
derzeit Sprecher der Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit
Koordinator des BMBF-Verbundprojekts "Euroskepsis"
Seit August 2019 Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg (bis September 2023)
2018 Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Seit 2016 Wissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung
2012-2016 Doktorassistent an der Universität Fribourg
2014-2015 Kennedy Memorial Fellow am Center for European Studies der Harvard University (Cambridge/MA)
2012/2013 Feodor Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung an der Université Paris 1 Panthéon Sorbonne (Paris)
2011 Gastwissenschaftler der Fondation Maison des sciences de l’homme (Paris)
2005-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Ausgewählte Publikationen
Neu
Europeanization effects. Statehood and contentious politics in Spanish democracy. In: Miguel A. Centeno, Agustin E. Ferraro (Hg.): State and nation making in Latin America and Spain. The neoliberal state and beyond. Vol. 3. Cambridge: Cambridge University Press, 2023; S. 382-410
Im Namen des Staates. Das "Scheitern" staatlicher Wirtschaftsplanung in Portugals Estado Novo. In: Mittelweg 36. 31(2022),3; S. 41-62
Sovereignty trade-offs between politics and the economy: the deconcentration of IG Farben after 1945. In: Central European history. 55(2022),1; S. 53-69
Zweifel, Ablehnung, Widerstand. Euroskepsis in kritischer Betrachtung. In: Mittelweg 36. 31(2022),1; S. 3-16
Liberalism. In: Nadine Rossol, Benjamin Ziemann (Hg.): The Oxford handbook of the Weimar Republic. Oxford: Oxford University Press, 2022; S. 317-339 (Aufsatz zuerst erschienen in der gleichnamigen eBook-Ausg., 2020; dt. Übers. u.d.T.: Liberalismus. In: Nadine Rossol, Benjamin Ziemann (Hg.): Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik. Darmstadt: wbg Academic, 2021; S. 367-389)
Coordonner le capitalisme européen. Les délégués français et allemands de la Chambre de commerce internationale des années 1930. In: Philipp Müller, Hervé Joly (Hg.): Les espaces d'interaction des élites françaises et allemandes. 1920-1950. Rennes: Presses universitaires de Rennes, 2021; S. 111-125
Lehrtätigkeit
"Europäisierung jenseits der Europäischen Gemeinschaft". Wintersemester 2022/23. Masterseminar an der Leuphana Universität Lüneburg
"Opposition, Dissident, Protest. Quellen zur Geschichte sozialen Widerstands". Sommersemester 2022. Master-Seminar an der Leuphana-Universität Lüneburg
„Für und Wider Europa. Eine Konfliktgeschichte der Europäischen Integration“, Wintersemester 2021/22, Master-Seminar an der Leuphana-Universität Lüneburg
„Politische Ikonographie des Protests“, Master-Seminar an derLeuphana-Universität Lüneburg, Sommersemester 2021
„Umkämpfte Macht. Staatlichkeit und Protest“, Wintersemester 2020/21, Master-Seminar an der Leuphana-Universität Lüneburg
„Planungswirtschaft und Entwicklungshilfe im Europa des 20. Jahrhunderts“ (Bachelor-Seminar), Humboldt-Universität zu Berlin, Wintersemester 2019/20
„Transitionen. Europäische Übergänge von der Diktatur in die Demokratie im 20. Jahrhundert“ (Bachelor-Seminar), Humboldt-Universität zu Berlin, Wintersemester 2018/19