
Dr. Wolfgang Kraushaar
Political scientist; associated with the Hamburg Institute for Social Research
2015-2023 Hamburg Foundation for the Advancement of Research and Culture
1987–2015: Research staff member, Hamburg Institute for Social Research
1982: Doctoral degree (advisor Prof. Iring Fetscher) with a thesis focusing on the restructuring of German universities
1978–1982: Staff member, Center für Didactics, University of Frankfurt am Main
Studied political science, philosophy, and German language and literature at the University of Frankfurt am Main
Publications
"Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?". München 1970: über die antisemitischen Wurzeln des deutschen Terrorismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2013
Der Aufruhr der Ausgebildeten. Vom Arabischen Frühling zur Occupy-Bewegung. Hamburg: Hamburger Edition, 2012
(Ungar. Übers. u.d.T.: Diplomások lázadása. Az arab tavasztól az Occupy mozgalomig. Budapest: Napvilág, 2014)Der Griff nach der Notbremse. Nahaufnahmen des Protests. Berlin: Wagenbach, 2012
Verena Becker und der Verfassungsschutz. Hamburg: Hamburger Edition, 2010
Achtundsechzig. Eine Bilanz. Berlin: Propyläen Verlag, 2008
Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus. Hamburg: Hamburger Edition, 2005
zus. mit Karin Wieland, Jan Philipp Reemtsma: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF. Hamburg: Hamburger Edition, 2005
(2. Aufl., 2007)Fischer in Frankfurt. Karriere eines Außenseiters. Hamburg: Hamburger Edition, 2001
Linke Geisterfahrer. Denkanstöße für eine antitotalitäre Linke. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 2001
1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. Hamburg: Hamburger Edition, 2000
1968. Das Jahr, das alles verändert hat. München (u.a.): Piper, 1998
Die Protest-Chronik 1949 - 1959. Eine illustrierte Geschichte von Bewegung, Widerstand und Utopie. Bd. 1-4. Hamburg: Rogner u. Bernhard, 1996
Revolte und Reflexion. Politische Aufsätze 1976 - 87. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1990
Student und Politik. Eine ausgewählte und kommentierte Bibliographie unter besonderer Berücksichtigung sozialpsychologischer Aspekte. Hamburg: Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik, 1979
(Hg.): Die RAF. Entmythologisierung einer terroristischen Organisation. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung , 2008
(Neu zusammengest. und ergänzte Beiträge der zweibändigen Orig.-Ausg.: Die RAF und der linke Terrorismus. Bd.1-2. Hamburg: Hamburger Edition, 2006)(Hg.): Die RAF und der linke Terrorismus. Bd. 1-2. Hamburg: Hamburger Edition, 2006
(Hg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946 - 1995. Bd. 1-3. Hamburg: Rogner u. Bernhard, 1998
(Ausg. als CD-Rom, 2003)(Hg.): Was sollen die Grünen im Parlament? Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1983
(Hg.): Peter Brückner, u.a.: Autonomie oder Getto? Kontroversen über die Alternativbewegung. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1978
Aus der Protest-Chronik. In: Mittelweg 36. 1(1992) - 28(2019)
(Seit Erscheinen der 1. Ausgabe der Zeitschrift "Mittelweg 36" im Jahr 1992 erschien bis Ende 2019 in jedem Heft ein Beitrag in der Rubrik "Aus der Protest-Chronik“)"Unter den Talaren ...". Ein Gespräch mit Wolfgang Kraushaar über den Antiakademismus der Studentenbewegung. In: Mittelweg 36. 26(2017),4/5; S. 168-189
"Good Vibrations". Ein Gespräch mit Wolfgang Kraushaar über Popkultur und Protestbewegung. In: Mittelweg 36. 25(2016),4/5; S. 50-80
Das Ende der RAF. Ein gescheitertes identitätspolitisches Projekt. In: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. 4(2015),1; S. 105-112
Die rätselhafte Nachhut [Interview]. In: Geo Epoche. Das Magazin für Geschichte. (2015),72; S. 150-153
The globalisation of the naked protest. In: Digital Development Debates. (2015),14
Open AccessDauerstreit um Israel. Das prekäre Verhältnis zwischen Axel Springer und der Linken. In: Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes. (2011),18; S. 32-34
Protest der Privilegierten? Oder: Was ist wirklich neu an den Demonstrationen gegen "Stuttgart 21"? In: Mittelweg 36. 20(2011),3; S. 5-22
Der Wutbürger und das Demokratiedefizit. Propulismus. In: The European, 1. August 2011
Open AccessVexierbild. Hans Magnus Enzensberger im Jahre 1968. In: Mittelweg 36. 18(2009),5; S. 52-70
Ein Seminar im Brennspiegel der Ereignisse. In: Mittelweg 36. 17(2008),6; S. 7-11
Hannah Arendt und die Studentenbewegung. Anmerkungen zum Briefwechsel zwischen Hans-Jürgen Benedict und Hannah Arendt. In: Mittelweg 36. 17(2008),1; S. 9-13
Sartre in Stammheim. Der Philosoph beim Staatsfeind Nummer eins - ein Besuch und seine Folgen. In: Lettre international. (2008),80; S. 50-56
Die Untoten der Bonner Republik. Vermächtnis der RAF. In: Spiegel Online, 5. September 2007
Open AccessAgnoli, die APO und der konstitutive Illiberalismus seiner Parlamentarismuskritik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 38(2007),1; S. 160-179
Mythos Militanz. In: Vorgänge. 46(2007),1(=177); S. 76-84
Der lange Schatten von 1945. Die 68er-Bewegung, die NS-Vergangenheit und die Nachkriegsdemokratie. In: Das Parlament, 2. Mai 2005
1968 und die RAF. Ein umstrittenes Beziehungsgeflecht. In: Vorgänge. 44(2005),3/4(=171/172); S. 208-220
Der Kampf gegen die Atombewaffnung der Bundeswehr. In: Friedens-Forum. 8(2005),1; S. 45-46
Protest gegen die Wiederbewaffnung. In: Friedens-Forum. 8(2005),6; S. 22-24
Die Frankfurter Sponti-Szene. Eine Subkultur als politische Versuchsanordnung. In: Archiv für Sozialgeschichte. 44(2004); S. 105-121
Erfahrungsbruch. Zur Koinzidenz von Leben, Werk und Geschichte bei Walter Benjamin. Teil I. In: Xiandai-zhexue = Modern philosophy. (2004),4
Erfahrungsbruch. Zur Koinzidenz von Leben, Werk und Geschichte bei Walter Benjamin. Teil II. In: Xiandai-zhexue = Modern philosophy. (2004),5
Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte. Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren. In: Zeithistorische Forschungen = Studies in contemporary history. 1(2004),2; S. 262-270
Open AccessDie westdeutsche Linke und der Antifaschismus. In: Horch und Guck. 12(2003),44; S. 41-43
Smashing the guitar. The idea of the auto-destructive art work and what it all meant for rock. In: Xin-shiye = Expanding horizons. (2003),9; S. 182-194
Clowneske Gewalt und Revolte. In: Kursbuch. (2002),147; S. 62-75
Die Grenzen der Anti-Globalisierungsbewegung. In: Mittelweg 36. 10(2001),6; S. 4-23
Smashing the guitar. Gustav Metzger, the idea of the auto-destructive art work and its implications for rock music. In: 032c. (2001),2; S. 16-21
"Der große Katalysator". Die Radikalisierung der Studenten in der Bewegung gegen den Vietnamkrieg. In: Vorgänge. 40(2001),3(=155); S. 321-327
1968 und die Massenmedien. In: Archiv für Sozialgeschichte. 41(2001); S. 317-347
Denkmodelle der 68er-Bewegung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 51(2001),22/23; S. 14-27
Gitarrenzertrümmerung. Gustav Metzger, die Idee des autodestruktiven Kunstwerks und deren Folgen in der Rockmusik. In: Mittelweg 36. 10(2001),1; S. 2-28
(Engl. Übers. u.d.T.: Guitar smashing: Gustav Metzger, the idea of auto-destructive works of art, and its influence on rock music. In: Timothy Scott Brown, Andrew Lison (Hg.): The global sixties in sound and vision : media, counterculture, revolt. New York (u.a.): Palgrave Macmillan, 2014; S. 119-134)Kann ein ehemaliger Straßenkämpfer die Bundesrepublik als Außenminister repräsentieren? In: Kronos-Magazin. (2001),Februar
The globalization of protest-culture. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft (Beijing Normal University). 2(2001); S. 58-68
Zur Historisierung der 68er-Bewegung. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 14(2001),2; S. 13-22
Die Anti-Elite als Avantgarde. In: Mittelweg 36. 9(2000),4; S. 3-27
1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. In: Christliches ABC. (2002),3; S. 713-723)
Das Scheitern der Faschismustheorie am Nationalsozialismus. In: Ethik und Sozialwissenschaften. 11(2000),2; S. 308-310
Der Zeithistoriker als verkannter Freund des Zeitzeugen? Zu Axel Schildts Stellungnahme "Über Zeitzeugen und Zeithistoriker". In: Mittelweg 36. 9(2000),1; S. 63-64
Die Kritische Theorie in der Bundesrepublik. In: Musik & Ästhetik. 4(2000),15; S. 90-97
Die Wiederkehr der Traumata im Versuch sie zu bearbeiten. In: Frankfurter Adorno Blätter. (2000),6; S. 178-205
Widerstand und Opposition in der DDR. In: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat. (2000),8; S. 158-161
Der Zeitzeuge als Feind des Historikers? Neuerscheinungen zur 68er-Bewegung. In: Mittelweg 36. 8(1999),6; S. 49-72
Die neue Unbefangenheit. Zum völkischen Nationalismus ehemaliger 68er. In: Mittelweg 36. 8(1999),2; S. 61-72
Abschied von Gestern. In: Klaus Zwickel, u.a. (Hg.): Metall 1949 - 1999. 50 Jahre Metall. Jubiläumsausgabe der Zeitschrift "Metall". Frankfurt a.M.: Union-Druckerei und Verlagsanstalt, 1999; S. 10-13
Der Aufschrei der Jugend. In: Der Spiegel. 53(1999),13; S. 172-188
Die Wiedergeburt des Antiamerikanismus. In: Kalaschnikow. 5(1999),1(=12); S. 114-117
Ehrenrettungen gehören nicht zur Aufgabe von Historikern. Eine Replik auf Jürgen Seifert. In: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. 46(1999),4; S. 370-373
Im Schatten des Kalten Krieges. In: ZEIT Punkte. (1999),1: Kanzler, Krisen, Kontroversen. Die Bundesrepublik wird 50 - eine politische Bilanz; S. 76-79
Im Zeichen der Wende. In: Klaus Zwickel, u.a. (Hg.): Metall 1949 - 1999. 50 Jahre Metall. Jubiläumsausgabe der Zeitschrift "Metall". Frankfurt a.M.: Union-Druckerei und Verlagsanstalt, 1999; S. 32-35
Mitregieren oder opponieren? In: Klaus Zwickel, u.a. (Hg.): Metall 1949 - 1999. 50 Jahre Metall. Jubiläumsausgabe der Zeitschrift "Metall". Frankfurt a.M.: Union-Druckerei und Verlagsanstalt, 1999; S. 18-21
Ringen um den Sozialstaat. In: Klaus Zwickel, u.a. (Hg.): Metall 1949 - 1999. 50 Jahre Metall. Jubiläumsausgabe der Zeitschrift "Metall". Frankfurt a.M.: Union-Druckerei und Verlagsanstalt, 1999; S. 38-41
Symbolzertrümmerung. Der Angriff der Studentenbewegung auf die Insignien universitärer Macht. In: Hochschule Ost. 8(1999),3/4; S. 47-57
Die 68er-Linke und das Geld. In: Moneta. (1998),4; S. 8-9
Im Visier der Stasi. Über die Observierung Rudi Dutschkes durch das MfS. In: Mittelweg 36. 5(1996),6; S. 65-78
Karriere eines Boxers. Johannes Clemens: Vom Gestapo-Schläger in Klemperers Tagebüchern zum Doppelagenten des KGB im BND. In: Mittelweg 36. 5(1996),5; S. 3-18
(Auch abgedruckt in: Hannes Heer (Hg.): Im Herzen der Finsternis. Victor Klemperer als Chronist der NS-Zeit. Berlin: Aufbau-Verlag, 1997; S. 152-169)Von der Arbeit des Chronisten. Teil 2: Die Chronik als Mikrologie. In: Mittelweg 36. 5(1996),2; S. 81-90
Von der Arbeit des Chronisten. Teil 1: Tradition und Ideologie von Chroniken. In: Mittelweg 36. 5(1996),1; S. 69-78
Der Kampf gegen den "Jud Süß"-Regisseur Veit Harlan. "Ein Meilenstein in der Grundrechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts". In: Mittelweg 36. 4(1995),6; S. 4-33
Implosion der Mitte.
Teil I. In: Mittelweg 36. 3(1994),2; S. 10-29
Teil II. In: Mittelweg 36. 3(1994),3; S. 73-91
Teil III: In: Mittelweg 36. 3(1994),5; S. 65-76Sich aufs Eis wagen. Plädoyer für eine Auseinandersetzung mit der Totalitarismustheorie. In: Mittelweg 36. 2(1993),2; S. 6-29
(Auch abgedruckt in: Eckhard Jesse (Hg.): Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung. Baden-Baden: Nomos, 1996; S. 453-470)zus. mit Karin König: "United Colours of Bembeltown". Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit, 14. Dezember 1992. In: Mittelweg 36. 2(1993),1; S. 81-93
Rudi Dutschke und die Wiedervereinigung. Zur heimlichen Dialektik von Internationalismus und Nationalismus. In: Mittelweg 36. 1(1992),2; S. 12-48
Nationalismus minus Hitler. Über Richard von Weizäcker. In: Kritik & Krise. (1990),2/3; S. 50-52
Ästhetische Subversion. Ist die autonome Kunst affirmativ oder kritisch? Bemerkungen zu Herbert Marcuses "Die Permanenz der Kunst". In: Tüte. (1989),Sonderheft: Politik und Ästhetik am Ende der Industriegesellschaft. Zur Aktualität von Herbert Marcuse; S. 52-54
Eine Studentenbewegung im Stadium ihrer politischen Unschuld. In: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. 36(1989),4; S. 336-343
Mythos SDS. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 33(1988),5; S. 575-578
Realpolitik als Ideologie. Von Ludwig August von Rochau zu Joschka Fischer. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 3(1988),3; S. 79-137
Autoritärer Staat und antiautoritäre Bewegung. Zum Organisationsreferat von Rudi Dutschke und Hans-Jürgen Krahl auf der 22. Delegiertenkonferenz des SDS in Frankfurt (September 1967). In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 2(1987),3; S. 76-104
Ein "Deutsches Historisches Museum" nach Auschwitz dementiert sich selber. In: Links. Sozialistische Zeitung. 19(1987),202; S. 14-15
Selbst-Schüsse. Zu den tödlichen Schüssen an der Startbahn West. In: Links. Sozialistische Zeitung. 19(1987),213; S. 5-8
Basisdemokratie? In: Links. Sozialistische Zeitung. 18(1986),194; S. 24-25
Neue "Freiheitskämpfer". In: Links. Sozialistische Zeitung. 18(1986),201; S. 18-20
Nationalismus minus Hitler. In: Links. Sozialistische Zeitung. 17(1985),184/185; S. 9-11
Wegwerfware Student. In: Links. Sozialistische Zeitung. 16(1984),176; S. 11-12
Destruktivkraft Wissenschaft? In: Neue Sammlung. 21(1981),5; S. 389-395
Die Passage als städtischer Mikrokosmos. In: Freibeuter. (1980),3; S. 84-91
Linke Geisterfahrer. Anmerkungen zum Bahro-Kongreß. In: Links. Sozialistische Zeitung. 11(1979),106; S. 8-10
Objektiver Faktor Student. In: Diskus. Frankfurter Studentenzeitung. 29(1979),5; S. 7-31
Iberische Fluchtwege. Anstelle einer Rezension von Cesar Oliveiras "Eine Revolution frißt ihre Traditionen". In: Diskus. Frankfurter Studentenzeitung. 26(1976),1/2; S. 52-60
(Auch abgedruckt in: Redaktion Diskus (Hg.): Küss den Boden der Freiheit. Texte der Neuen Linken. Berlin (u.a.): Edition ID-Archiv, 1992; S. 233-237)Barrikadenkampf als performativer Akt? Anmerkungen zu einem Photo aus dem Pariser Mai. In: Susanne Fischer, Gerd Hankel, Wolfgang Knöbl (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Bd. 2. Springe: zu Klampen, 2022; S. 174-197
"I interrupt you in the name of the people of the world." Garry Davis, die Weltbürgerbewegung und die transnationalen Protestbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Kerstin Hädrich, Birte Werner (Hg.): Grenzkontrolle. Wolfenbüttel: Bundesakademie für Kulturelle Bildung, 2015; S. 77-97
Ordnung und Protest in der Ära Adenauer. In: Martin Löhnig, Mareike Preisner, u.a. (Hg.): Ordnung und Protest. Eine gesamtdeutsche Protestgeschichte von 1949 bis heute. Tübingen: Mohr Siebeck, 2015; S. 13-27
Antisemitismus in der radikalen Linken (1967 - 1976). In: Monika Hölscher (Hg.): Zerstörung - Vernichtung - Neuanfang. Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, 2014; S. 43-59
Zwischen "Freiheitsrevolte" und Gegenbürgerlichkeit - Zum Antiliberalismus der 68er-Bewegung. In: Ewald Grothe, Ulrich Sieg (Hg.): Liberalismus als Feindbild. Göttingen: Wallstein, 2014; S. 253-270
zus. mit Jakob Augstein: Ein Gespräch mit Wolfgang Kraushaar. In: Jakob Augstein: Sabotage. Warum wir uns zwischen Demokratie und Kapitalismus entscheiden müssen. München: Hanser, 2013; S. 184-201
Verena Becker, die Beate Zschäpe von links. In: Cicero online, 6. Juli 2012
Open AccessAxel Springer als Zielscheibe der RAF. In: Fritz Backhaus, u.a. (Hg.): Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden. [Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum, Frankfurt am Main vom 15. März bis 29. Juli 2012]. Göttingen: Wallstein, 2012; S. 148-152
Rebellion oder Selbstjustiz? Michael Kohlhaas als Projektionsfigur zur Zeit der 68er-Bewegung. In: Ulrich Bielefeld, Heinz Bude, Bernd Greiner (Hg.): Gesellschaft - Gewalt - Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag. Hamburg: Hamburger Edition, 2012; S. 587-609
Adorno, die antisemitische Welle (1959/60) und ihre Folgen. In: Klaus Ahlheim, Matthias Heyl (Hg.): Adorno revisited. Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit heute. Hannover: Offizin-Verlag, 2010; S. 9-37
Überlegungen zur Entstehung der RAF. Faktoren und Ausgangsbedingungen. In: Volker Friedrich Drecktrah (Hg.): Die RAF und die Justiz. Nachwirkungen des "Deutschen Herbstes". München: Meidenbauer, 2010; S. 15-33
Die Phantasie an die Macht? Die 68er-Bewegung und die Romantik. In: Peter Rautmann, Nicolas Schalz (Hg.): Die Phantasie an die Macht. Vorträge eines interdisziplinären Projekts des institut syn in der Hochschule für Künste Bremen. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2009; S. 169-182
Der Mythos vom bewaffneten Kampf. Zur Selbstheroisierung der RAF. In: Matteo Galli, Heinz-Peter Preusser (Hg.): Deutsche Gründungsmythen. Heidelberg: Winter, 2008; S. 191-200
Europäische Revolten, Protestbewegungen 1968. Visionen des demokratischen Sozialismus. In: Jirí Grusa, u.a. (Hg.): Der Prager Frühling: das Ende einer Illusion? Internationales Symposium 11. und 12. März 2008. Wien: Diplomatische Akademie, 2008; S. 89-100
Berliner Subkultur. Blues, Haschrebellen, Tupamaros und Bewegung 2. Juni. In: Martin Klimke, Joachim Scharloth (Hg.): 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Stuttgart (u.a.): Metzler, 2007; S. 261-275
Vorwort. In: Tilman P. Fichter, Siegward Lönnendonker: Kleine Geschichte des SDS. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund von Helmut Schmidt bis Rudi Dutschke. 4. Aufl. Essen: Klartext Verlag, 2007; S. 7-12
Der Angriff auf die Wolkenkratzer. In: Peter Rautmann, Nicolas Schalz (Hg.): Urgeschichte des 20. Jahrhunderts. An Walter Benjamins Passagen-Projekt weiterschreiben. Ein künstlerisch-wissenschaftliches Symposion der Hochschule für Künste Bremen. Bremen: Hauschild, 2006; S. 95-117
Decisionisme als denkfiguur. Over de theoretische basis van de escalatie naar geweld binnen de antiautoritaire beweging van de jaren zestig. In: Jacco Pekelder, Frits Boterman (Hg.): Politiek geweld in Duitsland. Denkbeelden en debatten. Amsterdam: Duitsland Instituut, 2005; S. 207-228
Die "Revolutionierung des bürgerlichen Subjekts". 1968 als erneuerte bürgerliche Utopie? In: Manfred Hettling, Bernd Ulrich (Hg.): Bürgertum nach 1945. Hamburg: Hamburger Edition, 2005; S. 374-406
Extremismus der Mitte. Zur Logik einer Paradoxie. In: Leonhard Fuest, Jörg Löffler (Hg.): Diskurse des Extremen. Über Extremismus und Radikalität in Theorie, Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2005; S. 13-22
Fortschritt, Bildung und Demokratie. Die Massenuniversität im Zeichen der Gesellschaftskritik von 1968. In: Ulrich Sieg, Dietrich Korsch (Hg.): Die Idee der Universität heute. München: Saur, 2005; S. 73-86
Im Schatten der RAF. Zur Entstehungsgeschichte der "Revolutionären Zellen" (RZ). In: Klaus Biesenbach (Hg.): Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung. Bd. 2. Göttingen: Steidl, 2005; S. 72-76
Rudi Dutschke und der bewaffnete Kampf. In: Wolfgang Kraushaar, Karin Wieland, Jan Philipp Reemtsma: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF. Hamburg: Hamburger Edition, 2005; S. 13-50
(2. Aufl., 2007)"Die Kräfte des Rausches für die Revolution gewinnen". Die antiautoritäre Bewegung als Fest. In: Hermann Danuser, Herfried Münkler (Hg.): Kunst - Fest - Kanon. Inklusion und Exklusion in Gesellschaft und Kultur. Schliengen: Edition Argus, 2004; S. 98-111
"Die Revolte der Lebenstriebe". Marcuse als Mentor gegenkultureller Bewegungen [Einleitung]. In: Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften. Bd. 4: Die Studentenbewegung und ihre Folgen / hrsg. von Peter-Erwin Jansen. Lüneburg: zu Klampen, 2004; S. 15-25
Protest gegen die Wiederbewaffnung. In: Helmut Kramer, Wolfram Wette (Hg.): Recht ist, was den Waffen nützt. Justiz und Pazifismus im 20. Jahrhundert. Berlin: Aufbau-Verlag, 2004; S. 234-246
Die wechselvolle Geschichte eines Gedenktages - Der "Tag der deutschen Einheit" in der Bundesrepublik. In: Stefanie Wahl, Paul Werner Wagner (Hg.): Der Bitterfelder Aufstand. Der 17. Juni 1953 und die Deutschlandpolitik. Ereignisse - Zeitzeugen - Analysen. Leipzig: Forum Verlag, 2003; S. 148-159
Fischer, Joseph, genannt Joschka. In: Rudolf Vierhaus, Ludolf Herbst (Hg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949 - 2002. Bd. 1: A - M. München: Saur, 2002; S. 212-213
Die Abhauer. Zur Rolle von DDR-Flüchtlingen in der 68er-Bewegung. In: Heiner Timmermann (Hg.): Die DDR in Deutschland. Ein Rückblick auf 50 Jahre. Berlin: Duncker u. Humblot, 2001; S. 749-761
Die Auerbach-Affäre. In: Julius H. Schoeps (Hg.): Leben im Land der Täter. Juden im Nachkriegsdeutschland (1945 - 1952). Berlin: Jüdische Verlagsanstalt, 2001; S. 208-218
1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. In: Bernd Mütter, u.a. (Hg.): Geschichtskultur. Theorie - Empirie - Pragmatik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 2000; S. 85-94
Der Griff nach der Notbremse im Zug der Geschichte. Der Umschlag von Fortschrittsglauben in Zukunftspessimismus im Gefolge der 68er-Bewegung. In: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.): Fortschrittsglaube und Zukunftspessimismus. Tübingen: Silberburg-Verlag, 2000; S. 210-228
Der kurze Aufbruch. In: Klaus Zwickel, u.a. (Hg.): Metall 1949 - 1999. 50 Jahre Metall. Jubiläumsausgabe der Zeitschrift "Metall". Frankfurt a.M.: Union-Druckerei und Verlagsanstalt, 1999; S. 24-27
Die transatlantische Protestkultur. Der zivile Ungehorsam als amerikanisches Exempel und als bundesdeutsche Adaption. In: Heinz Bude, Bernd Greiner (Hg.): Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik. Hamburg: Hamburger Edition, 1999; S. 257-284
Der lange Marsch durch die Institutionen. In: Christiane Landgrebe, Jörg Plath (Hg.): '68 und die Folgen. Ein unvollständiges Lexikon. Berlin: Argon Verlag, 1998; S. 61-64
Erfolgloser Widerstand? Protest im ersten Jahrzehnt der Bundesrepublik. In: ChristInnen für den Sozialismus (Hg.): "Der Wert des Menschen ist sein Preis". Neoliberalismus, Globalisierung und Widerstand. Freiburg: CfS, 1998; S. 164-176
Keine Traditionen, aber einen Mythos gestiftet. In: Henner Drescher (Hg.): Es muß anders werden. Frankfurter Bilder- und Lesebuch zu 1848. Frankfurt a.M.: Kulturgesellschaft, 1998; S. 175-180
Protest im ersten Jahrzehnt der BRD und der DDR sowie Beispiele für polizeiliche Reaktionen. In: Kuratorium der Polizei-Führungsakademie (Hg.): Thema heute: Polizei und Politik. Lübeck: Schmidt-Römhild, 1998; S. 69-91
Wie über 1968 schreiben? In: Olaf Dinné, u.a. (Hg.): 68 in Bremen. Anno dunnemals. Bremen: WMIT-Druck- u. Verlags-GmbH, 1998; S. 391-398
Abdruck eines Referats zum Thema: Parlamentarismuskritik und die Konzeption der Basisdemokratie. In: Siegward Lönnendonker (Hg.): Linksintellektueller Aufbruch zwischen "Kulturrevolution" und "kultureller Zerstörung". Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) in der Nachkriegsgeschichte (1946 - 1969). Dokumentation eines Symposiums. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998; S. 269-277
Der Kanzler und seine Krisenstäbe. Der nicht erklärte Ausnahmezustand während der Schleyer-Entführung. In: Ein deutscher Herbst. Zustände 1977. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1997; S. 170-184
Hannah Arendt. In: Manfred Asendorf, Rolf von Bockel (Hg.): Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Stuttgart (u.a.): Metzler, 1997; S. 16-18
(Auch abgedruckt in der Sonderausg. u.d.T.: Demokratische Wege. Ein biographisches Lexikon. Stuttgart (u.a.): Metzler, 2006)Herbert Marcuse. In: Manfred Asendorf, Rolf von Bockel (Hg.): Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Stuttgart (u.a.): Metzler, 1997; S. 413-415
(Auch abgedruckt in der Sonderausg. u.d.T.: Demokratische Wege. Ein biographisches Lexikon. Stuttgart (u.a.): Metzler, 2006)Sonnenuntergang. Das Verhältnis europäischer Intellektueller zum Kommunismus im Spiegel dreier Prozesse. In: Werner von Bergen, Walter H. Pehle (Hg.): Denken im Zwiespalt. Über den Verrat von Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1996; S. 34-60
Von der Totalitarismus- zur Faschismustheorie. Zu einem Paradigmenwechsel in der Theoriepolitik der bundesdeutschen Studentenbewegung. In: Claudia Keller (Hg.): Die Nacht hat zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. Antifaschismus. Geschichte und Neubewertung. Berlin: Aufbau-Verlag, 1996; S. 234-251
(Mit kleinen Veränderungen auch abgedruckt u.d.T.: Von der Totalitarismustheorie zur Faschismustheorie - Zu einem Paradigmenwechsel in der bundesdeutschen Studentenbewegung. In: Alfons Söllner, u.a. (Hg.): Totalitarismus. Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag, 1997; S. 267-283)Radikalisierung der Mitte. Auf dem Weg zur Berliner Republik. In: Richard Faber, u.a. (Hg.): Rechtsextremismus. Ideologie und Gewalt. Berlin: Edition Hentrich, 1995; S. 52-69
Zivilisationsbruch Auschwitz. Singularität versus Universalität der Judenvernichtung. In: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): "Daß Auschwitz nicht noch einmal sei...". Zur Erziehung nach Auschwitz. Hamburg: Krämer, 1995; S. 121-140
(Engl. Übers. u.d.T.: Auschwitz - Breach of civilization. Singularity versus universality of the destruction of the Jews. In: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Never again! The Holocaust's challenge for educators. Hamburg: Krämer, 1997; S. 64-74)Die Affäre Auerbach. Zur Virulenz des Antisemitismus in den Gründerjahren der Bundesrepublik. In: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Die Gegenwart der Schoah. Zur Aktualität des Mordes an den europäischen Juden. Hamburg: Krämer, 1994; S. 195-217
(Auch abgedruckt in: Julius H. Schoeps, u.a. (Hg.): Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1995. München (u.a.): Piper, 1995; S. 319-343)Extremismus der Mitte. Zur Geschichte einer soziologischen und sozialhistorischen Interpretationsfigur. In: Hans-Martin Lohmann (Hg.): Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1994; S. 23-50
Philosemitismus und Antisemitismus. Zum Konflikt zwischen Horkheimer, Adorno und der Studentenbewegung. In: Helmut Schreier, Matthias Heyl (Hg.): Das Echo des Holocaust. Pädagogische Aspekte des Erinnerns. Hamburg: Krämer, 1992; S. 73-99
Die Wiederkehr der Traumata im Versuch sie zu bearbeiten. Die Remigration von Horkheimer und Adorno und ihr Verhältnis zur Studentenbewegung. In: Claus-Dieter Krohn, u.a. (Hg.): Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch. Bd. 9: Exil und Remigration. München: Edition Text u. Kritik, 1991; S. 46-67
Schreckensbilder. Zum Folterphänomen in der politischen Kultur der bundesdeutschen Linken. In: Jan Philipp Reemtsma (Hg.): Folter. Zur Analyse eines Herrschaftsmittels. Hamburg: Junius, 1991; S. 187-207
Der Demokratisierungsimpuls der Studentenbewegung. In: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.): Jahrbuch 1988/1989. Sensbachtal: Komitee für Grundrechte und Demokratie, 1990; S. 339-350
Der Kanzler und seine Krisenstäbe. Der nicht erklärte Ausnahmezustand während der Schleyer-Entführung. In: Georg M. Hafner, Edmund Jacoby (Hg.): Die Skandale der Republik. Hamburg: Hoffmann u. Campe, 1990; S. 152-171
Auschwitz ante. Walter Benjamins Vernunftkritik als eine Subtheorie der Erfahrung. In: Dan Diner (Hg.): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1988; S. 201-241
Cohn-Bendit, Dany. In: Edmund Jacoby (Hg.): Lexikon linker Leitfiguren. Frankfurt a.M. (u.a.): Büchergilde Gutenberg, 1988; S. 82-84
Die Polizistenmorde an der Startbahn West. In: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.): Jahrbuch 1987. Sensbachtal: Komitee für Grundrechte und Demokratie, 1988; S. 107-112
Teufel, Fritz. In: Edmund Jacoby (Hg.): Lexikon linker Leitfiguren. Frankfurt a.M. (u.a.): Büchergilde Gutenberg, 1988; S. 349-351
44 Tage ohne Opposition. Die Schleyer-Entführung. In: Der blinde Fleck. Die Linke, die RAF und der Staat. Frankfurt a.M.: Neue Kritik, 1987; S. 9-24
(Auch abgedruckt u.d.T.: Die Schleyer-Entführung: 44 Tage ohne Opposition. Die Linke im Zirkelschluß von RAF und Staat. In: Ein deutscher Herbst. Zustände 1977. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1997; S. 156-169)Die Entsorgung der Zukunft. In: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hg.): Jahrbuch 1985. Sensbachtal: Komitee für Grundrechte und Demokratie, 1986; S. 37-44
Time is on my side. Die Beat-Ära. In: Willi Bucher, Klaus Pohl (Hg.): Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Darmstadt (u.a.): Luchterhand, 1986; S. 214-223
Gleichgültigkeit und Überidentifikation. In: Klaus Wolschner (Hg.): Studentenleben. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1980; S. 168-174
Rock gegen Rechts - Ein Widerspruch in sich? Stichworte zu einem Pamphlet. In: Bernd Leukert (Hg.): Thema: Rock gegen Rechts. Musik als politisches Instrument. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1980; S. 10-15
Rockmusik als politischer Deckmantel? In: Bernd Leukert (Hg.): Thema: Rock gegen Rechts. Musik als politisches Instrument. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1980; S. 69-86
Über die Instrumentalisierbarkeit der linken Moral. In: Johann August Schülein (Hg.): Auf der Suche nach Zukunft. Alternativbewegung und Identität. Gießen: Focus-Verlag, 1980; S. 43-49
Notizen zu einer Chronologie der Studentenbewegung. In: Peter Mosler: Was wir wollten, was wir wurden. Studentenrevolte - zehn Jahre danach. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1977; S. 249-295
Kinder einer abenteuerlichen Dialektik. In: Frank Böckelmann, Herbert Nagel (Hg.): Subversive Aktion. Der Sinn der Organisation ist ihr Scheitern. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik, 1976; S. 9-32
Die Ethnozentriker, ihre Vordenker und die Deutschen. In: Perlentaucher.de, 22. April 2016
Open AccessEine Fülle von belastenden Indizien. 1972 überfiel die palästinensische Terrorgruppe Schwarzer September die israelische Olympiamannschaft in München. Zuvor hatten Schweizer Politiker im Geheimen ein Stillhalteabkommen mit der PLO ausgehandelt. Diente die Schweiz demnach als Rückzugsraum für den palästinensischen Terror in Europa? In: Die Tageszeitung, 09. April 2016
Höchste Zeit, ein paar Fragen zu stellen. Ein "Stillhalteabkommen" 1970 in Genf mit Palästinenservertretern sollte Terrorakte verhindern. Was genau geschah? In: Die Tageszeitung, 25. Januar 2016
"Susi hat nicht geschossen". Der ARD-Film "Die Folgen der Tat" zeigt, warum die RAF auch die Angehörigen der Täter zu Opfern gemacht hat. In: Frankfurter Rundschau, 27. Mai 2015
Radikale Auslöschung. In: Perlentaucher.de, 19. Februar 2015
Open AccessBöser Bruder. Der Schriftsteller Ulrich Enzensberger soll 1970 gemeinsam mit einem späteren RAF-Terroristen einen Mordanschlag auf einen Münchner Richter begangen haben. In: Die Welt. 18. Juni 2013
Elf Tage im Februar. München 1970: Eine Serie antisemitischer Anschläge erschüttert das Land, die Täter werden nie ermittelt. Erst heute, 40 Jahre später, kommt Bewegung in den Fall. In: Die Welt, 22. September 2012
Eine linke Terrorgeschichte. In: Jüdische Allgemeine, 21. Juni 2012
"Gebt mir den Scheel!". Mit einem Hungerstreik iranischer Studenten fing alles an: Wie der FR-Herausgeber Karl Gerold sich für den im Iran vom Tode bedrohten Hussein Rezai einsetzte. In: Frankfurter Rundschau, 18. April 2012
Eine Farce in Stammheim. Seit September läuft der Prozess gegen die Ex-RAF-Terroristin Verena Becker wegen mutmaßlicher Mittäterschaft am Mord an generalbundesanwalt Buback. Nun wurde Bommi Baumann angehört. In: Die Tageszeitung, 8. Juni 2011
Stuttgart 21: Mehrheit? Welche Mehrheit? Ministerpräsident Stefan Mappus gefällt sich im Lichte eines Regierungschefs, der den Rechtsstaat verteidigt. Doch die Berufung auf die repräsentative Demokratie hat Grenzen. Ein Gastkommentar. In: Der Tagesspiegel, 05. Oktober 2010
Stammheim reloaded. Der Prozess gegen Verena Becker wegen des Mordes an Siegfried Buback ist seit 33 Jahren überfällig. Das macht die Suche nach der Wahrheit nicht einfacher. In: Frankfurter Rundschau, 4. Oktober 2010
Bewegte Männer? Wie Teile der Linken und der alternativen Szene Pädophilie als Emanzipation begriffen. In: Die Zeit, 27. Mai 2010
"Die befreite Gesellschaft". Wie kamen die 68iger auf die Idee, Kinder zu sexualisieren? Bereitete die Bewegung den Boden für spätere Missbräuche? In: Welt am Sonntag, 16. Mai 2010
Der Tag, an dem Ulrike Meinhof klingelte. Der Lehrer Fritz Rodewald rief die Polizei, als die Terroristen vor seiner Haustür standen. Dafür wurde er zeitlebens gejagt: als Verräter von den einen, als RAF-Sympathisant von den anderen. Das Leben eines Einsamen. In: Die Welt, 30. Dezember 2009
Die Schrille nach dem Schuss. Seit der Enttarnung von Kurras tobt ein Kulturkampf um die Deutung des 2. Juni 1967. Die Achtundsechziger haben wieder ein Thema, das sie spaltet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 2009
Wer bewegte die Bewegung? Die Besonderheit der Berliner Studentenbewegung zwischen Ost und West machte sie anfällig für Einflussnahme. In: Frankfurter Rundschau, 23. Mai 2009
Was geschah wirklich? Die Juni-Vorgänge in der Adorno-Vorlesung. In: Frankfurter Rundschau, 17. Februar 2009
Die große Offensive. Deutungshoheit in Sachen RAF: Stefan Aust und der Spiegel schreiben Geschichte. In: Frankfurter Rundschau, 12. September 2007
Die Als-Ob-Guerilla. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 7. September 2007
Nachtasyl. Die RAF und ihre Sympathisanten: Was eine Umfrage von 1971 über die Bundesrepublik verrät. In: Der Tagesspiegel, 12. Mai 2007
Gefährlich rot. Die RAF, die Linke und der Antisemitismus: Ein Zwischenruf. In: Jüdische Allgemeine, 8. März 2007
Intaktes Weltbild. Wie Christian Klar von Kräften aus der PDS ideologisch aufgerüstet wird und damit seine letzte Chance auf eine Begnadigung gefährdet. In: Der Tagesspiegel, 26. Februar 2007
Der eitle Bombenleger. Andreas Baader: Wie aus dem Mitläufer ein Terrorist wurde. In: Welt am Sonntag, 18. Februar 2007
Harte Nuß. Die Rote Armee Fraktion als identitätspolitisches Projekt. In: Frankfurter Rundschau, 9. Februar 2007
Die ultimative Provokation. Mit seinem Buch "Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus" hat Wolfgang Kraushaar jüngst eine Debatte um Antisemitismus von Links ausgelöst. Zum Auftakt einer Serie zum Thema verortet er die Lesarten des Anschlags vom 9. November 1969. In: Die Tageszeitung, 12. November 2005
Vorsicht, Ausnahmezustand. Kann man aus der Geschichte der RAF "lernen"? Versuch einer Antwort vor dem monströsen Hintergrund des neuen Terrorismus. In: Frankfurter Rundschau, 5. September 2005
Dies ist keine Bombe. Der Anschlag auf die Jüdische Gemeinde in Berlin vom 9. November 1969 und seine wahren Hintermänner. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juni 2005
Erosion der Normen. Kam die RAF aus der Mitte der Gesellschaft? Thesen anlässlich der Ausstellung in Berlin. In: Süddeutsche Zeitung, 27. Januar 2005
Stachel im Fleisch der Demokratie. Das Recht auf Demonstrationsfreiheit ist den Vertretern von Staat und Regierung schon immer ein Dorn im Auge gewesen. Auch die neuen Versuche, dieses Recht zu beschneiden, sind falsch. In: Frankfurter Rundschau, 3. Juli 2004
Arbeit am Mythos. Die geplante Ausstellung zur RAF ist längst zu ihrem Schaden zum Politikum geworden. In: Süddeutsche Zeitung, 17. Oktober 2003
Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail 1946 bis 1995. CD-ROM. Hamburg: Hamburger Edition, 2003
(1. Aufl. gedruckt in 3 Bänden: Hamburg: Rogner u. Bernhard, 1998)Leiden an der deutschen Frage. In: Die Tageszeitung, 14. Juni 2003
Scheitelpunkt Genua. Die Anti-Globalisierungsbewegung hat nach den Terroranschlägen vom 11. September mit dem Umdenken begonnen - das muss sie auch. Militante Protestformen könnten sonst mit der Gewalt des Islamismus verwechselbar werden. Ein Essay vor dem nächsten Gipfel in den kanadischen Rocky Mountains. In: Die Tageszeitung, 12. Januar 2002
Kritische Theorie à la chinoise. Den Westen kennen, um gewappnet zu sein: Eine kulturwissenschaftliche Tagung in Peking. In: Frankfurter Rundschau, 2. Oktober 2001
Mediales Spiegelkabinett. Das Gegenwarts-Spektakel Big Brother ist die mediale und entpolitisierte Fassung des 68er Kommunegedankens. In: Bielefelder Stadtblatt, 19. Juli 2001
Irrweg einer Moralistin. Der Sozialhistoriker Wolfgang Kraushaar über die Selbstverleugnung einer Intellektuellen - und ihr tödliches Scheitern. In: Die Tageszeitung, 9. Mai 2001
Ganz schön kaputt. Gustav Metzger brachte Rockmusikern wie Jimi Hendrix bei, ihre Gitarren zu zerstören. Heute wird sein Werk wiederentdeckt. In: Welt am Sonntag, 8. April 2001
Vom Außenseiter zum Außenminister. Ein für Deutschland einzigartiges gesellschaftliches Cross-over: Joschka Fischers politische Karriere. In: Frankfurter Rundschau, 20. Januar 2001
Der lange Marsch zur Deutungshoheit. Die postmaterialistische Wertelite oder: Unter dem Pflasterstrand lag die Staatskanzlei. In: Frankfurter Rundschau, 11. April 2000
Flaschenpost für die Bundesrepublik. Das Frankfurter Institut für Sozialforschung wird 75. In: Badische Zeitung, 23. September 1999
Blinde Entrüstung. Vom Zuschauer zum Komplizen: Der Kosovo-Krieg, die 68er und die Friedensbewegung. Der Pazifismus marschiert nicht durch die Institutionen, sondern er gestaltet seine Bereitschaft zum Konflikt neu. In: Die Tageszeitung, 27. April 1999
Ein trojanisches Pferd und seine Reiter. Gerhard Schröder, Horst Mahler, Bernd Rabehl und die "Berliner Republik". In: Die Welt, 13. März 1999
Ein Phantom gibt auf. Die RAF, eine Versammlung von "Leninisten mit der Knarre", war von ihrem Beginn an autistisch und im Grunde unpolitisch. In: Die Tageszeitung, 22. April 1998
Er läuft, läuft und läuft - nun als Marathonmann. Vom Straßenkämpfer zum Straßenläufer: Wenn Joschka Fischer etwas tut, dann aber auch richtig, richtig übertrieben. In: Die Tageszeitung, 11. April 1998
Unsere unterwanderten Jahre. Die barbarische und gar nicht schöne Infiltration der Studentenbewegung durch die Organe der Staatssicherheit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. April 1998
Fräuleinwunder und Freßwelle. 50 Jahre Stern und ein halbes Jahrhundert Weltgeschichte. Über die Sonderhefte der Illustrierten. In: Berliner Zeitung, 7. Januar 1998
Phantomschmerz RAF. Die mediale Offensive zu 20 Jahren Deutscher Herbst hat eher eine Remythologisierung als historische Aufklärung befördert. Ein Resümee. In: Die Tageszeitung, 18. November 1997
Wolf am Fahnenmast. In: Süddeutsche Zeitung, 23. Februar 1996
Die auf dem linken Auge blinde Linke. In: Die Zeit, 11. März 1994
Das Kesseltreiben. Vor 40 Jahren starb Philipp Auerbach, der Anwalt für die Überlebenden des Holocaust, als Opfer des noch tief verwurzelten Antisemitismus unter den Deutschen. In: Die Zeit, 14. August 1992
[Rezension zu:] Michael Fischer: Horst Mahler. Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuchen deutscher Schuldabwehr. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2015. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 64(2016),5; S. 511-513
Systemopposition und die 68er: problematischer Versuch einer Einordnung. [Rezension zu:] Michael Th. Greven: Systemopposition. Kontingenz, Ideologie und Utopie im politischen Denken der 1960er Jahre. Opladen (u.a.): Budrich, 2011. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 43(2012),4; S. 930-932
Ende der Sprachlosigkeit. Corinna Ponto und Julia Albrecht erzählen, wie ein Mord der RAF zwei Familien zerstörte. [Rezension zu:] Julia Albrecht, Corinna Ponto: Patentöchter. Im Schatten der RAF - ein Dialog. Köln: Kiepenheuer u. Witsch, 2011. In: Welt am Sonntag, 13. März 2011
Die Entdreiung. [Rezension zu:] Martin Block, Birgit Schulz: Die Anwälte. Ströbele, Mahler, Schily. Eine deutsche Geschichte. Köln: Fackelträger Verlag, 2010. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. 43(2011),4; S. 49-54
"Kontrovers besprochen". Eine Weltgeschichte des Kommunismus und ihre Grenzen. [Rezension zu:] David Priestland: Weltgeschichte des Kommunismus. Von der Französischen Revolution bis heute. München: Siedler, 2009. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Jg. 22(2010)(2010); S. 291-294
Putsch mit fatalen Konsequenzen. Operation Ajax: Die CIA und die Hintergründe des Mossadegh-Sturzes 1953 im Iran. [Rezension zu:] Stephen Kinzer: Im Dienste des Schah. CIA, MI6 und die Wurzeln des Terrors im Nahen Osten. Weinheim: Wiley-VCH, 2009. In: Frankfurter Rundschau, 24. Februar 2009
Deutsche Kontinuitäten. Schleyer und die RAF: Lutz Hachmeister schrieb eine tiefgründige Biografie. [Rezension zu:] Lutz Hachmeister: Schleyer. Eine deutsche Geschichte. München: Beck, 2004. In: Die Zeit, 17. Juni 2004
[Rezension zu:] Gerd Koenen: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturevolution 1967 - 1977. Köln: Kiepenheuer u. Witsch, 2001. In: H-Soz-u-Kult, 27. Februar 2002
Open AccessSoziologie. [Rezension zu:] Frances Stonor Saunders: Wer die Zeche zahlt... Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg. Berlin: Siedler, 2001. In: Mittelweg 36. 10(2001),4; S. 37-39
Vermintes Forschungsgebiet. Hubertus Knabes Buch hat unter Journalisten heftige Reaktionen ausgelöst. Sind die umstrittenen Fälle wirklich so brisant - oder handelt es sich um hysterische Überreaktionen? [Rezension zu:] Hubertus Knabe: Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien. Berlin (u.a.): Propyläen Verlag, 2001. In: Message. (2001),3; S. 120-123
[Rezension zu:] Bernd Rabehl: Feindblick. Der SDS im Fadenkreuz des "Kalten Krieges". Berlin: Philosophischer Salon, 2000. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Jg. 13(2001)(2001); S. 423-424
[Rezension zu:] Alex Demirovic: Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1999. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Jg. 12(2000)(2000); S. 471-472
Theorie oder Ideologie? Zur umstrittenen Renaissance des Totalitarismusbegriffs. [Rezension zu:] Wolfgang Wippermann: Totalitarismustheorien. Die Entwicklung der Diskussion von den Anfängen bis heute. Darmstadt: Primus Verlag, 1997. In: Die Zeit, 20. Februar 1998
Pionierin der Sozialforschung. Marie Jahoda hat die Welt nicht verändert. [Rezension zu:] Marie Jahoda: "Ich habe die Welt nicht verändert". Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung / hrsg. von Steffani Engler, Brigitte Hasenjürgen. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 1997. In: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. 45(1998),12; S. 1140-1143
Protest als Symbolwelt. Eine Studie über oppositionelle Politik in der Bundesrepublik zwischen 1979 und 1989. [Rezension zu:] Thomas Balistier: Straßenprotest. Formen oppositioneller Politik in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1979 und 1989. Münster: Westfälisches Dampfboot, 1996. In: Die Zeit, 4. April 1997
Toter - nicht auf Urlaub. [Rezension zu:] Gretchen Dutschke: Wir hatten ein barbarisches, schönes Leben. Rudi Dutschke. Eine Biographie. Köln: Kiepenheuer u. Witsch, 1996. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Jg. 9(1997)(1997); S. 289-292
Der Worte sind genug gewechselt. [Rezension zu:] Wolfgang Dreßen, u.a. (Hg.): Nilpferd des höllischen Urwalds. Spuren in eine unbekannte Stadt. Situationisten, Gruppe Spur, Kommune I. Gießen: Anabas Verlag, 1991. In: Listen. 8(1992),28; S. 10-11
Die Ursprünge des Anti-Totalitarismus. Zu Günther Anders Roman "Die molussische Katakombe". [Sammelrezension zu:] Günther Anders: Die molussische Katakombe. Roman. München: Beck, 1992; Konrad Paul Liessmann: Günther Anders kontrovers. München: Beck, 1992. In: Listen. 8(1992),27; S. 46-48
Des-Identifizierungen. Zwei 68er Jubiläumsbände, die keine sein wollen. [Sammelrezension zu:] Reinhard Mohr, Dany Cohn-Bendit: 1968. Die letzte Revolution, die noch nichts vom Ozonloch wußte. Berlin: Wagenbach, 1988; Lothar Baier, u.a.: Die Früchte der Revolte. Über die Veränderung der politischen Kultur durch die Studentenbewegung. Berlin: Wagenbach, 1988. In: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte. 36(1989),2; S. 183-187
Soziologie als Verdrängungswissenschaft. Zu Christoph Cobets "Einführung in Fragen an die Soziologie in Deutschland nach Hitler 1945 - 1950" [Rezension zu:] Christoph Cobet (Hg.): Einführung in Fragen an die Geschichtswissenschaft in Deutschland nach Hitler 1945 - 1950. Frankfurt a.M.: Cobet. In: Babylon. (1989),5; S. 121-126
Aus der Protest-Chronik. In: Mittelweg 36. 1(1992) - 28(2019)
(Seit Erscheinen der 1. Ausgabe der Zeitschrift "Mittelweg 36" im Jahr 1992 erschien bis Ende 2019 in jedem Heft ein Beitrag in der Rubrik "Aus der Protest-Chronik“)"Unter den Talaren ...". Ein Gespräch mit Wolfgang Kraushaar über den Antiakademismus der Studentenbewegung. In: Mittelweg 36. 26(2017),4/5; S. 168-189
"Good Vibrations". Ein Gespräch mit Wolfgang Kraushaar über Popkultur und Protestbewegung. In: Mittelweg 36. 25(2016),4/5; S. 50-80
Protest der Privilegierten? Oder: Was ist wirklich neu an den Demonstrationen gegen "Stuttgart 21"? In: Mittelweg 36. 20(2011),3; S. 5-22
Vexierbild. Hans Magnus Enzensberger im Jahre 1968. In: Mittelweg 36. 18(2009),5; S. 52-70
Ein Seminar im Brennspiegel der Ereignisse. In: Mittelweg 36. 17(2008),6; S. 7-11
Hannah Arendt und die Studentenbewegung. Anmerkungen zum Briefwechsel zwischen Hans-Jürgen Benedict und Hannah Arendt. In: Mittelweg 36. 17(2008),1; S. 9-13
Die Grenzen der Anti-Globalisierungsbewegung. In: Mittelweg 36. 10(2001),6; S. 4-23
Soziologie. [Rezension zu:] Frances Stonor Saunders: Wer die Zeche zahlt... Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg. Berlin: Siedler, 2001. In: Mittelweg 36. 10(2001),4; S. 37-39
Gitarrenzertrümmerung. Gustav Metzger, die Idee des autodestruktiven Kunstwerks und deren Folgen in der Rockmusik. In: Mittelweg 36. 10(2001),1; S. 2-28
(Engl. Übers. u.d.T.: Guitar smashing: Gustav Metzger, the idea of auto-destructive works of art, and its influence on rock music. In: Timothy Scott Brown, Andrew Lison (Hg.): The global sixties in sound and vision : media, counterculture, revolt. New York (u.a.): Palgrave Macmillan, 2014; S. 119-134)Die Anti-Elite als Avantgarde. In: Mittelweg 36. 9(2000),4; S. 3-27
Der Zeithistoriker als verkannter Freund des Zeitzeugen? Zu Axel Schildts Stellungnahme "Über Zeitzeugen und Zeithistoriker". In: Mittelweg 36. 9(2000),1; S. 63-64
Der Zeitzeuge als Feind des Historikers? Neuerscheinungen zur 68er-Bewegung. In: Mittelweg 36. 8(1999),6; S. 49-72
Die neue Unbefangenheit. Zum völkischen Nationalismus ehemaliger 68er. In: Mittelweg 36. 8(1999),2; S. 61-72
Im Visier der Stasi. Über die Observierung Rudi Dutschkes durch das MfS. In: Mittelweg 36. 5(1996),6; S. 65-78
Karriere eines Boxers. Johannes Clemens: Vom Gestapo-Schläger in Klemperers Tagebüchern zum Doppelagenten des KGB im BND. In: Mittelweg 36. 5(1996),5; S. 3-18
(Auch abgedruckt in: Hannes Heer (Hg.): Im Herzen der Finsternis. Victor Klemperer als Chronist der NS-Zeit. Berlin: Aufbau-Verlag, 1997; S. 152-169)Von der Arbeit des Chronisten. Teil 2: Die Chronik als Mikrologie. In: Mittelweg 36. 5(1996),2; S. 81-90
Von der Arbeit des Chronisten. Teil 1: Tradition und Ideologie von Chroniken. In: Mittelweg 36. 5(1996),1; S. 69-78
Der Kampf gegen den "Jud Süß"-Regisseur Veit Harlan. "Ein Meilenstein in der Grundrechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts". In: Mittelweg 36. 4(1995),6; S. 4-33
Implosion der Mitte.
Teil I. In: Mittelweg 36. 3(1994),2; S. 10-29
Teil II. In: Mittelweg 36. 3(1994),3; S. 73-91
Teil III: In: Mittelweg 36. 3(1994),5; S. 65-76Sich aufs Eis wagen. Plädoyer für eine Auseinandersetzung mit der Totalitarismustheorie. In: Mittelweg 36. 2(1993),2; S. 6-29
(Auch abgedruckt in: Eckhard Jesse (Hg.): Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung. Baden-Baden: Nomos, 1996; S. 453-470)zus. mit Karin König: "United Colours of Bembeltown". Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit, 14. Dezember 1992. In: Mittelweg 36. 2(1993),1; S. 81-93
Rudi Dutschke und die Wiedervereinigung. Zur heimlichen Dialektik von Internationalismus und Nationalismus. In: Mittelweg 36. 1(1992),2; S. 12-48
Memberships
Member of the Vereinigung Deutscher Wissenschaftler [Association of German Scholars]