. 9-10 (dt. Fassung im gleichen Bd. u.d.T.: (Un)schuldiges Geld. Über die politische Fiktion monetärer Neutralität; S. 7-8)
zus. mit Carolin Müller: Contested privatisation: on the state of monetary sovereignty in the euro zone. In: Christopher Smith (Hg.): Sovereignty. A global perspective. Oxford: Oxford University Press, 2022; S. 210-234
zus. mit Martin Seeliger: Pokerspiele in der Ghettoökonomie. Zur symbolischen Repräsentation von Ungleichheit durch monetäre Topoi im deutschen Gangstarap. In: Marc Dietrich, Martin Seeliger (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap III. Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld: transcript, 2022; S. 271-299
Axel T. Paul: Theorie des Geldes. In: Klaus Kraemer, Florian Brugger (Hg.): Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie . 2., aktual. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 2021; S. 613-618
zus. mit Thomas Hoebel, Wolfgang Knöbl: Reputation und Randständigkeit. Andrew Abbott und die Suche nach der prozessualen Soziologie. In: Andrew Abbott: Zeit zählt. Grundzüge einer prozessualen Soziologie. Hamburg: Hamburger Edition, 2020; S. 7-61
Full text SSOAR
Wie Geldschöpfung für Ungleichheit sorgt. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Wir Kapitalisten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020; S. 100-102
Geld auf Knopfdruck. Das Bankenprivileg, Geld aus dem Nichts zu schöpfen, beschleunigt die Umverteilung von unten nach oben. In: Stefan Mahlke (Hg.): Atlas der Globalisierung. Welt in Bewegung. Berlin: Le Monde diplomatique, 2019; S. 72-73
Sind Banken Distributoren oder Produzenten von Geld? Eine Diskussion alternativer Theoriemodelle des Kreditsystems. In: Jürgen Beyer, Konstanze Senge (Hg.): Finanzmarktsoziologie. Entscheidungen, Ungewissheit und Geldordnung. Wiesbaden: Springer VS, 2018; S. 201-215
Reichtum aus Feenstaub. Das Free-Lunch-Privileg des Keystroke-Kapitalismus. In: Heinz Bude, Philipp Staab (Hg.): Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2016; S. 25-44
Geldpolitik ist Gesellschaftsgestaltung. Deshalb gehört sie zukünftig auf die Vorderbühne der Demokratie. In: OXI - Wirtschaft anders denken. (2022),10; S. 4-5
Monetäre Kriegsführung. In: Soziopolis, 7. März 2022
online
zus. mit Friedo Karth, Carolin Müller: Geld in privaten Händen. Missverständnisse und Missverhältnisse monetärer Souveränität in Europa (I). In: Soziopolis, 21. Januar 2020
online
zus. mit Friedo Karth, Carolin Müller: Staatliche Zahlungs(un)fähigkeit. Missverständnisse und Missverhältnisse monetärer Souveränität in Europa (II). In: Soziopolis, 28. Januar 2020
online
zus. mit Friedo Karth, Carolin Müller: Geldschöpfungspolitik. Missverständnisse und Missverhältnisse monetärer Souveränität in Europa (III). In: Soziopolis, 4. Februar 2020
online
Die Rückkehr des Geldes in die Politik. In: Deutschlandfunk, 17. November 2019
online
Das Geld aus dem Nichts. In: Der Freitag, 29. März 2018
Der wunderbare Geldschalter. In: Le monde diplomatique, 07. September 2017
Finanz und Fake News. [Rezension zu:] Joseph Vogl: Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. München: C.H. Beck, 2021. In: Soziopolis, 25. März 2021
online
Because people die! On money, sovereignty, and mythical debt. [Rezension zu:] Michel Aglietta: Money. 5000 years of debt and power. London (u.a.): Verso, 2018. In: European journal of sociology. 60(2019),3; S. 390-400
Brötchen-Tinder. [Rezension zu:] Stefan Heidenreich: Geld. Für eine non-monetäre Ökonomie. Berlin: Merve Verlag, 2017. In: Soziopolis, 23. Oktober 2018
online
Einzahlen, Auszahlen, Bezahlen. Axel T. Paul über seine Theorie des Geldes und die Wirtschaftssoziologie im Allgemeinen. [Rezension zu:] Axel T. Paul: Theorie des Geldes zur Einführung. Hamburg: Junius, 2017. In: Soziopolis, 29. März 2018
online
[Rezension zu:] Ariel Wilkis: The moral power of money. Morality and economy in the life of the poor. Stanford: Stanford University Press, 2018. In: Economic sociology. The European electronic newsletter. 20(2018),1; S. 41-43
Der Geist war willig, aber das Fleisch blieb schwach. [Rezension zu:] Franka Schäfer, Anna Daniel, Frank Hillebrandt (Hg.): Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: Transcript, 2015. In: Soziopolis, 5. Dezember 2015
online
zus. mit Philipp Degens: Die Rückkehr des Geldes. In: Mittelweg 36. 28(2019),3/4; S. 3-49
Von Richard Nixon zur 1.000.000.000.000-$-Münze. Kreditgeld als politische Verknappungsaufgabe. In: Mittelweg 36. 22(2013),3; S. 4-31
Häuser, Händler und Helden. Über Kreditgeld, die Eurokrise und "Monopoly"-Politik. In: Mittelweg 36. 21(2012),5; S. 53-72
zus. mit Philipp Staab: Bahnhof der Leidenschaften. Zur politischen Semantik eines unwahrscheinlichen Ereignisses. In: Mittelweg 36. 20(2011),3; S. 23-48