zus. mit Martin Vogel: Agilität trifft Struktur. Einige empirische Einsichten in den Mülleimer postbürokratischen Organisierens. In: Judith Muster, u.a. (Hg.): Postbürokratisches Organisieren. Formen und Folgen agiler Arbeitsweisen. München: Verlag Franz Vahlen, 2021; S. 19-34
Auf wessen Seite steht Howard S. Becker? Ein Nachwort. In: Howard S. Becker: Soziologische Tricks. Wie wir über Forschung nachdenken können. Hamburg: Hamburger Edition, 2021; S. 321-338
zus. mit Swantje Lahm: Einleitung: Eine kleine Soziologie des Studierens. Über Analysen, die praktische Orientierung bieten. In: Thomas Hoebel, Swantje Lahm (Hg.): Kleine Soziologie des Studierens. Eine Navigationshilfe für sozialwissenschaftliche Fächer. Opladen (u.a.): Verlag Barbara Budrich, 2021; S. 9-11
Die Themen liegen auf der Straße. Über das alles andere als triviale Problem des Aufsammelns. In: Thomas Hoebel, Swantje Lahm (Hg.): Kleine Soziologie des Studierens. Eine Navigationshilfe für sozialwissenschaftliche Fächer. Opladen (u.a.): Verlag Barbara Budrich, 2021; S. 104-109
Volltext SSOAR
zus. mit Swantje Lahm: Nachwort: Über die scheinbare Zeitlosigkeit des Studierens und die Corona-Pandemie. In: Thomas Hoebel, Swantje Lahm (Hg.): Kleine Soziologie des Studierens. Eine Navigationshilfe für sozialwissenschaftliche Fächer. Opladen (u.a.): Verlag Barbara Budrich, 2021; S. 127-129
zus. mit Stefan Malthaner: Warum Tilly lesen? In: Charles Tilly: Why? Was passiert, wenn Leute Gründe angeben ... und warum. Hamburg: Hamburger Edition, 2021; S. 7-29
zus. mit Athanasios Karafillidis: „Wir sind nicht die Tafel!“ Statusfragen und Spannungen in der Tafelarbeit. In: Alexander Dietz, u.a. (Hg.): Zwischen Mitleidsökonomie und Professionalisierung – Tafeln in wirtschaftsethischer Perspektive. ATWT-Jahrestagung 2020. Berlin (u.a.): LIT, 2021; S. 99-122
zus. mit Judith Muster, u.a.: Führung als erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten. Grundzüge, Implikationen und Forschungsperspektiven. In: Christian Barthel (Hg.): Managementmoden in der Verwaltung. Sinn und Unsinn. Wiesbaden: Springer Gabler, 2020; S. 285-305
zus. mit Wolfgang Knöbl, Aaron Sahr: Reputation und Randständigkeit. Andrew Abbott und die Suche nach der prozessualen Soziologie. In: Andrew Abbott: Zeit zählt. Grundzüge einer prozessualen Soziologie. Hamburg: Hamburger Edition, 2020; S. 7-61
Volltext SSOAR
zus. mit Swantje Lahm, Stefan Kühl: Feedback in Hausarbeitenkonferenzen geben und nehmen. In: Christian Wymann (Hg.): Praxishandbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. Opladen (u.a.): Verlag Barbara Budrich, 2019; S. 284-289
Verkettungen und Verstrickungen. Was wir von Howard S. Becker über die prinzipielle Prozesshaftigkeit des Sozialen lernen können. In: Nicole Burzan (Hg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Göttingen: Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 2019; 8 S.
Volltext SSOAR
online auch unter
zus. mit Andreas Braun, u.a.: Arbeit und Gewalt. In: Henry Johns, Günther Vedder (Hg.): Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen. Augsburg: Hampp, 2018; S. 407-425
Volltext SSOAR
Awareness Contexts Revisited. Organisierte Wissensrelationen und das Problem der Konsequenzialität. In: Angelika Poferl, Michaela Pfadenhauer (Hg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, 2018; S. 547-556
zus. mit Stefan Jung: Kirchen und ihre "Lebendigkeit". Perspektiven für Praxis und Forschung. In: Stefan Jung, Thomas Katzenmayer (Hg.): Lebendige Kirchen. Interdisziplinäre Denkanstöße und praktische Erfahrungen. Göttingen: V&R unipress, 2018; S. 217-223
Memos schreiben. In: Julia Gerick, u.a. (Hg.): Kompetent Prüfungen gestalten. 53 Prüfungsformate für die Hochschullehre. Münster (u.a.): Waxmann, 2018; S. 132-135
Normalisierung des Absurden? Das "Simon-und-Garfinkel-Prinzip" und die kommunikative Validierung von Nonsens. In: Enrico Heitzer, Sven Schultze (Hg.): Chimära mensura? Die Human-Animal Studies zwischen Schäferhund-Science-Hoax, kritischer Geschichtswissenschaft und akademischem Trendsurfing. Berlin: Vergangenheitsverlag, 2018; S. 176-190
Volltext SSOAR
Organisierte Plötzlichkeit. Timing, Territorialität und die Frage, wie aus Ordnungspolizisten Massenmörder werden. In: Alexander Gruber, Stefan Kühl (Hg.): Soziologische Analysen des Holocaust. Jenseits der Debatte über "ganz normale Männer" und "ganz normale Deutsche". Wiesbaden: Springer VS, 2015; S. 129-169
Träge Fusionen. Das Problem der Organisationsvergessenheit. In: Stefan Jung, Thomas Katzenmayer (Hg.): Fusion und Kooperation in Kirche und Diakonie. Göttingen: V&R unipress, 2014; S. 127-143
Prophezeiungen, die Organisationen zerstören: Northern Rock und DaimlerChrysler im Vergleich. In: Martin Vogel (Hg.): Organisation außer Ordnung. Außerordentliche Beobachtungen organisationaler Praxis. Göttingen (u.a.): Vandenhoeck & Ruprecht, 2013; S. 197-222
Politische Organisationen. In: Maja Apelt, Veronika Tacke (Hg.): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer VS, 2012; S. 63-90