Chris Schattka M.A.
Selected Publications
New
Gewaltaffine Interpretationsregime in Aktion. Der Verlauf der „Welcome to Hell“-Demonstration. In: Bernd Bürger (Hg.): Die Rolle der Polizei bei Versammlungen. Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler, 2022; S. 85-109
zus. mit Felix Lang: Rechtsextremismusforschung im normativen Spannungsfeld. [Sammelrezension zu:] Wolfgang Benz: Alltagsrassismus. Feindschaft gegen "Fremde" und "Andere". Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, 2019; Heidrun Friese, u.a. (Hg.): Alltagsrassismus. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz. Bielefeld: transcript, 2019; Marc Grimm: Rechtsextremismus. Zur Genese und Durchsetzung eines Konzepts. Weinheim (u.a.): Beltz Juventa, 2018; Wilhelm Heitmeyer, u.a.: Rechte Bedrohungsallianzen. Signaturen der Bedrohung II. Berlin: Suhrkamp, 2020; Armin Pfahl-Traughber: Rechtsextremismus in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Wiesbaden (u.a.): Springer VS, 2019; Renate Rohde: Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus. Eine ethnographische Studie zu Initiativen in Rostock und Mölln. Opladen (u.a.): Budrich UniPress Ltd., 2019. In: Soziologische Revue. 44(2021),3; S. 392-407
Ich lese was, was du nicht schreibst. Über die Vorteile, unfertige Texte aus der Hand zu geben. In: Thomas Hoebel, Swantje Lahm (Hg.): Kleine Soziologie des Studierens. Eine Navigationshilfe für sozialwissenschaftliche Fächer. Opladen (u.a.): Verlag Barbara Budrich, 2021; S. 116-121