Publications

zus. mit Monika Eigmüller (Hg.): Ungleichheitskonflikte in Europa. Jenseits von Klasse und Nation. Wiesbaden: Springer VS, 2019

Imaginierte Gemeinschaft. Zugehörigkeiten und Kritik in der europäischen Einwanderungsgesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition, 2012
Zugl.: Hamburg., Univ., Habil-Schr., 2013 

Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. Hamburg: Hamburger Edition, 2001
Zugl.: Paris, École des Hautes Études en Sciences Sociales; Marburg, Univ., Diss., 1999 u.d.T.: Islam: ein Subjektivierungsmodus in der Moderne
(Franz. Übers. u.d.T.: Jeunes musulmans de France et d'Allemagne. Les constructions subjectives de l'identité. Paris (u.a.): Harmattan, 2002) 

zus. mit Monika Eigmüller (Hg.): Ungleichheitskonflikte in Europa. Jenseits von Klasse und Nation. Wiesbaden: Springer VS, 2019

zus. mit Bettina Severin-Barboutie (Hg.): Zeithistorische Forschungen. 15(2018),3: Flucht als Handlungszusammenhang. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2018
Open Access

zus. mit Ulrike Jureit (Hg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, 2015 

zus. mit Olivier Giraud: Le droit inné dans l’action publique en France et en Allemagne. La mise en œuvre de dispositifs d’accès aux droits. In: Cahiers de philosophie de l’université de Caen. 61(2024); S. 127-146
Open Access

Naming, blaming und claiming von Diskriminierungserfahrungen. Über die soziale und historische Verfasstheit von Affektsemantisierungen. In: Leviathan. 51(2023),4; S. 526-551

zus. mit Olivier Giraud, u.a.: The scalar arrangements of three European public health systems facing the COVID-19 pandemic: Comparing France, Germany, and Italy. In: Culture, practice & Europeanization. 6(2021),1; S. 89-111
Open Access

zus. mit Olivier Giraud, Camille Noûs: L'Europe sanitaire et sociale à l’épreuve du virus. In: Le virus de la recherche, 4. Juni 2020; 5 S.
Open Access

zus. mit Guillaume Mouralis, Camille Noûs: Un "modèle" pour la LPR? Le système d’enseignement supérieur et la recherche en Allemagne. In: Revue d'histoire des sciences humaines. (2020),37; S. 261-274

zus. mit Olivier Giraud, Camille Noûs: Un test à l’échelle mondiale. Solidarités territoriales dans la crise sanitaire. In: La vie des idées, 3. Juli 2020
Open Access

L’historicité de la production des connaissances. In: Revue européenne des sciences sociales. 57(2019),1; S. 266-269

Imaginaires communautaires des musulmans en France et en Allemagne. Entre subjectivités critiques et catégories de l’action publique. In: Lendemains. 43(2018),172; S. 49-58

zus. mit Ulrike Jureit: L'espace supranational de l'Union européenne. Politiques sociales et migratoires aux prises avec la territorialité post-souveraine. In: Critique internationale. (2018),81; S. 129-148

The double force of European categories: "Religion", "language", and "territory" as tools of domination and critique. In: Culture, practice & Europeanization. 3(2018),2; S. 23-41
Open Access

zus. mit Bettina Severin-Barboutie: Umkämpfte Interaktionen. Flucht als Handlungszusammenhang in asymmetrischen Machtverhältnissen. In: Zeithistorische Forschungen. 15(2018),3; S. 415-430
Open Access

zus. mit Ulrike Jureit: Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union als supranationaler Raum. In: Der Staat. 55(2016),3; S. 353-371

Überlegungen zur Rolle von Ideologie und Utopie in Gemeinschaftsimaginationen. In: Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik. (2015),6; S. 54-63

Soziologie und Verschwörung. Plädoyer für die konflikttheoretische Erweiterung der Soziologie der Konventionen, der Rechtfertigung und der Kritik. In: Mittelweg 36. 22(2013),4; S. 38-56

zus. mit Ulrich Bielefeld: Das Voneinander-Lernen spielt eine große Rolle. Nikola Tietze und Ulrich Bielefeld im Gespräch mit Georg Leutert, dem Sekretär des europäischen Betriebsrats von Ford. In: Mittelweg 36. 21(2012),6; S. 53-79

Erfahrung, Institution und Kritik in der postindustriellen Gesellschaft: François Dubets Soziologie. In: Mittelweg 36. 20(2011),2; S. 51-58

zus. mit Ulrich Bielefeld: Gibt es eine europäische Gesellschaft? Jacques Delors im Gespräch mit Nikola Tietze und Ulrich Bielefeld. In: Mittelweg 36. 20(2011),2; S. 71-85

zus. mit Ulrich Bielefeld: Mehr Gerechtigkeit durch mehr Europa. Ulrich Beck im Gespräch mit Nikola Tietze und Ulrich Bielefeld. In: Mittelweg 36. 20(2011),6; S. 22-42

Zinedine Zidane oder das Spiel mit den Zugehörigkeiten. In: Mittelweg 36. 15(2006),4; S. 73-92   

Forms of piety. Young Muslim men in Germany. In: Art & Thought. 44(2006),84; S. 18-25
(Für die arabische Parallelausgabe trägt die Zeitschrift den Titel "Fikrun wa Fann", für die in Farsi "Andishe va Honar")

zus. mit Ulrich Bielefeld: Editorial. Neuer Antisemitismus oder neue Judeophobie? In: Mittelweg 36. 13(2004),2; S. 8-10

Antisemitische Denkmuster unter Muslimen in Frankreich. Soziale Konkurrenz, Erinnerungskonkurrenz und Opferkonkurrenz. In: WerkstattGeschichte. 13(2004),38; S. 46-66

Selbstmordattentate: ein Literaturbericht. In: Mittelweg 36. 12(2003),3; S. 65-76

Islamismus: Ein Blick in die sozialwissenschaftliche Literatur Frankreichs. In: Leviathan. 31(2003),4; S. 556-570

Muslimische Religiosität in Deutschland: Welche Perspektiven hat die Forschung? In: Berliner Debatte Initial. 14(2003),4/5; S. 197-207

Zu Besuch bei Monsieur Brahim. In: Mittelweg 36. 11(2002),5; S. 1

Zwischen Ideologie und Utopie. Kabylisch in der Immigration. In: Mittelweg 36. 11(2002),4; S. 36-52

Individualisierung und Pluralisierung im Islam der Diaspora. Muslimische Religiositätsformen in Deutschland und Frankreich. In: Sozialer Sinn. (2002),2; S. 223-240
(Überarb., spanische Fassung u.d.T.: Individualización y pluralización en el Islam de la inmigración. Formas de religiosidad musulmana en Alemania y Francia. In: Olga Odgers Ortiz, Juan Carlos Ruiz Guadalajara (Hg.): Migración y creencias. Pensar las religiones en tiempo de movilidad. Tijuana: El Colegio de la Frontera Norte; San Luis Potosí: El Colegio de San Luis; México, D.F : Porrúa, 2009; S. 219-239]

zus. mit Claire de Galembert: Institutionalisierung des Islam in Deutschland. Pluralisierung der Weltanschauungen. In: Mittelweg 36. 11(2002),1; S. 43-62

zus. mit Annick Delorme: Nachdenken über das republikanische Integrationsmodell. Die Diskussion sozialer Ausgrenzung in der sozialwissenschaftlichen Literatur Frankreichs. In: Mittelweg 36. 10(2001),6; S. 49-56

Muslimische Erfahrungen. Selbstbilder zwischen Tradition und Emanzipation. In: Mittelweg 36. 10(2001),5; S. 63-74

zus. mit Claire de Galembert: Du Gastarbeiter (travailleur invité) au citoyen. In: Informations sociales. (2000),85; S. 50-59

L'Islam turc de la diaspora en Allemagne. La force des communautés imaginées. In: Cahiers d'études sur la Méditerranée orientale et le monde turco-iranien. (2000),30; S. 253-269

La croix, le foulard et l'identité allemande. In: Critique Internationale. (2000),7; S. 79-100

zus. mit Natalija Basic: La disparition d'une frontière étatique. In: Informations sociales. (1999),78; S. 110-121 

zus. mit Farhad Khosrokhavar: Violence, médias et intégration. Strasbourg et le quartier du Neuhof. In: Michel Wieviorka (Hg.): Violence en France. Paris: Seuil, 1999; S. 243-305

L'Islam, principe de subjectivation? In: Cultures en mouvement. (1998),13; S. 44-46 

Das Kreuz mit der christlichen Religion. Die Taufe des Königs Chlodwig, der Papst, Bayern und das Kruzifix. In: Mittelweg 36. 6(1997),6; S. 80-89

La turcité allemande: les difficultés d'une nouvelle construction identitaire. In: Cahiers d'études sur la Méditerranée orientale et le monde turco-iranien. (1997),24; S. 251-270 

Europäische Freizügigkeit und soziale Sicherheit. Auf-, Um- und Abbau rechtlicher Brücken europäischer Gewaltabstinenz. In: Susanne Fischer, Gerd Hankel, Wolfgang Knöbl (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Bd. 1. Springe: zu Klampen, 2022; S. 466-492

Genre, territoire et legal imagination. La mise en récit des droits sociaux et de la non-discrimination à la Cour de justice de l’Union européenne. In: Arnaud Lechevalier, u.a. (Hg.): Les catégories dans leur genre. Genèses, enjeux, productions. Buenos Aires: Teseo, 2022; S. 403-442
Open Access

zus. mit Camille Noûs: Space, territories, and borders in Europe. In: Sebastian M. Büttner, u.a. (Hg.): Sociology of Europeanization. Berlin (u.a.): de Gruyter Oldenbourg, 2022; S. 51-73

Public action categories in the maelstrom of circulating significations: sociological comparison and its critical asset. In: Olivier Giraud, Michel Lallement (Hg.): Decentering comparative analysis in a globalizing world. Leiden (u.a.): Brill, 2021; S. 387-410

zus. mit Olivier Giraud, Camille Noûs: Die zentralistische Organisation des öffentlichen Handelns in Frankreich konfrontiert mit den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie. In: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF) (Hg.): Jahrbuch des Föderalismus 2021. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa. Bd. 22. Baden-Baden: Nomos, 2021; S. 85-98

A territorial perspective on religious pluralization in Europe. In: Anna Körs, u.a. (Hg.): Religious diversity and interreligious dialogue. Cham: Springer, 2020; S. 73-86

zus. mit Monika Eigmüller: Ungleichheitskonflikte und Europäisierungsprozesse. Eine Einleitung. In: Monika Eigmüller, Nikola Tietze (Hg.): Ungleichheitskonflikte in Europa. Jenseits von Klasse und Nation. Wiesbaden: Springer VS, 2019; S. 1-22

Islam in Europa. In: Maurizio Bach, Barbara Hönig (Hg.): Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 2018; S. 352-358

Legal Imagination am Europäischen Gerichtshof: Erzählungen europäischer Richter über Gleichbehandlung und Kategorisierungen des Sozialen. In: Karim Fertikh, u.a. (Hg.): Ein soziales Europa als Herausforderung. L'Europe sociale en question. Von der Harmonisierung zur Koordination sozialpolitischer Kategorien. De l'harmonisation à la coordination des catégories d'action publique. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2018; S. 323-350

Ungleichheitskonflikte in der Europäischen Union. In: Maurizio Bach, Barbara Hönig (Hg.): Europasoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos, 2018; S. 273-279

Critique de l'islamophobie. In: Michel Wieviorka (Hg.): Antiracistes. Connaître le racisme et l'antisémitisme pour mieux les combattre. Paris: Laffont, 2017; S. 153-165

Im Spannungsfeld von Laizismus und Islam. Konstruktionen muslimischer Identitäten in Frankreich. In: Klaus von Stosch, u.a. (Hg.): Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Bielefeld: Transcript, 2016; S. 133-142

La mobilisation des différences minoritaires. Des dynamiques conflictuelles au-delà de l'ethnicité en France et en Allemagne. In: Ursula Lehmkuhl, u.a. (Hg.): Spaces of difference. Conflicts and cohabitation. Münster (u.a.): Waxmann, 2016; S. 217-230

"Räume und Träume": Ordnungsimaginationen in der Europäischen Union. In: Nikola Tietze, Ulrike Jureit (Hg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, 2015; S. 70-93

zus. mit Monika Eigmüller: A socio-histoire of Europeanisation. Methodological perspectives for analysing social policy in a European context . In: Stefanie Börner, Monika Eigmüller (Hg.): European integration, processes of change and the national experience. Houndmills (u.a.): Palgrave Macmillan, 2015; S. 147-165

Muslimische Zugehörigkeitskonstruktionen, Institutionen und kritische Kompetenz. In: Sabine Schmitz, Tuba Isik (Hg.): Muslimische Identitäten in Europa. Dispositive im gesellschaftlichen Wandel. Bielefeld: Transcript, 2015; S. 65-79

Muslimische Zugehörigkeitskonstruktionen: eine Form der Kritik in der europäischen Einwanderungsgesellschaft. In: Katajun Amirpur, Wolfram Weiße (Hg.): Religionen - Dialog - Gesellschaft. Analysen zur gegenwärtigen Situation und Impulse für eine dialogische Theologie. Münster (u.a.): Waxmann, 2015; S. 69-81 

Phasen der politischen und rechtlichen Inklusion von Muslimen. Der historisch-institutionelle Kontext der Moscheebaukonflikte am Beispiel von Deutschland. In: Reinhold Bernhardt, Ernst Fürlinger (Hg.): Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zürich: Theologischer Verlag, 2015; S. 17-37

zus. mit Ulrike Jureit: Postsouveräne Territorialität. Eine Einleitung. In: Nikola Tietze, Ulrike Jureit (Hg.): Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Hamburg: Hamburger Edition, 2015; S. 7-24

La dénonciation des inégalités en situation minoritaire. Principes institutionnels et capacité critique. In: François Dubet (Hg.): Inégalités et justice sociale. Paris: Éd. La Découverte, 2014; S. 189-197

Muslimische Religiösität als Prozess. Islamische Identitäten junger Männer in Deutschland und Frankreich. In: Michiko Mae, Britta Saal (Hg.): Transkulturelle Genderforschung. Ein Studienbuch zum Verhältnis von Kultur und Geschlecht. 2., vollständig überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 2014; S. 185-204

Das europäische Vielfaltsnarrativ im semantischen Wirbel der Religions- und Sprachkategorie. In: Volker Hinnenkamp, Hans-Wolfgang Platzer (Hg.): Interkulturalität und europäische Integration. Stuttgart: Ibidem-Verlag, 2013; S. 173-193

Mit oder ohne Gott in das europäische Werteparadies? In: Astrid Reuter, Hans G. Kippenberg (Hg.): Religionskonflikte im Verfassungsstaat. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2010; S. 208-229 

Zugehörigkeiten rechtfertigen und von Juden und Israel sprechen. In: Wolfram Stender, u.a. (Hg.): Konstellationen des Antisemitismus. Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010; S. 147-161

Die Muslime Frankreichs: ein gegenwartsgeschichtlicher Überblick. In: Bernd Schröder, Wolfgang Kraus (Hg.): Religion im öffentlichen Raum. Deutsche und französische Perspektiven = La religion dans l'espace public. Perspectives allemandes et françaises. Bielefeld: Transcript, 2009; S. 301-317

Polyphonie der Religionssemantiken - Muslimische Religionspraxis in bundesdeutscher Rechtsprechung sowie Staats- und Verwaltungspolitik. In: José Brunner, Shai Lavi (Hg.): Juden und Muslime in Deutschland. Recht, Religion, Identität. Göttingen: Wallstein, 2009; S. 147-163
(Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte ; 37)

zus. mit Jeanette Jouili: L'émergence de discours intellectuels islamiques en Allemagne: Entre stratégie politique et herméneutique féministe. In: Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée. (2008),123; S. 77-92

L'institutionnalisation de l'islam et l'intégration nationale en Allemagne. In: Antonela Capelle-Pogacean, u.a. (Hg.): Religion(s) et identité(s) en Europe. L'épreuve du pluriel. Paris: Les Presses de la Fondation Nationale des Sciences Politiques, 2008; S. 281-295

La régulation institutionnelle de l'islam en Allemagne. In: Sylvie Le Grand (Hg.): La laïcité en question. Religion, État et société en France et en Allemagne du 18ème siècle à nos jours. Villeneuve d'Ascq: Presses Universitaires du Septentrion, 2008; S. 235-244

Muslimische Religiosität und Allgemeinwohlvorstellungen unter Männern in Deutschland und Frankreich: Der Umgang mit Negativzuschreibungen in zwei verschiedenen nationalen Kontexten. In: Lydia Potts, Jan Kühnemund (Hg.): Mann wird man. Geschlechtliche Identitäten im Spannungsfeld von Migration und Islam. Bielefeld: Transcript, 2008; S. 133-149

Muslims' collective self-description as reflected in the institutional recognition of Islam: The Islamic Charta of the Central Council of Muslims in Germany and case law in German courts. In: Ala Al-Hamarneh, Jörn Thielmann (Hg.): Islam and Muslims in Germany. Leiden (u.a.): Brill, 2008; S. 215-239 

Religionssemantiken in europäischen Institutionen - politische Dynamiken einer semantischen Topographie. In: Matthias Koenig, Jean-Paul Willaime (Hg.): Religionskontroversen in Frankreich und Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition, 2008; S. 400-443

Zinedine Zidane. Dribbelkunst sub- und transnationaler Zugehörigkeit gegen nationalstaatliche Einheitsverteidigung. In: Gabriele Klein, Michael Meuser (Hg.): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: Transcript, 2008; S. 59-85 

Local authorities and inter-faith dialogue in Germany. In: Council of Europe (Hg.): Gods in the city. Intercultural and inter-religious dialogue at local level. Strasbourg: Council of Europe Publ., 2007; S. 127-146

zus. mit Françoise Lorcerie, Katrine Romhild-Benkaaba: Politisation autour de l'islam et légitimation des ordres politiques nationaux en Europe. Une comparaison France - Danemark - Allemagne. In: François Foret (Hg.): L'espace public européen à l'épreuve du religieux. Bruxelles: Editions de l'Université de Bruxelles, 2007; S. 179-206

zus. mit Jeanette Jouili: "Kein Zwang in der Religion". Islamische Perspektiven auf die Religionsfreiheit. In: Barbara Menke, u.a. (Hg.): Kulturelle Vielfalt - Diskurs um die Demokratie. Politische Bildung in der multireligiösen und multiethnischen Gesellschaft. Schwalbach: Wochenschau Verlag, 2006; S. 26-47

Ausgrenzung als Erfahrung. Islamisierung des Selbst als Sinnkonstruktion in der Prekarität. In: Heinz Bude, Andreas Willisch (Hg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige. Hamburg: Hamburger Edition, 2006; S. 147-173

Gemeinschaftsnarrationen in der Einwanderungsgesellschaft. Eine Fallstudie über Palästinenser in Berlin. In: Bernd Fechler, u.a. (Hg.): Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2006; S. 80-102

L'inscription du débat français en Allemagne. Comment interdire le foulard des enseignantes et refuser la laicité .... In: Françoise Lorcerie (Hg.): La politisation du voile. L'affaire en France, en Europe et dans le monde arabe. Paris (u.a.): L'Harmattan, 2005; S. 147-159

La politique de la langue: entre intégration et reconnaissance de la différence. In: Riva Kastoryano (Hg.): Les codes de la différence. Race - origine - religion. France - Allemagne - États-Unis. Paris: Presses de la Fondation Nationale des Sciences Politiques, 2005; S. 203-235

Formen der Religiosität junger männlicher Muslime in Deutschland und Frankreich. In: Nilüfer Göle, Ludwig Ammann (Hg.): Islam in Sicht. Der Auftritt von Muslimen im öffentlichen Raum. Bielefeld: Transcript, 2004; S. 239-264

Muslimische Selbstbeschreibungen unter jungen Männern. Differenzkonstruktionen und die Forderung nach Respekt. In: Martin Sökefeld (Hg.): Jenseits des Paradigmas kultureller Differenz. Neue Perspektiven auf Einwanderer aus der Türkei. Bielefeld: Transcript, 2004; S. 123-137

France-Allemagne: religiosités individuelles et enjeux institutionnels. In: Michel Wieviorka (Hg.): L'avenir de l'islam en France et en Europe. [Les Entretiens d'Auxerre]. Paris: Éditions Balland, 2003; S. 89-100
(Poln. Übers. u.d.T.: Francja-Niemcy: religijnosci indywidualna i problemy instytucjonalne. In: Katarzyna Górak-Sosnowska, u.a. (Hg.): Islam i obywatelskosc w Europie. Warszawa: Dom Wydawniczy Elipsa, 2006; S. 172-180)

Islam und Kabylisch: Vektoren für eine transnationale Vorstellungswelt in Deutschland und Frankreich. In: Ute Hoffmann (Hg.): Reflexionen der kulturellen Globalisierung. Interkulturelle Begegnungen und ihre Folgen. Dokumentation des Kolloquiums "Identität - Alterität - Interkulturalität. Kultur und Globalisierung" am 26./27. Mai 2003 in Darmstadt. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2003; S. 91-103
(WZB - Discussion Paper SP III ; 2003,110)

Islamische Identitäten: Muslimische Religiosität als Auseinandersetzungsformen mit der französischen und der deutschen Gesellschaft. In: Alexandre Escudier (Hg.): Der Islam in Europa. Der Umgang mit dem Islam in Frankreich und Deutschland. Göttingen: Wallstein, 2003; S. 121-142 

Muslimische Identitäten. In: Wolf-Dietrich Bukow, Erol Yildiz (Hg.): Islam und Bildung. Opladen: Leske u. Budrich, 2003; S. 83-91

Muslimische Selbstbeschreibungen und soziale Positionierung in der deutschen und französischen Gesellschaft. In: Tarek Badawia, u.a. (Hg.): Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Frankfurt a.M. (u.a.): IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation, 2003; S. 194-204

zus. mit Moussa Khedimellah: Les dynamiques européennes de l'islam. Du local au transnational. In: France. Commissariat Général du Plan (1946-2006) (Hg.): Croyances religieuses, morales et éthiques dans le processus de construction européenne. Paris: Documentation française, 2002; S. 133-143

"Être musulman" en France et en Allemagne. In: Rémy Leveau, u.a. (Hg.): L'Islam en France et en Allemagne. Identités et citoyennetés. Paris: La documentation Française, 2001; S. 119-131

Des formes de religiosité musulmane en France et en Allemagne. "Une subjectivité sur des frontières". In: Michel Wieviorka, Jocelyne Ohana (Hg.): La différence culturelle. Une reformulation des débats. Colloque de Cerisy. Paris: Éditions Balland, 2001; S. 206-216 

Die Herausforderung, Konflikte positiv zu bewerten: Stadtgewalt in Straßburg-Neuhof. In: Helmut Karpe, u.a. (Hg.): Urbane Quartiere zwischen Zerfall und Erneuerung. Köln: Edition Der Andere Buchladen, 2001; S. 123-144 

European forms of imaging "the golden age of Islam": a comparison of religiosity among young Muslims in the French and German public spheres. In: Kulturwissenschaftliches Institut im Wissenschaftszentrum NRW (Hg.): Jahrbuch 2000/2001. Essen: Kulturwissenschaftliches Institut, 2001; S. 67-91

Managing borders: Muslim religiosity among young men in France and Germany. In: Armando Salvatore (Hg.): Muslim traditions and modern techniques of power. Hamburg: Lit, 2001; S. 293-306

La turcité en Allemagne: variations sur la déclaration "Je suis un turc!". In: Isabelle Rigoni (Hg.): Turquie, les mille visages. Politique, religion, femmes, immigration. Paris: Édition Syllepse, 2000; S. 237-246

Individualisierung durch den Islam. Das Beispiel junger Männer türkischer Herkunft. In: Gerdien Jonker (Hg.): Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland. Berlin: Verlag Das Arabische Buch, 1999; S. 207-219

Moslemische Handlungsstrategien bei jungen Erwachsenen. Ein Vergleich zwischen einer deutschen und einer französischen Stadt. In: Hartmut Häußermann, Ingrid Oswald (Hg.): Zuwanderung und Stadtentwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1997; S. 365-385
(Leviathan; Sonderheft 17)

Berliner Unionsbürgerinnen in den "jeux d’échelles" der Europäischen Union. In: Les voi.es.x de la carte/Tonkörper Berlin [Eine Ausstellung des Centre Marc Bloch in Zusammenarbeit mit dem Institut Français de Berlin, Berlin, 10. Januar bis 22. Februar 2023].
Open Access

zus. mit Olivier Giraud: Confinement. In: Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung | Mobilités,  Migrations, Recomposition des espaces [Blog des gleichnamigen Forschungsschwerpunkts, Centre Marc Bloch], 30. September 2021
Open Access

zus. mit Olivier Giraud, Camille Noûs: Comprendre et agir face à la pandémie (1/2). In: Gesellschaft im Krisenmodus: Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Corona, 1. Juni 2020
Open Access

zus. mit Olivier Giraud, Camille Noûs: Comprendre et agir face à la pandémie (2/2). In: Gesellschaft im Krisenmodus: Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Corona, 4. Juni 2020
Open Access

27.-28.02.20 – Das Regieren internationaler Mobilität. Workshop-Bericht. In: Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung | Mobilités, Migrations, Recomposition des espaces [Blog des gleichnamigen Forschungsschwerpunkts, Centre Marc Bloch], 14. April 2020
Open Access

Jeux d’échelles. Reflexionen über ein methodisches Prinzip und eine analytische Beschreibungskategorie. In: Mobilität, Migration und räumliche Neuordnung | Mobilités, Migrations, Recomposition des espaces [Blog des gleichnamigen Forschungsschwerpunkts, Centre Marc Bloch], 16. Oktober 2019
Open Access

Tagungsbericht: Transnationale Herstellung von Sozialpolitik, 29.05.2017 - 01.06.2017 Loveno di Menaggio. In: H-Soz-Kult, 3. Oktober 2017
Open Access

Tagungsbericht: Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung. Autonomie und postnationale Territorialität, 05.09.2016 - 08.09.2016 Loveno di Menaggio. In: H-Soz-Kult, 22. Februar 2017
Open Access

Tagungsbericht: Sozialpolitik im Spannungsfeld nationalstaatlicher Traditionen und europäischer Neuordnung, 23.11.2015 - 26.11.2015 Loveno di Menaggio. In: H-Soz-Kult, 4. Mai 2016
Open Access

zus. mit Monika Eigmüller: A "socio-histoire" of europeanization. Perspectives for a diachronic comparison. Berlin: Freie Universität, Institut für Soziologie, Sozialraum Europa, 2014
(SEU working paper series ; 8) 
Open Access

Die politisierte Religion. Wo steht der Islam in der französischen Einwanderungsgesellschaft? Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 2013
(DGAP-Analyse ; 2013,12) 
Open Access

Ein ungleichheitssoziologischer Blick auf „Die Doppelte Spaltung Europas“. [Rezension zu:] Martin Heidenreich: Die doppelte Spaltung Europas. Territoriale und soziale Ungleichheiten als zentrale Herausforderungen der europäischen Integration. Wiesbaden: Springer VS, 2022. In: Soziologische Revue. 46(2023),1; S. 4-10
Open Access

[Rezension zu:] Stefan Zeppenfeld: Vom Gast zum Gastwirt? Türkische Arbeitswelten in West-Berlin. Göttingen: Wallstein, 2021. In: Francia recensio. (2022),4 ; S. 3 S. [Sprache: Französisch]
Open Access

[Rezension zu:] Michele Alacevich: Albert O. Hirschman. An intellectual biography. New York: Columbia University Press, 2021. In: H-Soz-Kult, 21. Dezember 2021
Open Access

[Rezension zu:] Patrice G. Poutrus: Umkämpftes Asyl. Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart. Berlin: Ch. Links Verlag, 2019. In: Sehepunkte. 21(2021),11
Open Access

Dynamische Loyalitäten in der Migration. Albert O. Hirschmans analytischer Blick auf "Abwanderung und Widerspruch" (1970/74). [Rezension zu:] Albert O. Hirschman: Exit, voice, and loyality. Responses to decline in firms, organizations, and states. Cambride: Harvard University Press, 1970; [dt. Übers.] Albert O. Hirschman: Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten. Tübingen: Mohr, 1974 (Unveränd. dt. Neuausg., 2004). In: Zeithistorische Forschungen. 15(2018),3; S. 583-589
Open Access

[Rezension zu:] Philipp Ther: Die Außenseiter. Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa. Berlin: Suhrkamp, 2017. In: H-Soz-Kult, 08.02.2018
Open Access

Eine Soziologie der Kritik in pragmatischer Perspektive. Bénédicte Zimmermann über die Fähigkeit zur Kritik. [Rezension zu:] Bénédicte Zimmermann: Ce que travailler veut dire. Une sociologie des capacités et des parcours professionnels. 2. Aufl. Paris: Economica, 2014. In: Diskurs. Gesellschafts- und geisteswissenschaftliche Interventionen, 15. Juni 2016 
Open Access

[Rezension zu:] Paula Schrode: Sunnitisch-islamische Diskurse zu Halal-Ernährung. Konstituierung religiöser Praxis und sozialer Positionierung unter Muslimen in Deutschland. Würzburg: Ergon-Verlag, 2010. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 164(2014),3; S. 845-847 

Soziologie des Islam. [Rezension zu:] Georg Stauth: Islamische Kultur und moderne Gesellschaft. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie des Islams. Bielefeld: Transcript, 2000. In: Mittelweg 36. 10(2001),3; S. 52-55

Geschichtswissenschaft. [Rezension zu:] Yves Bizeul (Hg.): Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen. Berlin: Duncker u. Humblot, 2000. In: Mittelweg 36. 9(2000),5; S. 43-45 

Soziologie und Verschwörung. Plädoyer für die konflikttheoretische Erweiterung der Soziologie der Konventionen, der Rechtfertigung und der Kritik. In: Mittelweg 36. 22(2013),4; S. 38-56

zus. mit Ulrich Bielefeld: Das Voneinander-Lernen spielt eine große Rolle. Nikola Tietze und Ulrich Bielefeld im Gespräch mit Georg Leutert, dem Sekretär des europäischen Betriebsrats von Ford. In: Mittelweg 36. 21(2012),6; S. 53-79

Erfahrung, Institution und Kritik in der postindustriellen Gesellschaft: François Dubets Soziologie. In: Mittelweg 36. 20(2011),2; S. 51-58 

zus. mit Ulrich Bielefeld: Gibt es eine europäische Gesellschaft? Jacques Delors im Gespräch mit Nikola Tietze und Ulrich Bielefeld. In: Mittelweg 36. 20(2011),2; S. 71-85

zus. mit Ulrich Bielefeld: Mehr Gerechtigkeit durch mehr Europa. Ulrich Beck im Gespräch mit Nikola Tietze und Ulrich Bielefeld. In: Mittelweg 36. 20(2011),6; S. 22-42

Zinedine Zidane oder das Spiel mit den Zugehörigkeiten. In: Mittelweg 36. 15(2006),4; S. 73-92

zus. mit Ulrich Bielefeld: Editorial. Neuer Antisemitismus oder neue Judeophobie? In: Mittelweg 36. 13(2004),2; S. 8-10

Selbstmordattentate: ein Literaturbericht. In: Mittelweg 36. 12(2003),3; S. 65-76

Zu Besuch bei Monsieur Brahim. In: Mittelweg 36. 11(2002),5; S. 1

Zwischen Ideologie und Utopie. Kabylisch in der Immigration. In: Mittelweg 36. 11(2002),4; S. 36-52

zus. mit Claire de Galembert: Institutionalisierung des Islam in Deutschland. Pluralisierung der Weltanschauungen. In: Mittelweg 36. 11(2002),1; S. 43-62

zus. mit Annick Delorme: Nachdenken über das republikanische Integrationsmodell. Die Diskussion sozialer Ausgrenzung in der sozialwissenschaftlichen Literatur Frankreichs. In: Mittelweg 36. 10(2001),6; S. 49-56   

Muslimische Erfahrungen. Selbstbilder zwischen Tradition und Emanzipation. In: Mittelweg 36. 10(2001),5; S. 63-74

Soziologie des Islam. [Rezension zu:] Georg Stauth: Islamische Kultur und moderne Gesellschaft. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie des Islams. Bielefeld: Transcript, 2000. In: Mittelweg 36. 10(2001),3; S. 52-55

Geschichtswissenschaft. [Rezension zu:] Yves Bizeul (Hg.): Politische Mythen und Rituale in Deutschland, Frankreich und Polen. Berlin: Duncker u. Humblot, 2000. In: Mittelweg 36. 9(2000),5; S. 43-45

Das Kreuz mit der christlichen Religion. Die Taufe des Königs Chlodwig, der Papst, Bayern und das Kruzifix. In: Mittelweg 36. 6(1997),6; S. 80-89