Öffentliche Veranstaltungen

VERANSTALTUNG FÄLLT LEIDER AUS! Wenn der Postbote nicht mehr klingelt - Über Arbeitskonflikte im tertiären Niedriglohnsektor

Ort das HIS unterwegs | Beginn: 28.02.2022 19:00 Uhr

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Museums der Arbeit

Vortrag von Dr. Friederike Bahl

Wenn wir über Konflikte in Arbeitsbeziehungen nachdenken, erwarten wir in der Regel Tarifstreiks, Protestkundgebungen und andere Formen der demonstrativen Arbeitsniederlegung. Vor diesem Hintergrund waren die Sozialwissenschaften in den Arbeitsgesellschaften der Gegenwart vor allem von der Konfliktarmut eines Arbeitsbereichs irritiert: den Service-Dienstleistungen, wie sie in Gebäudereinigung, Supermarktfilialen oder Postzustellung zu finden sind. Auch wenn die niedrige Einkommenshöhe in diesen Arbeitsfeldern, ihre hohe Arbeitsbelastung und geringen Rentenleistungen im Verhältnis zu anderen Berufen eine Fülle an Auseinandersetzungen vermuten lassen, ist offener Protest in ihnen vergleichsweise selten zu beobachten. Diese Diagnose der Konfliktarmut möchte der Vortrag korrigieren. Statt einem vermeintlichen Schwund gibt es in diesen Servicebereichen eine Vervielfältigung von Konfliktpraktiken. Ihre Beobachtung verlangt uns allerdings die Erweiterung eines Verständnisses von Arbeitskonflikt ab, das sich bislang vornehmlich auf kollektive und offene Formen des Protests konzentriert hat.

Kooperation des Museums der Arbeit mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung.

Zur Referentin: Friederike Bahl, Dr. rer. pol., Soziologin, ist seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung. Sie hat Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel studiert, Promotion 2014. Seit 2015 ist sie Fachredakteurin bei soziopolis.de für Arbeits– und Industriesoziologie. Sie forscht zum Wandel der Arbeitswelt, zur Soziologie sozialer Ungleichheit und zur politischen Soziologie.

Die Veranstaltung findet analog im Museum der Arbeit statt. Es gilt die 2G-Plus-Regelung.  Weitere Infos