Kapitalismus und Recht – zwischen Wahlverwandtschaft, Vernunftehe und Mesalliance
Kapitalistisches Wirtschaften vollzieht sich in einem dichten Netz rechtlicher Regeln. Zum Teil haben die Akteure des Kapitalismus diese Regeln vorgefunden, zum Teil haben sie Regeln parallel zu kapitalistischen Strukturen geschaffen, zum Teil reagierten Regelsetzer nachträglich auf politische, wirtschaftliche oder soziale Effekte, die sie dem Kapitalismus zuschrieben.
Jan Thiessen stellt Aspekte der Regulierung des Könnens und Dürfens von Marktteilnehmern_innen im historischen Kontext dar.
Prof. Dr. Jan Thiessen, Rechtswissenschaftler; Professor für Bürgerliches Recht, Juristische Zeitgeschichte und Wirtschaftsrechtsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation: Prof. Dr. Ulrike von Hirschhausen, Historikerin; Professorin für Europäische Geschichte und Globalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Historischen Institut der Universität Rostock sowie 1. Vorsitzende des Arbeitskreises für Moderne Sozialgeschichte
