Biografie

Historikerin; Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur

von 2000 bis 2015 Gastwissenschaftlerin der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur im Hamburger Institut für Sozialforschung

2000 bis 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Sprecherin im Team der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944"

1999-2000 Forschungsprojekt im Rahmen des Hochschulsonderprogramms an der Universität Hamburg

1998 Postdoktorandin an der Universität Bielefeld

1995-1998 Promotion an der Universität Hamburg (Thema: Erinnerungsmuster. Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager)

1991-1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

1990-1991 Mitarbeiterin der Museumspädagogischen Dienstes Hamburg

1983-1989 Studium der Geschichte, Theologie und Sozialpädagogik an der Universität Münster/Westfalen

Ausgewählte Publikationen

Neu

Wie brennt seine alte Wunde. Hat Reinhart Koselleck sein Erfahrungswissen benutzt, um die Erfahrunsgegschichte zu sabotieren? Anmerkungen zu Norbert Frei. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. August 2023

zus. mit Bill Niven: Zeithistorische Perspektiven auf den Umgang der Deutschen mit dem Nationalsozialismus seit 1945 [Podiumsdiskussion]. In: Bielefelder Debatten zur Zeitgeschichte, 27. Januar 2023
Videomitschnitt unter

Kommunikation mit der NextGen. Way to Forum Part 3. Franziska Wehr spricht mit Ulrike Jureit. In: PR talk to go [Podcast des LPRS-Forums 2023], 15. April 2023
online unter

zus. mit Wolfgang Hochbruck, Peter Brunner: Chancen und Grenzen populärer Vermittlung (Reenactment): ein Streitgespräch. In: Susanne Kitschun, u.a. (Hg.): Die Revolution 1848/49. Wie nach 175 Jahren den Meilenstein der Demokratiegeschichte vermitteln? Berlin: Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen, Trägerverein Paul Singer e. V, 2023; S. 21-31
online unter

Erinnern als Überschritt. Reinhart Kosellecks geschichtspolitische Interventionen. Göttingen: Wallstein, 2023

“Blonde Provinzen”. National socialist territorial and homogenization policies and the murderous consequences of their failure. In: Journal of urban history. (2023); 15 S. [Online-First-Artikel]

zus. mit Patricia Chiantera-Stutte (Hg.): Geographica Helvetica. 78(2023): Resonanz und Rezeption. Werk und Wirkung Friedrich Ratzels im internationalen Vergleich. Göttingen: Copernikus, 2023
online unter

Publikationen

Mitgliedschaften

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates zum Forschungsprojekt "Leibgardistendenkmal" der Technischen Universität Darmstadt sowie des Oberbürgermeisters der Stadt Darmstadt
Mitglied im Expertenbeirat des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld
Mitglied im Forschungsbeirat des Historisch-Technischen Museums Peenemünde
Mitglied im Expertenbeirat der Helmut-Schmidt-Stiftung zur (Dauer-)Ausstellung über Leben und Werk Helmut SchmidtsMitglied im Expertenbeirat der Helmut-Schmidt-Stiftung zur (Dauer-)Ausstellung über Leben und Werk Helmut Schmidts
Mitglied im Forschungsbeirat des Historisch-Technischen Museums Peenemünde
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bürgerstiftung Schleswig-Holstein
Mitglied der Jury, die über den von der Bürgerstiftung Schleswig-Holstein ausgelobten Wissenschaftspreis entscheidet
Mitglied im Projektbeirat der Hamburger Kulturbehörde zum Gedenkort Hannoverscher Bahnhof
Mitglied des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

2015-2017 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für die Dauerausstellung der KZ Gedenkstätte Husum-Schwesing
2013-2017 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Kuratoriums zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017
2015-2017 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der KZ Gedenkstätte Ladelund
2012-2014 Mitglied in Projektbeiräten der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn
2011-2012 Mitglied in Projektbeiräten der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Gutachterin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), für den Riksbankens Jubileumsfond (Schweden), für die Niederländische Organisation für Wissenschaftliche Forschung (NWO), für die "Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen", für den Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), für European Research Council (erc) Brüssel, für die VolkswagenStiftung, sowie für Verlage und Fachzeitschriften

Neu erschienen:

Einordnungen für eine aufgeheizte Debatte, in: FAZ vom 8. März 2022 (Rezension zu Natan Sznaider: Fluchtpunkte der Erinnerung. Über die Gegenwart von Holocaust und Kolonialismus, München 2022.)

Ein Ort wie kein anderer, in: Habbo Knoch/Oliver von Wrochem (Hg.), Entdeckendes Lernen. Orte der Erinnerung an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen, Metropol: Berlin 2022, S. 477-496.