Öffentliche Veranstaltungen

ENCOUNTER— DOCUMENTA FIFTEEN als politisches und kulturelles Ereignis

Ort am HIS | Beginn: 21.11.2022 19:30 Uhr

In der Sendung »Diskurs« auf Deutschlandfunk Kultur wird die Veranstaltung am 4. Dezember ausgestrahlt.

Die documenta fifteen wagte ein Experiment. Die Ausstellung spannte einen Raum auf, in dem unterschiedliche historische Erfahrungen und konträre Vorstellungen von Kunst, Politik und
Gesellschaft nahezu ungebremst aufeinander trafen. Es war eine Begegnungssituation, ein encounter, das verschiedene Akteure nicht nur miteinander konfrontierte, sondern auch mit ihrem Ort
in der Welt und in der Geschichte. Die Podiumsdiskussion will diesen historischen Moment genauer ausleuchten. Sie nimmt die d15 als politisches und kulturelles Ereignis in den Blick, um die Begegnung selbst sowie die aus ihr erwachsenen Schock- und Skandalisierungspotentiale besser zu verstehen. Dabei fragt sie insbesondere nach bislang vernachlässigten Aspekten.

Prof. Dr. Dirk Baecker, Soziologe, Seniorprofessor für Organisations- und Gesellschaftstheorie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Prof. Dr. Teresa Koloma Beck, Soziologin, Professorin für Soziologie, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg

Prof. Dr. Ralf Michaels, Rechtswissenschaftler, Direktor des Max-PlanckInstituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg

PD Dr. Kristin Platt, Kulturwissenschaftlerin und Sozialpsychologin, Leiterin des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung an der RuhrUniversität Bochum

Input: Prof. Martin Köttering, Kunstvermittler und Kurator, Präsident der Hochschule für bildende Künste Hamburg

Moderation: Thorsten Jantschek, Journalist, Deutschlandfunk Kultur

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hochschule für bildende Künste Hamburg, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg und Deutschlandfunk Kultur statt

Das Platzkontingent ist leider bereits erschöpft.

In der Sendung »Diskurs« auf Deutschlandfunk Kultur wird die Veranstaltung am 4. Dezember ausgestrahlt.