Funktionale Informalität und verdeckter Widerstand - über zwei Seiten der Sabotage. In: Ferdinand Sutterlüty, Almut Poppinga (Hg.): Verdeckter Widerstand in demokratischen Gesellschaften. Campus: Frankfurt a.M. (u.a.), 2022; S. 213-237
Die Politik der Sorge unter Transnationalisierungsdruck. Von der Dienstleistungsgesellschaft abseits des nationalstaatlichen Containers. In: Bernhard Emunds, u.a. (Hg.): Freiheit - Gleichheit - Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft. Marburg: Metropolis-Verlag, 2021; S. 197-220
Dienstleister:innen-Denkmal: Soziologisches zum Ge-Denken. In: Jonas Roßmeißl: Arbeiten 2016-2020. Leipzig: Freundeskreis der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 2020; S. 45-46
Autorität im Richteramt und die "Feminisierung" der Justiz. In: Hilge Landweer, Catherine Newmark (Hg.): Wie männlich ist Autorität? Feministische Kritik und Aneignung. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2018; S. 125-149
Kompetenzprofile und berufliche Identität in Dienstleistungsberufen - zwei Säulen der Professionalisierung. In: Rolf Dobischat, u.a. (Hg.): Das Personal in der Weiterbildung. Im Spannungsfeld von Professionsanspruch und Beschäftigungsrealität. Wiesbaden (u.a.): Springer VS, 2018; S. 137-157
Über Proletarität und Abgrenzungspraktiken. Beobachtungen im unteren Dienstleistungssegment. In: Nadine M. Schöneck, Sabine Ritter (Hg.): Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. Bielefeld: Transcript, 2018; S. 261-275
Institutionenvertrauen und Wahlbeteiligung. Zur Leerstelle eines Erklärungszusammenhangs. In: Horst Kahrs (Hg.): Wahlenthaltung. Zwischen Abwendung, Verdrossenheit und Desinteresse. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2017; S. 38-44
online
Der Blick von außen. Das Ende der gesellschaftlichen Mitte als Aspirationsraum. In: Stephan Lessenich (Hg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. 2015
online
"Hartz-IV-Party". In: Heinz Bude, Thomas Medicus, u.a. (Hg.): ÜberLeben im Umbruch. Am Beispiel Wittenberge: Ansichten einer fragmentierten Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition, 2011; S. 65-71
zus. mit Philipp Staab: "Der Staatsadel". In: Gerhard Fröhlich, Boike Rehbein (Hg.): Bourdieu-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart (u.a.): Metzler, 2009; S. 313-318
zus. mit Philipp Staab, Martin Harbusch: Flexibilisierung - Grenzenlose Freiheit oder Ende aller Bindungen? In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. CD-ROM. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2008; S. 4219-4227
(Gesamtwerk: 2 Teilbände + CD-ROM; Aufsatz auf CD-ROM)
zus. mit Philipp Staab, Uschi Kubilas: Natur als Quelle verlorener Sicherheit. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. CD-ROM. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2008; S. 4228-4243
(Gesamtwerk: 2 Teilbände + CD-ROM; Aufsatz auf CD-ROM)
zus. mit Philipp Staab: Wo geht die Reise hin? - Endstation Exklusion oder Politik der Wertschätzung? In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. CD-ROM. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2008; S. 4244-4258
(Gesamtwerk: 2 Teilbände + CD-ROM; Aufsatz auf CD-ROM)