Publikationen

Nach dem Ersten Weltkrieg. Lebensversuche moderner Demokratien. Hamburg: Hamburger Edition, 2014
(Lizenzausg.: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2014)

Krieger und Gelehrte. Herbert Marcuse und die Denksysteme im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2010
Teilw. zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Radikale, Krieger und Gelehrte. Linksintellektuelle, amerikanische Geheimdienste und philanthropische Stiftungen im Kalten Krieg 

Herbert Marcuse, die Frankfurter Schule und der Holocaust. Ein Beitrag zur zeitgenössischen Wahrnehmung der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik. Heidelberg: Universität, Philosophische Fakultät, Magister-Arbeit, 2004 
online unter

zus. mit Hedwig Richter (Hg.): Geschichte und Gesellschaft. 44(2018),3: Demokratiegeschichten. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2018

zus. mit Jens Hacke (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte. 10(2016),3: Russischer Herbst. München: Beck, 2016

zus. mit Adam Tooze (Hg.): Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2015 

zus. mit Bernd Greiner, Klaas Voß (Hg.): Erbe des Kalten Krieges. Hamburg: Hamburger Edition, 2013 

zus. mit Ethel Matala de Mazza (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte. 6(2012),3: Kuba 1962. München: Beck, 2012

zus. mit Bernd Greiner, Claudia Weber (Hg.): Macht und Geist im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2011

zus. mit Martin Mulsow (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte. 3(2009),3: Think Tanks. München: Beck, 2009

zus. mit Wolfert von Rahden, Stephan Schlak (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte. 3(2009),4: Kampfzone. München: Beck, 2009

zus. mit Michael Matthiesen, Martial Staub (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte. 2(2008),1: Exil. München: Beck, 2008

zus. mit Martin Bauer (Hg.): Zeitschrift für Ideengeschichte. 1(2007),4: Isaiah Berlin. München: Beck, 2007

zus. mit Hedwig Richter: Einführung: Demokratiegeschichten. Deutschland (1800-1933) in transnationaler Perspektive. In: Geschichte und Gesellschaft. 44(2018),3; S. 325-335

Von der "Whig Interpretation" zur Fragilität der Demokratie. Weimar als geschichtstheoretisches Problem. In: Geschichte und Gesellschaft. 44(2018),3; S. 430-465

Die starke Demokratie. In: Die Zeit Geschichte. (2016),3; S. 66-71
[Standpunkte: Hatte Weimar eine Chance?]

"Education sentimentale" nach dem Ersten Weltkrieg. Emotionale Bestandsvoraussetzungen der Demokratie. In: Mittelweg 36. 24(2015),1/2; S. 117-135

Demokratie und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 62(2014),4; S. 569-601

Der Erste Weltkrieg und die Geburt der sozialen Demokratie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 59(2014),10; S. 95-108

Die Ordnung der Krise. Zur Revision der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 8(2014),4; S. 119-126

Europe's democracy began after World War I. In: Eutopia. Ideas for Europe magazine. (2014),Rethinking democracy 
online unter

Krieg und Demokratisierung. Für eine andere Geschichte Europas nach 1918. In: Mittelweg 36. 23(2014),4; S. 30-52

The Rockefeller Foundation, the social sciences, and the humanities in the Cold War. In: Journal of Cold War studies. 15(2013),3; S. 108-135 

Innenansichten des Kalten Krieges. Über ein glückliches Zeitalter. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 6(2012),3; S. 26-40 

zus. mit Jens Hacke: Zwischenkriegszeit. Zur Grundlegung der Gegenwart. Editorial. In: Mittelweg 36. 21(2012),6; S. 3-4

Die Intellektuellen und der Krieg. Eine Verteidigung des liberalen Experten. In: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. (2011), Herbst (=Nullnr.); S. 69-74

Workshop "Imperial Presidency", Einstein Forum, Potsdam, 19./20. März 2010. In: Mittelweg 36. 19(2010),4; S. 50-68

Der Intellektuelle, der aus der Kälte kam. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 1(2007),4; S. 5-18 

Die gelehrten Krieger und die Rockefeller-Revolution. Intellektuelle zwischen Geheimdienst, Neuer Linken und dem Entwurf einer neuen Ideengeschichte. In: Geschichte und Gesellschaft. 33(2007),2; S. 198-227

Perspektiven der Ideengeschichte. Eine Tagung am Berliner Wissenschaftskolleg. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 1(2007),3; S. 110-113

Die geheime Geschichte des Herbert Marcuse. In: Ästhetik und Kommunikation. 36(2005),129/130; S. 131-141

Bearing witness to the liquidation of Western Dasein: Herbert Marcuse and the Holocaust, 1941 - 1948. In: New German critique. 29(2002),85; S. 133-164 

Die Chance der Demokratie. Weimar - zum Scheitern verurteilt? In: Die Republik von Weimar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Theiss, 2018; S. 57-72

Deutschlands "Anderssein", der "Westen" und die Demokratie. Hugo Preuß' Weltkriegsschrift "Das deutsche Volk und die Politik". In: Detlef Lehnert (Hg.): "Das deutsche Volk und die Politik". Hugo Preuß und der Streit um "Sonderwege". Berlin: Metropol, 2017; S. 41-82

Gustav Bauer (1870-1944) und seine Zeitgenossen: Demokratische Visionen. In: Peter Brandt, Detlef Lehnert (Hg.): Sozialdemokratische Regierungschefs in Deutschland und Österreich. 1918-1983. Bonn: Dietz, 2017; S. 97-125

Die Weimarer Republik und die europäische Demokratie. In: Michael Dreyer, Andreas Braune (Hg.): Weimar als Herausforderung. Die Weimarer Republik und die Demokratie im 21. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner, 2016; S. 57-78

Völkisches und antidemokratisches Denken vor 1933. In: Volkhard Knigge, u.a. (Hg.): Buchenwald. Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945. Begleitband zur Dauerausstellung in der Gedenkstätte Buchenwald. Göttingen: Wallstein, 2016; S. 226-235

Wirtschaftspolitik als Beruf. Die Verwaltung und der politische "Kampfboden" der Weimarer Demokratie. In: Detlef Lehnert (Hg.): Max Weber 1864-1920. Politik - Theorie - Weggefährten. Köln (u.a.): Böhlau, 2016; S. 105-134

zus. mit Adam Tooze: Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. [Einleitung]. In: Tim B. Müller, Adam Tooze (Hg.): Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2015; S. 9-33

Demokratie, Kultur und Wirtschaft in der deutschen Republik. In: Tim B. Müller, Adam Tooze (Hg.): Normalität und Fragilität. Demokratie nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2015; S. 259-293

Die Geburt des Sozial-Liberalismus aus dem Geist der Verwaltung. Zur Erfindung der modernen Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. In: Anselm Doering-Manteuffel, Jörn Leonhard (Hg.): Liberalismus im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner, 2015; S. 127-155

Konvergenz und Kritik im Kalten Krieg. Sozialwissenschaftliche Gegnerforschung und intellektuelle Selbstbeobachtung in den USA. In: Gangolf Hübinger (Hg.): Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890 - 1970). München: Oldenbourg, 2014; S. 249-272

Axel Springer und Herbert Marcuse. Zum Zusammenhang von transatlantischer Protestbewegung und sozial-liberaler Ordnung des Kalten Krieges. In: Fritz Backhaus, u.a. (Hg.): Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden. [Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum, Frankfurt am Main vom 15. März bis 29. Juli 2012]. Göttingen: Wallstein, 2012; S. 159-163 

Die Macht der Menschenfreunde. Die Rockefeller Foundation, die Sozialwissenschaften und die amerikanische Außenpolitik im Kalten Krieg. In: John Krige, Helke Rausch (Hg.): American foundations and the coproduction of world order in the twentieth century. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2012; S. 146-172

Fleischtopf und Transzendenz. Eric Voegelin, Eduard Baumgarten und die Wiederentdeckung der alten in der neuen Welt. In: Detlef Garz, David Kettler (Hg.): Nach dem Krieg! - Nach dem Exil? Erste Briefe/First Letters. Fallbeispiele aus dem sozialwissenschaftlichen und philosophischen Exil. München: Edition Text u. Kritik, 2012; S. 119-129

Geheimdienstapparate als Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte. Eine Forschungsperspektive zu westlichen Geheimdiensten. In: Joachim-Lelewel-Gespräche des DHI Warschau. Lelewel-Gespräche. (2011),3: Geheimdienstakten als Quelle zeithistorischer Forschung 
online unter

"Gelehrten-Intellektuelle" im 20. Jahrhundert. Intellektuelle, Gelehrte, Experten: Franz Neumann, Herbert Marcuse und die Historisierung des Intellektuellenbegriffs. In: Michel Grunewald, Hans Jürgen Lüsebrink, u.a. (Hg.): France-Allemagne au XXe siècle - la production de savoir sur l'autre = Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land. Vol. 1. Questions méthodologiques et épistémologiques = Bd. 1. Methodische und epistemologische Probleme. Bern (u.a.): Lang, 2011; S. 149-165

Die epistemischen Bedingungen der Macht. Wissenschaft, Staatsapparate und Stiftungen im frühen Kalten Krieg: Der institutionelle Kontext Otto Kirchheimers, Herbert Marcuses und Franz Neumanns in Amerika. In: Robert Christian van Ooyen, Frank Schale (Hg.): Kritische Verfassungspolitologie. Das Staatsverständnis von Otto Kirchheimer. Baden-Baden: Nomos, 2011; S. 35-66

Frieden durch Demokratie? Intellektuelle im Dienst der US-Regierung vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg. In: Jost Dülffer, Gottfried Niedhart (Hg.): Frieden durch Demokratie? Genese, Wirkung und Kritik eines Deutungsmusters. Essen : Klartext Verlag, 2011; S. 147-166

Vom radikalen Intellektuellen zum Kalten Krieger (und zurück)? Herbert Marcuse, die Marxismusforschung und der Liberalismus zwischen den dreißiger und den fünfziger Jahren. In: Alexander Gallus, Axel Schildt (Hg.): Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930. Göttingen: Wallstein, 2011; S. 335-355

"Ohne Angst leben". Vom Geheimdienst zur Gegenkultur - intellektuelle Gegenentwürfe zum Kalten Krieg. In: Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hg.): Angst im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2009; S. 397-435 

Arbeiter und Dichter. Über professionelle, ästhetische und ethische Motive moderner Historiker. In: Martin Baumeister, u.a. (Hg.): Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2009; S. 29-51

Wandel durch Einfühlung. Zur Dialektik der amerikanischen Gegnerforschung im Kalten Krieg. In: Matthias Berg, u.a. (Hg.): Mit Feder und Schwert. Militär und Wissenschaft - Wissenschaftler und Krieg. Stuttgart: Steiner, 2009; S. 287-312

Der "linguistic turn" ins Jenseits der Sprache. Geschichtswissenschaft zwischen Theorie und Trauma: Eine Annäherung an Dominick LaCapra. In: Jürgen Trabant (Hg.): Sprache der Geschichte. München: Oldenbourg, 2005; S. 107-132 

Die liberale und soziale Demokratie als handlungsleitende Ordnungsvorstellung nach dem Ersten Weltkrieg. Stuttgart, 2015
(Theodor-Heuss-Kolloquium 2015: Liberalismus in der Zwischenkriegszeit. Krise, Reform, Neuansätze) 
online unter

Parteilichkeit und Wahrheitssuche. Dem Historiker Walter Laqueur zum 90. Geburtstag. In: Süddeutsche Zeitung, 26. Mai 2011

Tagungsbericht: Nachdenken über das Ganze. Universalgeschichte am Wissenschaftsstandort Berlin, 22.05.2008 - 24.05.2008 Berlin. In: H-Soz-u-Kult, 14. Juni 2008
online unter

Bill. Mark Mazowers Familienroman. [Rezension zu:] Mark Mazower: What you did not tell. A Russian past and the journey home. New York: Other Press, 2017. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 12(2018),1; S. 126-127

Terror und Kontingenz. Nikolaus Wachsmanns phänomenale Geschichtsschreibung. [Rezension zu:] Nikolaus Wachsmann: KL. A history of the Nazi concentration camps. London: Little, Brown, 2015 (Dt. Übersetzung u.d.T.: KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. München: Siedler, 2016). In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 11(2017),1; S. 107-112 

Stresemann: Aufstieg eines Kleinbürgers. [Rezension zu:] Karl Heinrich Pohl: Gustav Stresemann. Biografie eines Grenzgängers. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2015. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. 48(2016),6; S. 47

[Sammelrezension zu:] Gerhard Besier, Katarzyna Stoklosa (Hg.): Jehovas Zeugen in Europa Geschichte und Gegenwart. Bd. 1: Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal und Spanien. Berlin: Lit, 2013; Bd. 2: Baltikum, Großbritannien, Irland, Rumänien, Skandinavien, UdSSR/GUS. Berlin: Lit, 2015. In: H-Soz-Kult, 3. Dezember 2015 
online unter

Jenseits des Traumlands. Die Neuedition der "Spectator"-Briefe dokumentiert Ernst Troeltschs Engagement für eine Weltdemokratie. [Rezension zu:] Ernst Troeltsch: Kritische Gesamtausgabe. Bd. 14: Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919 - 1922) / hrsg. von Gangolf Hübinger. Berlin (u.a.): de Gruyter, 2015. In: Neue Zürcher Zeitung, 17. Oktober 2015 

Demokratie als Bindemittel. [Rezension zu:] Adam Tooze: Sintflut. Die Neuordnung der Welt 1916 - 1931. München: Siedler, 2015. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. 47(2015),7; S. 58-59

Im Schatten Stresemanns. [Rezension zu:] Udi Greenberg: The Weimar century. German émigrés and the ideological foundations of the Cold War. Princeton (u.a.): Princeton Univ. Press, 2014. In: Neue politische Literatur. 60(2015),3; S. 478-480

Soundtrack einer Ära. [Rezension zu:] Philipp Blom: Die zerrissenen Jahre 1918 - 1938. München: Hanser, 2014. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. 47(2015),1; S. 59-60

Vom Streben nach Normalität. Ulrich Herberts Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert zeigt das Land, wie es war, wie es ist. [Rezension zu:] Ulrich Herbert: Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München: Beck, 2014. In: Süddeutsche Zeitung, 13. Mai 2014

Geheime Aufklärungen über Deutschland. Ein Sammelband mit den "Kriegsschriften" von Otto Kirchheimer, Herbert Marcuse und Franz Neumann. [Rezension zu:] Franz Neumann, Herbert Marcuse, Otto Kirchheimer: Secret reports on Nazi Germany. The Frankfurt School contribution to the war effort / hrsg. von Raffaele Laudani. Princeton (u.a.): Princeton University Press, 2013. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Februar 2014

Nach dem Krieg. [Rezension zu:] Ira Katznelson: Fear itself. The New Deal and the origins of our time. New York (u.a.): Liveright, 2013. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 8(2014),2; S. 117-120

[Rezension zu:] Peter Burschel, Alexander Gallus, Markus Völkel (Hg.): Intellektuelle im Exil. Göttingen: Wallstein, 2011. In: Historische Zeitschrift. 298(2014),2; S. 432-434

Individualismus der Gleichheit. Pierre Rosanvallons großartige Demokratiegeschichte. [Rezension zu:] Pierre Rosanvallon: Die Gesellschaft der Gleichen. Hamburg: Hamburger Edition, 2013. In: Süddeutsche Zeitung, 30. Oktober 2013

Das Gemeinwohl und seine Feinde. Thatcher, Reagan und die "Masters of the Universe": Daniel Stedman Jones erzählt die wahre Geschichte des neoliberalen Marktradikalismus. [Rezension zu:] Thomas Biebricher: Neoliberalismus zur Einführung. Hamburg: Junius, 2012; Daniel Stedman Jones: Masters of the universe. Hayek, Friedman, and the birth of neoliberal politics. Princeton (u.a.): Princeton University Press, 2012. In: Süddeutsche Zeitung, 15. Juli 2013

[Rezension zu:] John Lamberton Harper: The Cold War. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2011. In: H-Soz-u-Kult, 31. Mai 2013 
online unter

Der Zufall des europäischen Krieges. Christopher Clarks historische Aufklärung. [Rezension zu:] Christopher Clark: The sleepwalkers. How Europe went to war in 1914. London (u.a.): Lane, 2012 (Dt. Übersetzung u.d.T.: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2013). In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 7(2013),3; S. 117-119 

[Rezension zu:] Matthew G. Specter: Habermas. An intellectual biography. Cambridge (u.a.): Cambridge University Press, 2010. In: German history. 31(2013),3; S. 444-446

[Rezension zu:] Melvyn P. Leffler, Odd Arne Westad (Hg.): The Cambridge history of the Cold War. Bd. 1-3. Cambridge (u.a): Cambridge University Press, 2010. In: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian history. 14(2013),1; S. 213-224

Schweden als Lebensform. [Sammelrezension zu:] Thomas Etzemüller: Die Romantik der Rationalität. Alva & Gunnar Myrdal - Social Engineering in Schweden. Bielefeld: Transcript, 2010; David Kuchenbuch: Geordnete Gemeinschaft. Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript, 2010; Henrik Berggren: Olof Palme. Vor uns liegen wunderbare Tage. Die Biographie. München: Btb Verlag, 2011; Francis Sejersted: The age of social democracy. Norway and Sweden in the twentieth century. Princeton (u.a.): Princeton University Press, 2011. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 6(2012),4; S. 115-120 

Athen oder Jerusalem. Leo Strauss und Eric Voegelin über den "herrschenden Idiotismus". [Rezension zu:] Leo Strauss, Eric Voegelin: Glaube und Wissen. Der Briefwechsel zwischen Eric Voegelin und Leo Strauss von 1934 bis 1964 / hrsg. von Peter J. Opitz. München: Fink, 2010. In: Jüdische Allgemeine, 6. Januar 2011

Das Ende des liberalen Zeitalters. Wie man die Ideengeschichte unserer Jetztzeit schreibt. [Rezension zu:] Daniel T. Rodgers: Age of fracture. Cambridge (u.a.): Belknap Press, 2011. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 5(2011),4; S. 123-126

Reform und Rationalität. Der Erwartungshorizont der Moderne und die Verwissenschaftlichung des Politischen im Kalten Krieg. Neuere Beiträge zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte. [Sammelrezension zu insgesamt 27 Werken.] In: Mittelweg 36. 20(2011),3; S. 65-80

[Rezension zu:] David C. Engerman: Know your enemy. The Rise and fall of America's Soviet experts. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2009. In: H-Soz-u-Kult, 17. September 2010 
online unter

[Rezension zu:] Wolfgang Krieger: Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur CIA. München: Beck, 2009. In: H-Soz-u-Kult, 23. März 2010 
online unter

Kritische Landnahme. Eine amerikanische Ideengeschichte der Frankfurter Schule. [Rezension zu:] Thomas Wheatland: The Frankfurt school in exile. Minneapolis (u.a.): University of Minnesota Press, 2009. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 4(2010),4; S. 124-126

Das Ende vom Ende der Ideologie. Ideengeschichten aus dem Kalten Krieg. [Sammelrezension zu:] Anson Rabinbach: Begriffe aus dem Kalten Krieg. Totalitarismus, Antifaschismus, Genozid. Göttingen: Wallstein, 2009; Michael Kimmage: The conservative turn. Lionel Trilling, Whittaker Chambers, and the lessons of anti-communism. Cambridge (u.a.): Harvard University Press, 2009. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 3(2009),4; S. 113-117

Strategische Intelligenz. Warum Amerika den Kalten Krieg der Ideen gewann. [Sammelrezension zu:] Volker Berghahn: Transatlantische Kulturkriege. Shepard Stone, die Ford-Stiftung und der europäische Antiamerikanismus. Stuttgart: Steiner, 2004; Andreas W. Daum: Kennedy in Berlin. Politik, Kultur und Emotionen im Kalten Krieg. Paderborn (u.a.): Schöningh, 2003; Astrid M. Eckert: Kampf um die Akten. Die Westalliierten und die Rückgabe von deutschem Archivgut nach dem Zweiten Weltkrieg. Stuttgart: Steiner, 2004; Manfred Berg, Philipp Gassert (Hg.): Deutschland und die USA in der internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Detlef Junker. Stuttgart: Steiner, 2004. In: Internationale Politik. 60(2005),5; S. 126-133 

"Education sentimentale" nach dem Ersten Weltkrieg. Emotionale Bestandsvoraussetzungen der Demokratie. In: Mittelweg 36. 24(2015),1/2; S. 117-135

Krieg und Demokratisierung. Für eine andere Geschichte Europas nach 1918. In: Mittelweg 36. 23(2014),4; S. 30-52

zus. mit Jens Hacke: Zwischenkriegszeit. Zur Grundlegung der Gegenwart. Editorial. In: Mittelweg 36. 21(2012),6; S. 3-4

Reform und Rationalität. Der Erwartungshorizont der Moderne und die Verwissenschaftlichung des Politischen im Kalten Krieg. Neuere Beiträge zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte. [Sammelrezension zu insgesamt 27 Werken]. In: Mittelweg 36. 20(2011),3; S. 65-80 

Workshop "Imperial Presidency", Einstein Forum, Potsdam, 19./20. März 2010. In: Mittelweg 36. 19(2010),4; S. 50-68