Öffentliche Veranstaltungen

Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Zum Hauptwerk von Ferdinand Tönnies

Ort am HIS | Beginn: 27.11.2019 19:00 Uhr

Diskussion mit Hannah Bethke, Dieter Haselbach, Gangolf Hübinger und Jan Philipp Reemtsma

Im Juni 2019 ist »Gemeinschaft und Gesellschaft«, das Hauptwerk von Ferdinand Tönnies (1855–1936), Pionier der Soziologie in Deutschland, als Band 2 der Ferdinand-Tönnies-Gesamtausgabe erschienen. Das sehr einflussreiche Werk ist damit in einem modernen Editionsstandard verfügbar. Die Edition berücksichtigt alle sechs zu Tönnies’ Lebzeiten erschienenen Auflagen, zeichnet im editorischen Bericht die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Werks nach und markiert die vielfältigen Verbindungen zum übrigen Werk von Tönnies. Damit ist das Werk in seiner Intention und seinem Textbestand für die zukünftige Rezeption gesichert sowie mit reichem, teils unveröffentlichtem, Material, teils auch bisher unveröffentlichtem, versehen, das das Verständnis des Kontextes und der Textentstehung erheblich erleichtert.
Was aber hat das Werk uns heute noch zu sagen?
Es diskutieren die Journalistin Hannah Bethke (FAZ), der Herausgeber von »Gemeinschaft und Gesellschaft« Dieter Haselbach, der Historiker Gangolf Hübinger sowie Jan Philipp Reemtsma (Philologe).

Dr. Hannah Bethke, Feuilletonkorrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für Berlin
Prof. Dr. Dieter Haselbach, Soziologe; Direktor des Zentrums für Kulturforschung, apl. Prof. für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Gangolf Hübinger, Historiker; Viadrina Senior Fellow am Center B/Orders in Motion an der Europa-Universität Viadrina, Prof. em. für Vergleichende Kulturgeschichte der Neuzeit
Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Geschäftsführender Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur

In Kooperation mit der Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft e. V., der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur sowie dem De Gruyter Verlag.