Prof. Dr. Teresa Koloma Beck
Soziologin;
Seit Januar 2021: Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundewehr Hamburg
Externes Mitglied der Forschungsgruppe Makrogewalt des Hamburger Instituts für Sozialforschung
bis Ende 2020: Professorin für Soziologie der Globalisierung an der Universität der Bundeswehr München
2019-2020: Senior Research Fellow in der Forschungsgruppe Makrogewalt
2013-2016 Leiterin der Nachwuchsgruppe »Violences et espaces | Urbane Gewalträume« im deutsch-französischen Forschungsverbund Saisir l’Europe am Centre Marc Bloch (CMB)
2011-2013 Vertretung der Professur für International Conflict Management (W1) an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt als Gastwissenschaftlerin
2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt »The Politics of Building Peace« am Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg
2004-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der von der Volkswagenstiftung geförderten Nachwuchsgruppe »Micropolitics of Armed Groups« am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Abschlüsse
2010 Dr. phil, Humboldt-Universität zu Berlin
2010 Dipl. oec., Universität Witten/Herdecke
2004 Diplôme de Sciences Po Paris
Ausgewählte Publikationen
Neu
Denken im Dialog. Laudatio für George Steinmetz. In: Mittelweg 36. 29(2020),3; S. 17-24
zus. mit Thomas Hoebel: Einleitung: Theorizing violence. Über die Indexikalität von Gewalt und ihrer soziologischen Analyse. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie. 8(2019),1; S. 4-11
Welterzeugung. Gewaltsoziologie als kritische Gesellschaftstheorie. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie. 8(2019),1; S. 12-23
Festung als Lebensform: Eine andere Erzählung des Gewaltraums. In: Ferdinand Sutterlüty, u.a. (Hg.): Narrative der Gewalt. Interdisziplinäre Analysen. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2019; S. 267-293
Aufruf zum Aufstand. Diversität als wissenschaftliches Problem. In: Mittelweg 36. 27(2018),3; S. 75-91
Arbeitsschwerpunkte
Politische Soziologie bewaffneter Konflikte und Gewaltsoziologie, Globalisierungsforschung und Modernekritik, Raum-, Körper- und Alltagssoziologie, Qualitative Sozialforschung - insbesondere Ethnographie, Regionale Expertise, Feldforschung in Angola (2005/06) und Mosambik (2010) und Afghanistan (2015)
Mitgliedschaften
Mitbegründerin des AK "Methodische und Methodologische Probleme der Gewaltforschung"
Gründungsmitglied des AK »Gewalt als Problem soziologischer Theorie« in der Sektion »Soziologische Theorie« in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Sektion Politische Soziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Mitbegründerin des Forschungsschwerpunkts »Weltwissen und Erfahrungen des Globalen« am Centre Marc Bloch Berlin
Mitglied des International Board des bicc (Bonn International Center for Conflict and Conversion)
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung (ZeFKo)
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS)