
Politikwissenschaftler und Soziologe
Mitglied der Forschungsgruppe Rechtssoziologie
Sprecher des Arbeitskreises "Historische Soziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Von Mai 2019 bis April 2021 Promotionsstipendiat in der Forschungsgruppe Rechtssoziologie
06/2018 – 03/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie (Politische Soziologie) und Institut für Politikwissenschaft (Politische Theorie und Ideengeschichte) an der Georg-August-Universität Göttingen
10/2011 – 05/2018
Studium der Politikwissenschaft, Soziologie sowie Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Georg-August-Universität Göttingen
Ausgewählte Publikationen
Neu
[Rezension zu:] Lutz Kreller: Juristen im Unrecht. Die Biografien von Otto Palandt (1877-1951) und Heinrich Schönfelder (1902-1944). Berlin (u.a.): De Gruyter Oldenbourg, 2024. In: H-Soz-Kult, 8. Mai 2025
Open Access
"Wie isses nun bloß möglich". "5a" und die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit von NS-Unrecht. In: Myops. 18(2024),51; S. 16-25
Zur Kritik 'post-juridischer' Rechtstheorien. In: Sonja Heimrath, u.a. (Hg.): Zeitliche Dimensionen und Kritische Theorie(n) des Rechts. Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) in der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) im September 2020 in München und im Mai 2021 in Braunschweig und Hamburg. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2023; S. 319-340
Arbeitsschwerpunkte
Rechtssoziologie; Rechtsgeschichte; Staats- und Herrschaftssoziologie; Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften
Mitgliedschaften
Sprecher des Arbeitskreises "Historische Soziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Auszeichnungen
Early-Career-Paper-Prize 2024 des Institute of Advanced Legal Studies London für "Literary legal criticism in Weimar Germany and the law publisher Otto Liebmann"
Lehrtätigkeit
"Eine kleine Fachgeschichte der Soziologie – was ist Gesellschaft?“
(Georg-August-Universität Göttingen; Wintersemester 2018/19; Bachelor)