Biografie

Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler; Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur; assoziiert am Hamburger Institut für Sozialforschung

Gutachtertätigkeit im Bereich des Völkerrechts und des Völkerstrafrechts

Von 1998 bis 2015 Gastwissenschaftler der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur im Hamburger Institut für Sozialforschung

Von Dezember 1999 bis Dezember 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944"

Vorsitzender der Initiative Kongo e.V.

Ausgewählte Publikationen

Neu

Effekte strafprozessualer Aufarbeitung durch fremde Nationalstaaten - sozio-historische Perspektive. In: Stefanie Bock, Markus Wagner (Hg.): Gerechtigkeit aus der Ferne? Herausforderungen der nationalen Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen. Berlin: Duncker & Humblot, 2023; S. 23-37

Die gute Idee von einer internationalen Schutzverantwortung, ihr betrüblicher aktueller Stand und ihre dunkle Zukunft. In: Teresa Koloma Beck, Florian P. Kühn (Hg.): Zur Intervention. Afghanistan und die Folgen. Hamburg: Hamburger Edition, 2023; S. 56-74

Londons Flüchtlingsabwehr, Ruandas Geschäft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 68(2023),4; S. 37-40

zus. mit Hans-Ernst Böttcher: [Rezension zu:] Benjamin Lahusen: "Der Dienstbetrieb ist nicht gestört". Die Deutschen und ihre Justiz 1943-1948. München: C.H.Beck, 2022. In: Betrifft Justiz. (2023),153; S. 48-50

zus. mit Susanne Fischer, Wolfgang Knöbl (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Bd. 1-2. Springe: zu Klampen, 2022

Publikationen

Mitgliedschaften

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Forums Justizgeschichte

Lehrtätigkeit

  • Deutsche Kolonialpolitik in Afrika
    Universität Marburg, Wintersemester 2019/20
  • Der Genozid in Ruanda. Geschichte - Transitional Justice - Rezeption
    Universität Marburg, Wintersemester 2017/18

Aktuell:

Forum Afrika in der Corona-Krise - Gibt es Schutz für die Entwicklungsländer?

Ein Diskussion mit Asfa-Wossen Asserate, Annette Weber und Gerd Hankel (Moderation: Martin Durm)
Nachzuören auf SWR2

Das Dilemma. »Entwicklungshilfe« in Afrika. Ein Erfahrungsbericht

Erfahren Sie hier mehr über Gerd Hankels neues Buch

Podcast: "Ruandas Trauma - Wie sühnt man Völkermord?"

Mit Stefanie Bock, Andreas Zumach und Gerd Hankel
(Gesprächsleitung: Marie-Christine Werner)
Nachzuhören unter SWR2

Ruanda. Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord.

Wie Geschichte gemacht und zur offiziellen Wahrheit wird - Ein Buch von Gerd Hankel