Tagungen

Spaziergang zum Umsturz: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Querdenken-Proteste

Ort am HIS | Beginn: 17.06.2022 09:30 Uhr

Programm

16. Juni
19 Uhr, öffentliche Abendveranstaltung
Spaziergang zum Umsturz. Wofür stehen die Querdenken-Proteste?
Vortrag von Oliver Nachtwey über die Querdenken-Proteste
Anschließend Podiumsdiskussion mit Oliver Nachtwey, Tahera Ameer und Kim Kristin Mauch.

 

17. Juni
09.30-11.00 Uhr    
Session 1: Epistemischer Widerstand

    • Anna Schwenck, Siegen: Soziale und politische Dimensionen pandemieskeptischer Mindsets? Eine Analyse von Protest-Symbolik und -Performance
    • Alexander Harder, Lüneburg: Autoritär und Freiheitlich? Ablehnungskulturen in der Corona-Krise
    • Christine Hentschel, Hamburg: Affective Devices für die Erforschung diffuser Protestbewegungen

11.20-12.50 Uhr
Session 2: Grenzverschiebungen

    • Fabian Virchow, Düsseldorf: Die Bewegung der Pandemieleugnung und die extreme Rechte: Dissonanzen und Konsonanzen
    • Leslie Gauditz, Hamburg: „Ihr seid die echten Faschisten“ - Kategoriale Verhandlungen in der coronamaßnahmenkritischen Szene
    • Eddie Hartmann, Hamburg: Die Querdenken-Proteste als diskursive Gelegenheitsfenster für rechte Verschwörungsmythen

14.00-16 Uhr
Session 3: Konstellationen

    • Alexander Leistner, Leipzig: „Ein Hauch von Wendestimmung!“ – zur Gegenwart der Geschichte in den ostdeutschen Querdenken-Protesten
    • Sebastian Koch, Konstanz: Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“: Protestierende und Praktiken auf den Konstanzer Kundgebungen
    • Manès Weisskircher, Oslo: Die Bewegungspartei-Strategie der AfD und ihre Beziehungen zu Querdenken
    • Klaus Neumann, Hamburg: Dialogangebote und die Requisition öffentlicher Räume: Reaktionen auf „Hygiene-Demos“ in der Sächsischen Schweiz im Nachgang der sogenannten Flüchtlingskrise

16.30-17.30 Uhr    
Abschlussdiskussion mit Impuls von Teresa Koloma Beck

Die Tagung wird in Kooperation zwischen der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, dem Hamburger Institut für Sozialforschung und dem Institut für Protest- und Bewegungsforschung durchgeführt.

Verantwortlich für die Organisation sind Eddie Hartmann und Simon Teune.

Anmeldung und weitere Informationen

Eddie Hartmann ist Soziologe und arbeitet an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Zudem ist er assoziierter Wissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung und Privatdozent an der Universität Potsdam. Kontakt: eddie.hartmann@wiku-hamburg.de

Simon Teune ist Soziologe und arbeitet an der Freien Universität Berlin im SFB Intervenierende Künste. Er ist zugleich Vorstandsmitglied des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung. Kontakt: simonteune(at)posteo.de