Publikationen

Strategien des Gegenhandelns. Zur Soziodynamik symbolischer Kämpfe um Zugehörigkeit. Konstanz: UVK, 2011
Zugl.: Berlin, Humboldt-Universität, Diss. u. Paris, École des Hautes Études, Diss., 2010

Praxeologie als Sprachkritik. Ein kritischer Beitrag zur Sprachsoziologie Pierre Bourdieus. Frankfurt a.M. (u.a.): Lang, 2006

(Hg.): International journal of conflict and violence. 11(2017): Focus: Violence - constructing an emerging field of sociology. Bielefeld: Institute for interdisciplinary conflict and violence research, Univ. of Bielefeld, 2017

(Hg.): Revue de synthèse. 135(2014),4: Violence et sciences sociales. Plaidoyer pour un relationnisme méthodologique. Leiden: Brill, 2014

zus. mit Jürgen Mackert (Hg.): Berliner Journal für Soziologie. 23(2013),1: Ordnung und Gewalt. Wiesbaden: Springer VS, 2013

zus. mit Mathilde Darley, u.a. (Hg.): Déviance et société. 34(2010),2: L'État au prisme du contrôle des déviances. Plaidoyer pour une approche ethnographique. Genève: Éd. Médecine et Hygiène, 2010

Soziodizee und Gewaltverzicht. Zur Verstrickung soziologischen Denkens in ein modernes Versprechen. In: Mittelweg 36. 31(2022),6; S. 11-32

zus. mit Thomas Hoebel, Armin Nassehi: "Das Faszinierende an Gewalt ist ihre Eindeutigkeit". Ein Gespräch mit Armin Nassehi. In: Mittelweg 36. 31(2022),6; S. 91-112

zus. mit Thomas Hoebel: Neue Sensibilitäten für ein altes Versprechen. Zur Einleitung. In: Mittelweg 36. 31(2022),6; S. 3-10

zus. mit Felix Lang: Protestzwitschern. Wie Twitter-Netzwerke zur Eskalation der G20-Proteste in Hamburg 2017 beitrugen. In: Sozialpolitik.ch. 1(2020),Article 1.2; 27 S.
Open Access

zus. mit Thomas Hoebel: Die Schweigsamkeit der Gewalt durchbrechen. In: WestEnd. 17(2020),1; S. 71-79

zus. mit Thomas Hoebel: Stichwort: Verschwiegene Gewalt. In: WestEnd. 17(2020),1; S. 67-69

An der Schwelle zur Gewalt. Ein Gespräch mit Randall Collins. In: Mittelweg 36. 28(2019),1/2; S. 60-69

Die Gewalttheorie von Jan Philipp Reemtsma. Programmatische Impulse für eine Allgemeine Soziologie der Gewalt. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie. 8(2019),1; S. 74-85

Produktiver Reduktionismus. Randall Collins‘ Mikrosoziologie der Gewalt. In: Mittelweg 36. 28(2019),1/2; S. 40-59

Violence: Constructing an emerging field of sociology. In: International journal of conflict and violence. 11(2017); 9 S.
Open Access

Symbolic boundaries and collective violence. A new theoretical argument for anexplanatory sociology of collective violent action. In: Journal for the theory of social behaviour. 46(2016),2; S. 165-186

Ordre social, légitimité et violence. La violence physique comme fait social. In: Revue de synthèse. 135(2014),4; S. 297-330

Violence et sciences sociales. Plaidoyer pour un relationnisme méthodologique. In: Revue de synthèse. 135(2014),4; S. 285-295

Soziale Ordnung und Gewalt. Anmerkungen zur neueren Literatur in der Gewaltforschung. In: Berliner Journal für Soziologie. 23(2013),1; S. 115–131

Moralische Auszeit und soziale Revolte. Die gewaltsamen Aufstände in Frankreich und Großbritannien. In: Polar. Politik, Theorie, Alltag. (2012),13; S. 103-106

 

zus. mit Felix Lang, Sabrina Arneth: Eskalation in Tweets. Die Rolle sozialer Medien. In: Stefan Malthaner, Simon Teune (Hg.): Eskalation. G20 in Hamburg, Protest und Gewalt. Hamburg: Hamburger Edition, 2023; S. 108-118

Soziologie und Gewalt. Über eine besonders schwierige Konstellation der Moderne. In: Susanne Fischer, Gerd Hankel, Wolfgang Knöbl (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Bd. 2. Springe: zu Klampen, 2022; S. 101-122

Heuristics matter. Über die Kunst, in Rätseln zu denken. In: Swantje Lahm, Thomas Hoebel (Hg.): Kleine Soziologie des Studierens. Eine Navigationshilfe für sozialwissenschaftliche Fächer. Opladen (u.a.): Verlag Barbara Budrich, 2021; S. 77-82

Urban riots in Europa. Ein ungleichheitstheoretischer Erklärungsversuch. In: Monika Eigmüller, Nikola Tietze (Hg.): Ungleichheitskonflikte in Europa. Jenseits von Klasse und Nation. Wiesbaden: Springer VS, 2019; S. 211-232

In the zone of spoiled civil identity. The riots in suburban France in 2005. In: Jürgen Mackert, Bryan S. Turner (Hg.): The transformation of citizenship. Volume 3: Struggle, resistance and violence. London (u.a.): Routledge, 2017; S. 39-55

zus. mit Hans-Peter Müller: Sprache in der bourdieuschen Kultursoziologie. In: Ludwig Jäger, u.a. (Hg.): Sprache - Kultur - Kommunikation = Language - culture - communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft = An international handbook of linguistics as a cultural discipline. Berlin (u.a.): De Gruyter Mouton, 2016; S. 126-133

zus. mit Jürgen Mackert: Violence. In: Janeen Baxter (Hg.): Oxford bibliographies. Your best research starts here. Sociology. New York (u.a.): Oxford University Press, 2015
Open Access

Der Forscher als Exot. Fremdheit als Ressource praxeologischer Feldforschung. In: Stefan Bernhard, Christian Schmidt-Wellenburg (Hg.): Feldanalyse als Forschungsprogramm 1. Der programmatische Kern. Wiesbaden: Springer VS, 2012; S. 243-264

Verstehen und Gewalt. Gewaltsoziologische Überlegungen zum „Bösen“. In: Soziopolis, 25. Juni 2024
Open Access

zus. mit Randall Collins: „Violence has its own time-zone“. Randall Collins in conversation with Eddie Hartmann. In: Soziopolis, 27. November 2023
Open Access

Frankreichs versehrte Jugend in den Banlieues. Eine jugendliche Existenz, in der Gewalt allgegenwärtig ist. In: Geschichte der Gegenwart, 22. Oktober 2023
Open Access

zus. mit Simon Teune: Mediale Zuspitzungen: wie sich der Blick auf Gewalt verengt. In: Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Zentrum Technik und Gesellschaft, Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Eskalation. Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017 / Stefan Malthaner, Simon Teune, Peter Ullrich (Projektleitg.). Berlin: Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft, 2018; S. 66-77
Open Access

Quand la violence devient un mode de vie. In: Fellows - le regard de chercheurs internationaux sur l’actualité. (2016),3; 2 S.
Open Access

La violence comme fait social. In: Perspectives. Journal [du] Réseau français des instituts d'études avancées. (2016),14; S. 6-7
Open Access

"Tabula-Rasa-Situation". Der Soziologe Eddie Hartmann forscht in Paris über Konflikte in sozialen Brennpunkten. Und blickt optimistisch auf Hamburgs Bauvorhaben. [Interview]. In: Die Zeit, 15. Oktober 2015

Moralische Auszeit. Für die einen sind die Unruhen in England ein Zeichen von Verwahrlosung, für die anderen von sozialen Missständen. Beides ist zu einfach und politisch motiviert. In: Frankfurter Rundschau, 26. August 2011
Open Access

Wenn Gewalt (k)ein Ende findet. [Rezension zu:] Randall Collins: Explosive conflict. Time-dynamics of violence. New York (u.a.): Routledge, 2022. In: Soziopolis, 9. März 2023
Open Access

Wenn die Beute auf die Jagd geht. [Rezension zu:] Elsa Dorlin: Selbstverteidigung. Eine Philosophie der Gewalt. Berlin: Suhrkamp, 2020. In: Soziopolis, 11. März 2021
Open Access

[Rezension zu:] Jan Philipp Reemtsma: Confiance et violence. Essai sur une configuration particulière de la modernité. Paris: Gallimard, 2011 (dt. Ausg. u.d.T.: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition, 2008). In: Revue de synthèse. 135(2014),4; S. 426-428

[Rezension zu:] Randall Collins: Violence. A micro-sociological theory. Princeton (u.a.): Princeton University Press, 2008. In: Revue de synthèse. 135(2014),4; S. 423-426

Banlieue-Krise und die émeutes urbaines. Soziologische Perspektiven auf einen gesellschaftlichen Konflikt. [Sammelrezension zu:] Stéphane Beaud und Michel Pialoux: Violences urbaines, violence sociale. Genèse des nouvelles classes dangereuses. Paris: Fayard, 2003; Clémentine Autain, u.a. (Hg.): Banlieue, lendemains de révolte. Paris: La Dispute/Snédit et Regards, 2006; Robert Castel: La discrimination négative. Citoyens ou indigènes? Paris: Seuil, 2007; Sylvie Tissot: L'État et les quartiers. Genèse d'une catégorie de l'action publique. Paris: Seuil, 2007; Loïc Wacquant: Parias urbains. Ghetto, banlieues, État. Paris: Éd. la Découverte, 2006. In: Berliner Journal für Soziologie. 18(2008),3; S. 503-517

Soziodizee und Gewaltverzicht. Zur Verstrickung soziologischen Denkens in ein modernes Versprechen. In: Mittelweg 36. 31(2022),6; S. 11-32

zus. mit Thomas Hoebel, Armin Nassehi: "Das Faszinierende an Gewalt ist ihre Eindeutigkeit". Ein Gespräch mit Armin Nassehi. In: Mittelweg 36. 31(2022),6; S. 91-112

zus. mit Thomas Hoebel: Neue Sensibilitäten für ein altes Versprechen. Zur Einleitung. In: Mittelweg 36. 31(2022),6; S. 3-10

An der Schwelle zur Gewalt. Ein Gespräch mit Randall Collins. In: Mittelweg 36. 28(2019),1/2; S. 60-69

Produktiver Reduktionismus. Randall Collins‘ Mikrosoziologie der Gewalt. In: Mittelweg 36. 28(2019),1/2; S. 40-59