International lawyer and Linguist
Hamburg Foundation for the Advancement of Research and Culture; associated with the Hamburg Institute for Social Research
1998–2024: Research fellow for the Hamburg Foundation for the Advancement of Research and Culture
2000–2001: Member of the research team that created the exhibition Crimes of the German Wehrmacht: Dimensions of a War of Annihilation 1941-1944
Studied Romance languages and literatures and law at the Universities of Granada (Spain), Mainz, and Bremen
Selected Publications
New
Gewalt im Ostkongo. In: Ossietzky. 27(2024),5; S. 142-144
Justiz ohne Integrität? Von den Widersprüchen der internationalen Gerichtsbarkeit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 69(2024),4; S. 63-68
Effekte strafprozessualer Aufarbeitung durch fremde Nationalstaaten - sozio-historische Perspektive. In: Stefanie Bock, Markus Wagner (Hg.): Gerechtigkeit aus der Ferne? Herausforderungen der nationalen Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen. Berlin: Duncker & Humblot, 2023; S. 23-37
Die gute Idee von einer internationalen Schutzverantwortung, ihr betrüblicher aktueller Stand und ihre dunkle Zukunft. In: Teresa Koloma Beck, Florian P. Kühn (Hg.): Zur Intervention. Afghanistan und die Folgen. Hamburg: Hamburger Edition, 2023; S. 56-74
Londons Flüchtlingsabwehr, Ruandas Geschäft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 68(2023),4; S. 37-40
zus. mit Hans-Ernst Böttcher: [Rezension zu:] Benjamin Lahusen: "Der Dienstbetrieb ist nicht gestört". Die Deutschen und ihre Justiz 1943-1948. München: C.H.Beck, 2022. In: Betrifft Justiz. (2023),153; S. 48-50
Publications
Putin vor Gericht? Möglichkeiten und Grenzen internationaler Strafjustiz. Springe: zu Klampen, 2022
Das Dilemma. "Entwicklungshilfe" in Afrika. Ein Erfahrungsbericht. Springe: zu Klampen, 2020
Ruanda 1994 bis heute. Vom Umgang mit einem Völkermord. Springe: zu Klampen, 2019
(Verkürzte u. aktual. Ausg. von: Ruanda. Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord. Wie Geschichte gemacht und zur offiziellen Wahrheit wird. Springe: zu Klampen, 2016)Ruanda. Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord. Wie Geschichte gemacht und zur offiziellen Wahrheit wird. Springe: zu Klampen, 2016
Das Tötungsverbot im Krieg. Ein Interventionsversuch. Hamburg: Hamburger Edition, 2011
Die UNO. Idee und Wirklichkeit. Hamburg: Hamburger Edition, 2006
(Lizenzausg.: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2010)Die Leipziger Prozesse. Deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2003
(Engl. Übers. u.d.T.: The Leipzig trials. German war crimes and their legal consequences after World War I. Dordrecht (u.a.) : Republic of Letters Publ., 2014)zus. mit Susanne Fischer, Wolfgang Knöbl (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Bd. 1-2. Springe: zu Klampen, 2022
(Hg.): Die Macht und das Recht. Beiträge zum Völkerrecht und Völkerstrafrecht am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hamburg: Hamburger Edition, 2008
zus. mit Gerhard Stuby (Hg.): Strafgerichte gegen Menschheitsverbrechen. Zum Völkerstrafrecht 50 Jahre nach den Nürnberger Prozessen. Hamburg: Hamburger Edition, 1995
Gewalt im Ostkongo. In: Ossietzky. 27(2024),5; S. 142-144
Justiz ohne Integrität? Von den Widersprüchen der internationalen Gerichtsbarkeit. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 69(2024),4; S. 63-68
Londons Flüchtlingsabwehr, Ruandas Geschäft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 68(2023),4; S. 37-40
"Als wäre es gestern gewesen". 25 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda hat sich in dem Land viel getan. In: Südlink. (2019),187; S. 38-39
Auslieferung und Politik. In: Verdikt. 18(2019),1; S. 17-19
Open AccessWas ist nur aus der Schutzverantwortung geworden? Über den Sinn eines umstrittenen Konzepts. In: Latenz. Journal für Philosophie und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Kunst und Kultur. (2017),2; S. 121-131
"So geht es nicht!". Ein Stuttgarter Oberlandesgericht wendet das Völkerstrafrecht auf Verbrechen im Osten des Kongos an. In: Mittelweg 36. 25(2016),6; S. 113-123
Die vieldeutige Antwort des Rechts in Zeiten der Gewalt. In: HannahArendt.net. 8(2016),1; S. 27-38
Open AccessLe rêve d'une entente internationale - Walther Schücking à Versailles. In: Clio@Themis. (2016),11
Open AccessDie Gacaca-Justiz in Ruanda: wie stellt man gesellschaftliche Einheit nach einem Völkermord her? In: TOA-Magazin. (2015),2; S. 17-18
Open AccessPrescribed reconciliation - the Gacaca Courts in Rwanda. In: Digital development debates. (2015),15
Open AccessRuanda. Überlegungen zum Völkermord aus dem Abstand von zwanzig Jahren. In: Mittelweg 36. 23(2014),2; S. 113-116
Das Ende der Gacaca-Justiz in Ruanda. In: Ruanda Revue. (2012),2; S. 49-51
Machtpolitische Impressionen aus Afrika. In: Mittelweg 36. 19(2010),1; S. 50-56
Verordnete Versöhnung. Warum die Gacaca-Justiz in Ruanda gescheitert ist. In: Internationale Politik. 65(2010),1; S. 43-47
(Auch abgedruckt in: Ruanda Revue. (2010),2; S. 19-22)Recht im Weltmaßstab. Warum der Erlass des Haftbefehls gegen Omar al-Bashir richtig ist. In: Mittelweg 36. 18(2009),2; S. 77-88
Neues zur Politik der Taschenkarte. In: Mittelweg 36. 17(2008),6; S. 80-83
Die Politik der Taschenkarte. Wie das Verteidigungsministerium das humanitäre Völkerrecht relativiert. In: Mittelweg 36. 17(2008),2; S. 89-92
Zur Rezeption der Judikatur des RStGH in Ruanda. In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik. 3(2008),8; S. 379-38
(Auch abgedruckt in: Claus Kreß (Hg.): 10 Jahre Arbeitskreis Völkerstrafrecht. Geburtstagsaufgaben aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Institute for International Peace and Security Law, 2015; S. 788-796)An der Realität vorbei. Ruanda, dreizehn Jahre nach dem Völkermord. In: Der Überblick. 43(2007),1/2; S. 78-87
Vergangenheit, die nicht ruhen darf. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 56(2006),42; S. 3-9
(Dän. Übers. u.d.T.: Man haenger da slyngler, ikke? und Det gode retsopgør. In: Berlingske, 12. Februar 2007)Was heißt eigentlich Völkermord? Überlegungen zu einem problematischen Begriff. In: Mittelweg 36. 14(2005),4; S. 70-81
"Ich habe doch nichts gemacht". Ruandas Abschied von der Kultur der Straflosigkeit. In: Mittelweg 36. 13(2004),1; S. 28-51
Ruanda zehn Jahre nach dem Völkermord. Die "Kommission für Einheit und Versöhnung" berichtet über den Fortgang des Versöhnungsprozesses. "Es ist schwer gefallen, aber ich weiß, dass es ohne Versöhnung keine Zukunft für Runada gibt.". In: Africa positive. 6(2004),14; S. 7-8
Internationale Strafgerichtsbarkeit. Ein Garant für mehr Sicherheit und Frieden oder politische Spiegelfechterei? In: Mittelweg 36. 12(2003),3; S. 77-91
Übervater Kagame. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 48(2003),10; S. 1179-1182
"Wir möchten, dass ihr uns verzeiht.". Die Anfänge der Gacaca-Justiz in Ruanda. In: Ruanda Revue. (2002),2; S. 16-21
Effekte strafprozessualer Aufarbeitung durch fremde Nationalstaaten - sozio-historische Perspektive. In: Stefanie Bock, Markus Wagner (Hg.): Gerechtigkeit aus der Ferne? Herausforderungen der nationalen Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen. Berlin: Duncker & Humblot, 2023; S. 23-37
Die gute Idee von einer internationalen Schutzverantwortung, ihr betrüblicher aktueller Stand und ihre dunkle Zukunft. In: Teresa Koloma Beck, Florian P. Kühn (Hg.): Zur Intervention. Afghanistan und die Folgen. Hamburg: Hamburger Edition, 2023; S. 56-74
The notion of democracy in international law. In: Zeina M. Barakat, Thies Münchow, u.a. (Hg.): Islam & democracy. Law, gender and the West. Darmstadt: wbg Academic, 2022; S. 161-171
Über den Weg in einen Völkermord und die Lehren daraus. Ein Lehrstück über den Variantenreichtum des Menschenrechtsdiskurses. In: Susanne Fischer, Gerd Hankel, Wolfgang Knöbl (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Bd. 1. Springe: zu Klampen, 2022; S. 296-321
The Versailles Treaty and the idea of prosecuting wars of aggression. In: Stefanie Bock, Eckart Conze (Hg.): Rethinking the crime of aggression. International and interdisciplinary perspectives. The Hague: Asser Press; Berlin: Springer, 2022; S. 121-138
Dominiert die Macht das Recht oder umgekehrt? In: Jochen Maurer, Martin Rink (Hg.): Einsatz ohne Krieg? Die Bundeswehr nach 1990 zwischen politischem Auftrag und militärischer Wirklichkeit. Militärgeschichte, Sozialwissenschaften, Zeitzeugen. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 2021; S. 277-290
Entwicklung, Demokratie und Menschenrechte. In: Volker Wilhelmi (Hg.): Ruanda 2.0 - Entwicklung im Zeitraffer. Analysen, Perspektiven und didaktische Impulse. Mainz: Geographisches Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2021; S. 96-104
Die Geschichte der deutschen Militärjustiz vom Kaiserreich bis in die Gegenwart. In: Claudia Bade, u.a. (Hg.): "Rücksichten auf den Einzelnen haben zurückzutreten". Hamburg und die Wehrmachtjustiz im Zweiten Weltkrieg. Hamburg: Landeszentrale für Politische Bildung (u.a.), 2019; S. 17-34
L'impact de la Première Guerre mondiale sur le concept de droit international public en Allemagne. In: Florent Garnier (Hg.): Sur le front du droit. Juristes en guerre et guerre des juristes. Toulouse: Presses de l'Université Toulouse 1 Capitole, 2019; S. 79-92
Das Völkerstrafrecht als politisches Instrument. Zwei Beispiele aus Afrika. In: Norman Paech, Karsten Nowrot (Hg.): Krieg und Frieden im Völkerrecht. Köln: PapyRossa Verlag, 2019; S. 136-157
Deutsche Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg und der Versuch ihrer Ahndung. In: Konstantin Hermann, Matthias Rogg (Hg.): Sachsen im Ersten Weltkrieg. Politik und Gesellschaft eines deutschen Mittelstaates 1914 bis 1918. Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften; Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2018; S. 327-347
Patzig, Helmut, Ludwig Dithmar und John Boldt (1921-1931). In: Kurt Groenewold, u.a. (Hg.): Lexikon der Politischen Strafprozesse, 2017 (Stand: 20.03.2018)
Open AccessLamszus, Wilhelm. In: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, 08. Juni 2017
Open Access
Casualty Shyness: Schuld und Verantwortung in postheroischen Gesellschaften. In: Ines-Jacqueline Werkner, Klaus Ebeling (Hg.): Handbuch Friedensethik. Wiesbaden: Springer VS, 2017; S. 831-841Die rechtliche Begründung von "Vergeltungsaktionen" im Ersten und Zweiten Weltkrieg und die nachfolgende Rechtsentwicklung. In: Oliver von Wrochem (Hg.): Repressalien und Terror. "Vergeltungsaktionen" im deutsch besetzten Europa 1939-1945. Paderborn: Schöningh, 2017; S. 25-38
Ruanda. Das zweifelhafte Verhältnis von Genozid, Erinnerung und Politik. In: Olaf Glöckner, Roy Knocke (Hg.): Das Zeitalter der Genozide. Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert. Berlin: Duncker & Humblot, 2017; S. 197-208
Leipzig War Crimes Trials. In: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, 21. Oktober 2016
Open AccessDie internationalen Militärgerichtshöfe: Nürnberg und Tokio. In: Ernst Piper (Hg.): 1945. Niederlage und Neubeginn. Köln: Lingen Verlag, 2015; S. 50-59
Militärgerichte - der Fall Krauss. Wie die Wehrmachtsjustiz funktionierte und warum sie eine Unrechtsjustiz war. In: Wolfgang Form, u.a. (Hg.): NS-Justiz in Hessen. Verfolgung - Kontinuitäten - Erbe. Marburg: Historische Kommission für Hessen, 2015; S. 157-173
Das Humanitäre Völkerrecht im nicht-internationalen bewaffneten Konflikt. Probleme und Herausforderungen. In: Matthias Gillner, Volker Stümke (Hg.): Kollateralopfer. Die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem. Münster (u.a.): Aschendorff (u.a.), 2014; S. 71-93
Krieg als Verbrechen. Die Leipziger Prozesse und der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess. In: Ernst Piper (Hg.): Das Zeitalter der Weltkriege. 1914 - 1945. Köln: Lingen Verlag, 2014; S. 264-275
Die Toten von Kundus (und vieler anderer Orte in Afghanistan, im Irak, im Jemen oder in Pakistan) als Mahnung an das humanitäre Völkerrecht. In: IALANA - Juristen und Juristinnen gegen atomare biologische und chemische Waffen (Hg.): www.ialana.de. 2013
(Abdruck des Vortrags auf der Tagung "Quo vadis NATO? - Herausforderungen für Demokratie und Recht", Bremen, 26.-28.4.2013)
Open AccessHistorische Entwicklungen und Kontextualisierung von Menschenrechten im Völkerrecht vor 1945. In: Ulrike Pastoor, Oliver von Wrochem (Hg.): NS-Geschichte, Institutionen, Menschenrechte. Bildungsmaterialien zu Verwaltung, Polizei und Justiz. Berlin: Metropol, 2013; S. 63-68
Humanitäre Intervention: Zur Karriere eines Konzepts. In: Bernd Greiner, Tim B. Müller, Klaas Voß (Hg.): Erbe des Kalten Krieges. Hamburg: Hamburger Edition, 2013; S. 227-243
On victims and non-victims: observations from Rwanda. In: Thorsten Bonacker, Christoph Safferling (Hg.): Victims of international crimes: an interdisciplinary discourse. The Hague: Asser Press, 2013; S. 29-43
Targeted Killing durch Nato-Bündnispartner und das Recht. In: IALANA - Juristen und Juristinnen gegen atomare biologische und chemische Waffen (Hg.): www.ialana.de. 2013
(Abdruck des Vortrags auf der Tagung "Quo vadis NATO? - Herausforderungen für Demokratie und Recht", Bremen, 26.-28.4.2013)
Open AccessDer Giftbecher des Robert H. Jackson. In: Ulrich Bielefeld, Heinz Bude, Bernd Greiner (Hg.): Gesellschaft - Gewalt - Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag. Hamburg: Hamburger Edition, 2012; S. 186-203
Folter. In: Arnd Pollmann, Georg Lohmann (Hg.): Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart (u.a.): Metzler, 2012; S. 418-422
Gacaca courts. In: Rüdiger Wolfrum (Hg.): The Max Planck encyclopedia of public international law. Vol. 4: Feminism, approach to international law to Human rights, treaties, extraterritorial application and effects. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2012; S. 279-284
Die Gacaca-Justiz in Ruanda - ein kritischer Rückblick. In: Susanne Buckley-Zistel, Thomas Kater (Hg.): Nach Krieg, Gewalt und Repression. Vom schwierigen Umgang mit der Vergangenheit. Baden-Baden: Nomos, 2011; S. 167-183
Die NS-Militärjustiz in den Nürnberger Urteilen. In: Joachim Perels, Wolfram Wette (Hg.): Mit reinem Gewissen. Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer. Berlin: Aufbau-Verlag, 2011; S. 41-47
Friedenskonferenzen/Friedensverträge. In: Hans J. Gießmann, Bernhard Rinke (Hg.): Handbuch Frieden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011; S. 171-179
Commentary on: implementation of international humanitarian law. In: Noëlle Quénivet, Shilan Shah-Davis (Hg.): International law and armed conflict. Challenges in the 21st century. The Hague: Asser Press, 2010; S. 313-315
Commentary on: reforming the laws of war. In: Noëlle Quénivet, Shilan Shah-Davis (Hg.): International law and armed conflict. Challenges in the 21st century. The Hague: Asser Press, 2010; S. 356-360
Die Wehrmachtsjustiz und ihre Aufarbeitung. Eine Geschichte von Verbrechen, Fehlern und Versäumnissen. In: Albrecht Kirschner (Hg.): Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marburger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustiz vor und nach 1945. Marburg: Historische Kommission für Hessen, 2010; S. 295-310
Kriegsverbrechen. In: Wolfgang Fritz Haug, u.a. (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Bd. 7/2: Knechtschaft bis Krise des Marxismus. Hamburg: Argument-Verlag, 2010; S. 2065-2082 (= Spaltenzählung)
The United Nations, the Cold War, and its legacy. In: Donald Bloxham, A. Dirk Moses (Hg.): The Oxford handbook of genocide studies. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2010; S. 579-596
Heynen. In: Antonio Cassese (Hg.): The Oxford companion to international criminal justice. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2009; S. 724-725
Leipzig Supreme Court. In: Antonio Cassese (Hg.): The Oxford companion to international criminal justice. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2009; S. 407-409
Müller and others (I). In: Antonio Cassese (Hg.): The Oxford companion to international criminal justice. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2009; S. 826-827
Neumann, R. In: Antonio Cassese (Hg.): The Oxford companion to international criminal justice. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2009; S. 843-844
Stenger and Crusius. In: Antonio Cassese (Hg.): The Oxford companion to international criminal justice. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2009; S. 935-936
Glossary term: crime of genocide. In: Online Encyclopedia of Mass Violence, 8. Juli 2008
Open AccessEroberung, Widerstand und Radikalisierung - Überlegungen zum Kombattantenstatus im asymmetrischen Krieg. In: Gerd Hankel (Hg.): Die Macht und das Recht. Beiträge zum Völkerrecht und Völkerstrafrecht am Beginn des 21. Jahrhunderts. Hamburg: Hamburger Edition, 2008; S. 414-460
International law after the Nuremberg trials and Rwanda: how do perpetrators justify themselves? In: Olaf Jensen, Claus-Christian W. Szejnmann (Hg.): Ordinary people as mass murderers. Perpetrators in comparative perspectives. Basingstoke (u.a.): Palgrave Macmillan, 2008; S. 201-220
Rwanda. A small nation in Africa. In: Madelon de Keizer, Ismee Tames (Hg.): Small nations. Crisis and confrontation in the 20th century. Zutphen: Walburg Pers, 2008; S. 180-197
Kriegsrecht, Kriegsverbrechen und verbrecherischer Krieg. Ein Beitrag zur Notwendigkeit von Kriegsverbrecherprozessen. In: Henning Radtke, u.a. (Hg.): Historische Dimensionen von Kriegsverbrecherprozessen nach dem Zweiten Weltkrieg. Baden-Baden (u.a.): Nomos (u.a.), 2007; S. 23-35
Zwischen Tod, Leben und Versöhnung - Bürgerkrieg und Genozid in Ruanda = Hagati y'urupfu, ubuzima n'ubwiyunge - Intambara n'itsembabwoko mu Rwanda. In: Barbara Beran, Rosa Tritschler: Gesticktes Leben. Die Teppiche von Kampanga = Ubuzima bufumye. Ibitambaro by'umutako by'i Kampagna. Annweiler: Plöger, 2007; S. 130-133
"Wir möchten, dass ihr uns verzeiht". Die Anfänge der Gacaca-Justiz in Ruanda. In: Alfons Kenkmann, Hasko Zimmer (Hg.): Nach Kriegen und Diktaturen. Umgang mit Vergangenheit als internationales Problem - Bilanzen und Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Essen: Klartext Verlag, 2006; S. 141-152
Justice in transition - the case of Rwanda. In: Gerhard Werle (Hg.): Justice in transition - prosecution and amnesty in Germany and South Africa. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2006; S. 175-183
Vergangenheitsaufarbeitung durch die Justiz? - Das Beispiel Ruanda. In: Frank Neubacher, Anne Klein (Hg.): Vom Recht der Macht zur Macht des Rechts? Interdisziplinäre Beiträge zur Zukunft internationaler Strafgerichte. Berlin: Duncker u. Humblot, 2006; S. 263-277
Zusammenleben nach einem Völkermord. Täter und Opfer in Ruanda und die Funktion der "teilnehmenden Justiz". In: Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung (Hg.): Den Dialog führen - den Rechtsfrieden fördern. Dokumentation des 11. Forums für Täter-Opfer-Ausgleich. Köln: Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung, 2006; S. 9-16
Über den schwierigen Versuch der Vergangenheitsaufarbeitung in Ruanda. In: Jörg Calließ (Hg.): Zehn Jahre danach: Völkermord in Ruanda. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 2005; S. 105-111
Auf verlorenem Posten: Friedenspolitik und Völkerrecht in der Weimarer Republik. In: Helmut Kramer, Wolfram Wette (Hg.): Recht ist, was den Waffen nützt. Justiz und Pazifismus im 20. Jahrhundert. Berlin: Aufbau-Verlag, 2004; S. 176-189
Verleugnung oder Auseinandersetzung? Zum Umgang mit Völkermord und staatlichen Gewaltverbrechen. In: Verena Radkau, u.a. (Hg.): Genozide und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert. Innsbruck (u.a.): Studien Verlag, 2004; S. 40-51
Über die Gacaca-Justiz in Ruanda. In: Gabriele von Arnim, u.a. (Hg.): Jahrbuch Menschenrechte 2004. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003; S. 176-182
Kriegsverbrechen und die Möglichkeiten ihrer Ahndung in Vergangenheit und Gegenwart. In: Bruno Thoß, Hans-Erich Volkmann (Hg.): Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland. Paderborn (u.a.): Schöningh, 2002; S. 669-685
Deutsche Kriegsverbrechen des Weltkrieges 1914-18 vor deutschen Gerichten. In: Wolfram Wette, Gerd R. Ueberschär (Hg.): Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001; S. 85-98
(Abdruck der überarb. Fassung u.d.T.: Die Leipziger Kriegsverbrecherprozesse nach dem Ersten Weltkrieg. In: Martin Löhnig, u.a. (Hg.): Krieg und Recht. Die Ausdifferenzierung des Rechts von der ersten Haager Friedenskonferenz bis heute. Regenstauf: Gietl, 2014; S. 49-67)zus. mit Gerhard Stuby: Die Aufarbeitung von Verbrechen durch internationale Strafgerichte. In: Petra Bock, Edgar Wolfrum (Hg.): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 1999; S. 247-268
Über das UN-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien. In: Claudia Kuretsidis-Haider, Winfried R. Garscha (Hg.): Keine "Abrechnung". NS-Verbrechen, Justiz und Gesellschaft in Europa nach 1945. Leipzig (u.a.): Akademische Verlagsanstalt, 1998; S. 373-383
La guerre en ex-Yougoslavie, le génocide au Rwanda et la juridiction pénale internationale. In: Annette Wieviorka (Hg.): Les procès de Nuremberg et de Tokyo. Bruxelles: Éditions Complexe, 1996; S. 307-312
Lieblingsländer gegen hoffnungslose Fälle? Über die bleibenden Dilemmata der "Entwicklungshilfe" in Afrika. In: Der Hauptstadtbrief, 8. August 2020
Open AccessRuanda, 25 Jahre später. Ein Völkermord und der Versuch seiner Aufarbeitung (Teil II). In: Geschichte der Gegenwart, 02. Juni 2019
Open AccessRuanda, 25 Jahre später. Ein Völkermord und der Versuch seiner Aufarbeitung (Teil I). In: Geschichte der Gegenwart, 17. März 2019
Open AccessSignal an die Täter. Der Strafgerichtshof in Den Haag - ein geeignetes Instrument gegen Kriegsverbrecher? In: Neues Deutschland, 17. April 2009
"Wir waren nicht wichtig genug". Den Opfern des Völkermords in Ruanda haben die UN nicht geholfen. Obwohl sie es hätten tun können. Seit 1948 gibt es die Genozid-Konvention. In: Frankfurter Rundschau, 9. Dezember 2008
Die Hoffnung der Kongolesen. Ausländisches Militär kann bei der Demokratisierung hilfreich sein. In: Frankfurter Rundschau, 22. Juli 2006
Niemand hat etwas gesehen. Die juristische Aufarbeitung der Vergangenheit ist alles andere als einfach. Gacaca-Gerichte, die seit zwei Jahren arbeiten, bieten Anlass zur Skepsis. In: Die Tageszeitung, 7. April 2004
Die Gacaca-Justiz. Volksgerichte. Ruandas Versuch, nach dem Genozid mit der "Kultur der Straflosigkeit" zu brechen. In: Freitag. Die Ost-West-Wochenzeitung, 2. April 2004
Abschied von der "Kultur der Straflosigkeit". Gacaca-Gerichte mit Laienrichtern sollen in Ruanda den Genozid bewältigen - doch das System stößt immer öfter an Grenzen. In: Frankfurter Rundschau, 27. Januar 2004
zus. mit Jan Philipp Reemtsma, u.a.: Die großen Verbrecher und die vielen kleinen, die sie unterstützen. Fünfzig Jahre nach dem Beginn der Nürnberger Prozesse: Strafgerichte gegen Menschheitsverbrechen? In: Frankfurter Rundschau, 15. Januar 1996
zus. mit Hans-Ernst Böttcher: [Rezension zu:] Benjamin Lahusen: "Der Dienstbetrieb ist nicht gestört". Die Deutschen und ihre Justiz 1943-1948. München: C.H.Beck, 2022. In: Betrifft Justiz. (2023),153; S. 48-50
[Rezension zu:] Philipp Siegert: Staatshaftung im Ausnahmezustand. Doktrin und Rechtspraxis im Deutschen Reich und in Frankreich, 1914-1919. Frankfurt a.M.: Klostermann, 2020. In: Historische Zeitschrift. 313(2021),1; S. 253-254
Wieder scheitern, besser scheitern. [Rezension zu:] Wolfgang Kaleck: Mit Recht gegen die Macht. Unser weltweiter Kampf für die Menschenrechte. Berlin: Hanser, 2015. In: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts. 8(2016),15; S. 88
[Rezension zu:] Ramon Leemann: Entwicklung als Selbstbestimmung. Die menschenrechtliche Formulierung von Selbstbestimmung und Entwicklung in der UNO, 1945 - 1986. Göttingen: V & R Unipress, 2013. In: Archiv für Sozialgeschichte (online). 56(2016)
Open AccessKämpferischer Optimist. [Rezension zu:] Manuel Fröhlich, Helmut Klumpjan, Henning Melber: Dag Hammarskjöld (1905 - 1961). Für eine friedliche Welt - Ideen und Impulse des zweiten UN-Generalsekretärs. Frankfurt a.M.: Brandes u. Apsel, 2011. In: Welt-Trends. 20(2012),82; S. 123-125
[Rezension zu:] Paul Christoph Bornkamm: Rwanda's Gacaca courts. Between retribution and reparation. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2012. In: European journal of international law. 23(2012),4; S. 1192-1194
[Rezension zu:] Ruti G. Teitel: Humanity's law. New York (u.a.): Oxford University Press, 2011. In: The European journal of international law. 23(2012),2; S. 583-585
[Rezension zu:] Sebastian Friese: Politik der gesellschaftlichen Versöhnung. Eine theologisch-ethische Untersuchung am Beispiel der Gacaca-Gerichte in Ruanda. Stuttgart: Kohlhammer, 2010. In: Ruanda Revue. (2010),2; S. 45-46
Die fragwürdige Verengung des Genozidbegriffs. [Rezension zu:] Bartolomé Clavero: Genocide or ethnocide, 1933 - 2007. How to make, unmake, and remake law with words. Mailand: Giuffrè, 2008. In: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte. (2009),15; S. 220-222
[Rezension zu:] Helmut Strizek: Geschenkte Kolonien. Ruanda und Burundi unter deutscher Herrschaft. Berlin: Links, 2006. In: Journal of genocide research. 9(2007),2; S. 336-337
[Rezension zu:] Henning Melber (Hg.): Genozid und Gedenken. Namibisch-deutsche Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a.M.: Brandes u. Apsel, 2005. In: Journal of genocide research. 9(2007),1; S. 150-152
"En histoire, il est dangereux de tout mélanger". Französische Literatur zu Genozid und Massenverbrechen. In: Mittelweg 36. 15(2006),6; S. 41-52
[Rezension zu:] Gérard Prunier: Darfur. The ambiguous genocide. London: Hurst, 2005. In: Sozial.Geschichte. 21(2006),3; S. 84-86
[Rezension zu:] Robert Stockhammer: Ruanda. Über einen anderen Genozid schreiben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2005. In: Journal of genocide research. 8(2006),2; S. 220-222
Geschichtswissenschaft. [Rezension zu:] Norbert Frei, Dirk van Laak, Michael Stolleis (Hg.): Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit. München: Beck, 2000. In: Mittelweg 36. 9(2000),5; S. 39-42
Bundesrepublik. [Rezension zu:] Heinrich Hannover: Die Republik vor Gericht. Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts. 2 Bände. Berlin: Aufbau-Verlag, 1999. In: Mittelweg 36. 9(2000),2; S. 44-47
Geschichte der Bundesrepublik. [Rezension zu:] Fritz Bauer: Die Humanität der Rechtsordnung. Ausgewählte Schriften. Frankfurt (u.a.): Campus, 1998. In: Mittelweg 36. 8(1999),3; S. 57-59
"So geht es nicht!". Ein Stuttgarter Oberlandesgericht wendet das Völkerstrafrecht auf Verbrechen im Osten des Kongos an. In: Mittelweg 36. 25(2016),6; S. 113-123
Ruanda. Überlegungen zum Völkermord aus dem Abstand von zwanzig Jahren. In: Mittelweg 36. 23(2014),2; S. 113-116
Machtpolitische Impressionen aus Afrika. In: Mittelweg 36. 19(2010),1; S. 50-56
Recht im Weltmaßstab. Warum der Erlass des Haftbefehls gegen Omar al-Bashir richtig ist. In: Mittelweg 36. 18(2009),2; S. 77-88
Neues zur Politik der Taschenkarte. In: Mittelweg 36. 17(2008),6; S. 80-83
Die Politik der Taschenkarte. Wie das Verteidigungsministerium das humanitäre Völkerrecht relativiert. In: Mittelweg 36. 17(2008),2; S. 89-92
"En histoire, il est dangereux de tout mélanger". Französische Literatur zu Genozid und Massenverbrechen. In: Mittelweg 36. 15(2006),6; S. 41-52
Was heißt eigentlich Völkermord? Überlegungen zu einem problematischen Begriff. In: Mittelweg 36. 14(2005),4; S. 70-81
"Ich habe doch nichts gemacht". Ruandas Abschied von der Kultur der Straflosigkeit. In: Mittelweg 36. 13(2004),1; S. 28-51
Internationale Strafgerichtsbarkeit. Ein Garant für mehr Sicherheit und Frieden oder politische Spiegelfechterei? In: Mittelweg 36. 12(2003),3; S. 77-91
Geschichtswissenschaft. [Rezension zu:] Norbert Frei, Dirk van Laak, Michael Stolleis (Hg.): Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit. München: Beck, 2000. In: Mittelweg 36. 9(2000),5; S. 39-42
Bundesrepublik. [Rezension zu:] Heinrich Hannover: Die Republik vor Gericht. Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts. 2 Bände. Berlin: Aufbau-Verlag, 1999. In: Mittelweg 36. 9(2000),2; S. 44-47
Geschichte der Bundesrepublik. [Rezension zu:] Fritz Bauer: Die Humanität der Rechtsordnung. Ausgewählte Schriften. Frankfurt (u.a.): Campus, 1998. In: Mittelweg 36. 8(1999),3; S. 57-59