zus. mit Markus Holzinger: Ordnung, Macht, Staat, Recht. Gegenstände der Politischen Soziologie aus interdisziplinärer Sicht. [Sammelrezension zu:] Elisabeth S. Clemens: What is political sociology? Cambridge (u.a.): Polity, 2016; Dorothea Gädeke: Politik der Beherrschung. Eine kritische Theorie externer Demokratieförderung. Berlin: Suhrkamp, 2017; Jens Hacke: Existenzkrise der Demokratie. Zur politischen Theorie des Liberalismus in der Zwischenkriegszeit. Berlin: Suhrkamp, 2018; Michael Haus, Sybille De La Rosa (Hg.): Politische Theorie und Gesellschaftstheorie. Zwischen Erneuerung und Ernüchterung. Baden-Baden: Nomos, 2016; Boris Holzer: Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos, 2015; Jörn Knobloch: Normativität und Know-how politischer Ordnung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2016; Skadi Siiri Krause: Eine neue politische Wissenschaft für eine neue Welt. Alexis de Tocqueville im Spiegel seiner Zeit. Berlin: Suhrkamp, 2017; Daniel Loick: Juridismus. Konturen einer kritischen Theorie des Rechts. Berlin: Suhrkamp 2017; Barbara Sutter: Der Wille zur Gesellschaft. Bürgerschaftliches Engagement und die Transformation des Sozialen. Konstanz (u.a.): UVK Verlagsgesellschaft, 2015. In: Soziologische Revue. 42(2019),2; S. 201-219
Frankfurter Schulstunden. [Rezension zu:] Rahel Jaeggi, Robin Celikates: Sozialphilosophie. Eine Einführung. München: C.H. Beck, 2017. In: Soziopolis, 27. November 2018
online unter
Wiedergelesen: Stanislav Andreskis „Social Sciences as Sorcery“. [Rezension zu:] Stanislav Andreski: Social sciences as sorcery. London: Deutsch, 1972. In: Theorieblog, 22. Oktober 2018
online unter