20 Jahre Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht"
Begrüßung und Einleitung
Wolfgang Knöbl (HIS)
Keynote
Ulrich Herbert (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg):
Die Wehrmachtsausstellung im Kontext der deutschen Erinnerungsdebatten
Moderation: Wolfgang Knöbl (HIS)
Panel 1: Handlungsspielräume
Birthe Kundrus (Universität Hamburg):
Handlungsspielräume. Anmerkungen zur Karriere eines Konzeptes
Johannes Hürter (Institut für Zeitgeschichte München):
Von gewöhnlichen Generälen und einfachen Soldaten. Entscheiden und Handeln im Vernichtungskrieg
Moderation: Thomas Hoebel (HIS)
Panel 2: Bilder, Texte, Erzählungen
Daniel Fulda (Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg):
Rückkehr der Bilder in die Literatur - ein Sekundäreffekt der Wehrmachtsausstellung?
Habbo Knoch (Universität zu Köln):
»Was wäre, wenn ...«. Die Ausstellungen über die Verbrechen der Wehrmacht und die Visual History
Moderation: Wolfgang Knöbl (HIS)
Panel 3 : Geschichtsschreibung und Öffentlichkeit
Isabell Trommer (Hamburger Edition):
In die Öffentlichkeit und zurück: Die Rezeption der »Verbrechen der Wehrmacht« als Gegenstand der Geschichtsschreibung
Martin Sabrow (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam):
Zeitgeschichte als öffentliche Ressource
Moderation: Thomas Hoebel (HIS)
Die Archivbestände zur Wehrmachtsausstellung und ihr Kontext
Svenja Kunze (HIS Archiv):
»Verbrechen der Wehrmacht« im Archiv: Zur Überlieferung einer Ausstellung
Moderation: Wolfgang Knöbl (HIS)
Podiumsdiskussion: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
Raphael Gross (Deutsches Historisches Museum, Berlin), Elke Gryglewski (Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Gedenkstätte Bergen-Belsen) und Volkhard Knigge (Friedrich-Schiller-Universität Jena) im Gespräch
Moderation: Thomas Hoebel (HIS)
19.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Jan Philipp Reemtsma (Geschäftsführender Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur):
„Wehrmachtsausstellung" - Rückblick auf ein seltsames Ereignis
Begrüßung und Moderation: Wolfgang Knöbl (HIS)