zus. mit Laura Elizabeth Wong: 1968 in Japan, Germany, and the United States: political protest and cultural change. [Bericht der Konferenz "1968 in Japan, Germany, and the United States" des Japanisch-Deutschen Zentrums (u.a.), 04.03.2009 - 06.03.2009, Berlin]. In: Bulletin of the German Historical Institute. (2009),45; S. 71-75
"Wenn's der Wahrheits(er)findung dient ...". Wirken und Wirkung der Berliner Kommune I (1967-1969). In: Kulturation. Online-Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik. 3(2005),1 online unter
Die Sammlung Warschewski. In: Peter Walther (Hg.): Kindheitsbilder. Alltagsfotografie in Brandenburg seit 1848. Berlin: Lukas Verlag, 2013; S. 268-273
Zäune anrempeln, die den Alltag begrenzen! Von Kommunen und Wohngemeinschaften. In: Andreas Schwab, u.a. (Hg.): Die 68er. Kurzer Sommer - lange Wirkung. [Eine Ausstellung des Historischen Museums Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Ausstellungsbüro Palma3, Bern, 1. Mai bis 31. August 2008]. Essen: Klartext Verlag, 2008; S. 52-59
Die aktionistischen Wurzeln der Studentenbewegung. Subversive Aktion, Kommune I und die Neudefinition des Politischen. In: Martin Klimke, Joachim Scharloth (Hg.): 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Stuttgart (u.a.): Metzler, 2007; S. 107-118
Tagungsbericht: Die Nuklearkrise: Der Nato-Doppelbeschluss und die Friedensbewegung der 1980er-Jahre, 01.04.2011 - 02.04.2011 Heidelberg. In: H-Soz-Kult, 10. Oktober 2011 online unter
[Rezension zu:] Daniel Cohn-Bendit, Rüdiger Dammann (Hg.): 1968. Die Revolte. Frankfurt a.M.: Fischer, 2007. In: H-Soz-Kult, 19. Februar 2008 online unter
Das Politische bleibt "privat". Die Geschichte der Berliner Kommune I zusammengetragen von ihrem jüngsten Mitbegründer. [Rezension zu:] Ulrich Enzensberger: Die Jahre der Kommune I. Berlin 1967-1969. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2004. In: Kulturation. Online-Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik. 3(2005),1 online unter
[Rezension zu:] Frank Schäfer (Hg.): A tribute to Jimi Hendrix. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2002. In: Journal der Jugendkulturen. (2003),9; S. 94-95
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie hier.