Bilder als Akteure des Politischen – Sozial- und Kunstwissenschaftliche Perspektiven
Öffentliche Veranstaltungen

Protest im Bild: Der Kampf um die Hamburger Hafenstraße

Ort am HIS | Beginn: 05.05.2022 19:00 Uhr

„Bilder wie in Belfast“ betitelte die ZEIT im November 1987 ihre Chronologie zum eskalierenden Konflikt um die besetzten Häuser in der Hamburger Hafenstraße. Nach sechsjährigem Tauziehen war kurz zuvor eine Einigung gescheitert, die Räumung der Häuser stand an, Barrikaden waren errichtet, Besetzer_innen und tausende Unterstützer_innen in der Hafenstraße versammelt, 10.000 Polizisten, darunter die GSG9-Einheit, standen zum Eingreifen bereit. Die gesamte Republik schaute auf Hamburg und fürchtete ein Bürgerkriegsszenario. Der Foto-Journalist Mike Schröder, der die Hausbesetzungen über Jahre fotografisch begleitete, war auch in jenen Herbsttagen mit seiner Kamera vor Ort. Wie fängt man politische Konflikte und Protest im Bild ein? Ist Fotografieren politisch? Welche Wirkung entfalten Bilder, durch ihre mediale Verbreitung, in Protestbewegungen und in der öffentlichen Kommunikation?

Wir zeigen Fotos aus der Sammlung des HIS-Archivs und diskutieren mit:

Mike Schröder, freier Fotograf und Foto-Journalist, Hamburg
Kathrin Fahlenbrach, Prof. Dr., Professorin für Medienwissenschaft, Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg
Julia Hörath, Dr. phil., historisch forschende Politologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung, Forschungsgruppe Makrogewalt

Moderation: Svenja Kunze, Historikerin und Archivarin, Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Warburg-Haus statt

Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr.

Für den Zugang zum HIS gilt die 2Gplus-Regel (doppelt geimpft und getestet oder 3fach geimpft/geboostert) sowie eine Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

Eine Anmeldung an veranstaltungen(at)his-online.de ist erforderlich.

Link zum Live-Stream