[Rezension zu:] Lea Haller: Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp, 2019. In: H-Soz-Kult, 17. September 2019
online unter
It’s the economy, stupid! . [Rezension zu:] Philip Manow: Die Politische Ökonomie des Populismus. Berlin: Suhrkamp, 2018. In: Soziopolis, 28. Februar 2019
online unter
[Rezension zu:] Ivan Jablonka: History is a contemporary literature. Manifesto for the social sciences. Ithaca (u.a.): Cornell University Press, 2018. In: H-Soz-Kult, 01. Februar 2019
online unter
[Rezension zu:] Wolfram Kaiser, Johan Schot: Writing the rules for Europe. Experts, cartels and international organizations. Basingstoke (u.a.): Palgrave Macmillan, 2014. In: Francia recensio. (2018),1
online unter
[Rezension zu:] Stephan Kammer: Überlieferung. Das philologisch-antiquarische Wissen im frühen 18. Jahrhundert. Berlin (u.a.): de Gruyter, 2017. In: Zeitschrift für Germanistik. 28(2018),3; S. 648-651
Alles nur geträumt. Wolf Lepenies über Unterströmungen europäischer Geschichte und deutsch-französische Rivalitäten. [Rezension zu:] Wolf Lepenies: Die Macht am Mittelmeer. Französische Träume von einem anderen Europa. München: Hanser, 2016. In: Soziopolis, 29. August 2017
online unter
[Rezension zu:] Gerald D. Feldman: The great disorder. Politics, economics, and society in the German inflation, 1914-1924. New York (u.a.): Oxford University Press, 1993. In: Traverse. 24(2017),3; S. 189-191
[Rezension zu:] Alexander C. T. Geppert, Till Kössler (Hg.): Obsession der Gegenwart. Zeit im 20. Jahrhundert. Göttingen (u.a.): Vandenhoeck u. Ruprecht, 2015. In: H-Soz-Kult, 14. April 2016
online unter
[Rezension zu:] Michael Dreyer, Klaus Ries (Hg.): Romantik und Freiheit. Wechselspiele zwischen Ästhetik und Politik. Heidelberg: Winter, 2014. In: German history. 33(2015),3; S. 478-479
[Rezension zu:] André de Melo Araújo: Weltgeschichte in Göttingen. Eine Studie über das spätaufklärerische universalhistorische Denken, 1756-1815. Bielefeld: Transcript, 2012. In: Das achtzehnte Jahrhundert. 38(2014),1; S. 82-84
[Rezension zu:] Joachim Bahlcke, Christoph Kampmann (Hg.): Wallensteinbilder im Widerstreit. Eine historische Symbolfigur in Geschichtsschreibung und Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Köln (u.a.): Böhlau, 2011. In: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte. 106(2012); S. 702-703
[Rezension zu:] Stefan Rebenich, Hans-Ulrich Wiemer (Hg.): Johann Gustav Droysen. Philosophie und Politik - Historie und Philologie. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2012. In: H-Soz-Kult, 16. November 2012
online unter
[Rezension zu:] Peter C. Caldwell: Love, death, and revolution in Central Europe. Ludwig Feuerbach, Moses Hess, Louise Dittmar, Richard Wagner. New York (u.a.): Palgrave Macmillan, 2009. In: German history. 29(2011),1; S. 140-141
[Rezension zu:] Aviezer Tucker (Hg.): A companion to the philosophy of history and historiography. Chichester (u.a.): Wiley-Blackwell, 2009. In: Sehepunkte. 10(2010),3
online unter
[Rezension zu:] Gisela Bock, Daniel Schönpflug (Hg.): Friedrich Meinecke in seiner Zeit. Studien zu Leben und Werk. Stuttgart: Steiner, 2006. In: Geschichte der Germanistik. (2007),31/32; S. 138
[Rezension zu:] Jacob Burckhardt: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Bd. 8: Kleine Schriften. II: Historische Schriften / hrsg. von Mikkel Mangold, Marc Sieber. - München (u.a.): Beck (u.a.), 2004. In: Historische Zeitschrift. 283(2006),1; S. 133-134
[Rezension zu:] Axel Rüth: Erzählte Geschichte. Narrative Strukturen in der französischen Annales-Geschichtsschreibung. Berlin (u.a.): de Gruyter, 2005. In: Historische Zeitschrift. 282(2006),1; S. 152-154
[Rezension zu:] Richard Sigurdson: Jacob Burckhardt's social and political thought. Toronto (u.a.): University of Toronto Press, 2004. In: Sehepunkte. 5(2005),3
online unter
[Rezension zu:] Thomas Prüfer: Die Bildung der Geschichte. Friedrich Schiller und die Anfänge der modernen Geschichtswissenschaft. Köln (u.a.): Böhlau, 2002. In: Storia della storiografia. 43(2003),1; S. 128-132
[Sammelrezension zu Jacob Burckhardt:] Lionel Gossman: Basel in the age of Burckhardt. A study in unseasonable ideas. Chicago (u.a.): University of Chicago Press, 2000; John R. Hinde: Jacob Burckhardt and the crisis of modernity. Montreal (u.a.): McGill-Queen's University Press, 2000; Thomas Albert Howard: Religion and the rise of historicism. W. M. L. de Wette, Jacob Burckhardt, and the theological origins of nineteenth-century historical consciousness. Cambridge (u.a.): Cambridge University Press, 2000. In: H-Soz-Kult, 27. August 2001
online unter