Publications

zus. mit Klaus Schlichte: Theorien der Gewalt zur Einführung. Hamburg: Junius, 2014
(2. korr. Aufl., 2017)

The normality of civil war. Armed groups and everyday life in Angola. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2012
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009

zus. mit Susanne Buckley-Zistel, u.a. (Hg.): Transitional justice theories. Abingdon (u.a.): Routledge, 2014

Denken im Dialog. Laudatio für George Steinmetz. In: Mittelweg 36. 29(2020),3; S. 17-24

zus. mit Thomas Hoebel: Einleitung: Theorizing violence. Über die Indexikalität von Gewalt und ihrer soziologischen Analyse. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie. 8(2019),1; S. 4-11

Welterzeugung. Gewaltsoziologie als kritische Gesellschaftstheorie. In: Zeitschrift für theoretische Soziologie. 8(2019),1; S. 12-23

Aufruf zum Aufstand. Diversität als wissenschaftliches Problem. In: Mittelweg 36. 27(2018),3; S. 75-91

"Liberating the women of Afghanistan". An ethnographic journey through a humanitarian intervention. In: Socio. (2018),11; S. 57-75

Mehr als der Mythos vom Zivilisationsprozess. Warum es sich lohnt, Norbert Elias' bekanntestes Werk neu zu lesen. In: Zeithistorische Forschungen. 15(2018),2; S. 383-390
online unter

zus. mit Tobias Werron: Violent conflictition: armed conflicts and global competition for attention and legitimacy. In: International journal of politics, culture and society. 31(2018),3; S. 275-296

Gewalt als leibliche Erfahrung. Ein Gespräch mit Teresa Koloma Beck. In: Mittelweg 36. 26(2017),3; S. 52-73

Räume der Sicherheit - Räume der Gewalt. Topologien des Alltags in der afghanischen Hauptstadt Kabul. In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. 6(2017),1; S. 6-36

(Staats-)Gewalt und moderne Gesellschaft. Der Mythos vom Verschwinden der Gewalt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 67(2017),4; S. 16-21

Gewalt | Raum. Aktuelle Debatten und deren Beiträge zur raumsensiblen Erweiterung der Gewaltsoziologie. In: Soziale Welt. 67(2016),4; S. 431-449

Paris - Syrien. Über zu kurze Wege in der öffentlichen Debatte nach den Anschlägen vom 13. November 2015 in Paris. In: Zeitgeschichte online. (2015),Dezember
online unter

zus. mit Alex Veit: Widerstand und Herrschaft in der Weltgesellschaft. Einleitung zum Forum. In: Zeitschrift für internationale Beziehungen. 22(2015),1; S. 99-112

zus. mit Ariane Jossin: Analyse des phénomènes de violence au regard de l’espace 2013-2014. In: Revue de l’Institut Français d’Histoire en Allemagne. (2014),6
online unter

zus. mit Ariane Jossin: Violence et espace urbain. Un axe de recherche du réseau Saisir l’Europe. In: Revue de l’Institut Français d’Histoire en Allemagne. (2013),5
online unter

The eye of the beholder: violence as a social process. In: International journal of conflict and violence. 5(2011),2; S. 346-356
online unter

Staging society: sources of loyalty in the Angolan UNITA. In: Contemporary security policy. 30(2009),2; S. 343-355
(Auch abgedruckt in: Keith Krause (Hg.): Armed groups and contemporary conflicts. Challenging the Weberian state. Abingdon (u.a.): Routledge, 2010; S. 142-154)

"Manchmal unser einziger Halt ...". Mission, Kirche und Religiosität im angolanischen Bürgerkrieg. In: Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft. 34(2008),3; S. 274-281

Festung als Lebensform: Eine andere Erzählung des Gewaltraums. In: Ferdinand Sutterlüty, u.a. (Hg.): Narrative der Gewalt. Interdisziplinäre Analysen. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2019; S. 267-293

Krieg und Gewohnheit. Phänomenologische und pragmatistische Perspektiven auf verkörpertes Gedächtnis in Bürgerkriegen. In: Michael Heinlein, u.a. (Hg.): Der Körper als soziales Gedächtnis. Wiesbaden: Springer VS, 2016; S. 153-169

Jenseits des Ausnahmezustands. Veralltäglichungsprozesse im Bürgerkrieg. In: Stephan Lessenich (Hg.): Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. Trier: Universität Trier, 2015; S. 30-39
online unter

Forgetting the embodied past. Body memory in transitional justice. In: Susanne Buckley-Zistel, Teresa Koloma Beck, u.a. (Hg.): Transitional justice theories. Abingdon (u.a.): Routledge, 2014; S. 184-200

zus. mit Tobias Werron: Zum Begriff des Gewaltwettbewerbs. Typen und Konstellationen globaler Konkurrenzen um Aufmerksamkeit und Legitimität. In: Martina Löw (Hg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. CD-ROM. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2014; [18 S.]
(Gesamtwerk: 2 Teilbände + CD-ROM; Aufsatz auf CD-ROM)

zus. mit Tobias Werron: Gewaltwettbewerbe. "Gewalt" in globalen Konkurrenzen um Aufmerksamkeit und Legitimität. In: Stephan Stetter (Hg.): Ordnung und Wandel in der Weltpolitik. Konturen einer Soziologie der internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos, 2013; S. 249-276

zus. mit Susanne Buckley-Zistel, u.a.: Redressing violence in sub-Saharan Africa. In: Bruce A. Arrigo, Heather Y. Bersot (Hg.): The Routledge handbook of international crime and justice studies. Abingdon (u.a.): Routledge, 2013; S. 471-492

zus. mit Klaus Schlichte: Natur und Zivilisation im Habitus des Kriegers. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 2. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2008; S. 768-775
(Erw. engl. Fassung u.d.T.: Nature and civilization in the "Habitus" of the warrior. Berlin: Humboldt-Univ., 2007)

zus. mit Thomas Hoebel: Gewalt und ihre Indexikalität. Theoretische Potenziale einer kontextsensiblen Heuristik. Bielefeld: Universität Bielefeld, 2019 (ORDEX Working Paper #04)
online unter

Gewalt: eine europäische Gretchenfrage. In: Beton International. 2(2015),2; S. 25

Is there a market for humanitarian crisis interventions? International regimes for the prevention or ending of genocide seen from an institutionalist perspective. Witten: Universität Witten/Herdecke, 2010
online unter

Aufruf zum Aufstand. Diversität als wissenschaftliches Problem. In: Mittelweg 36. 27(2018),3; S. 75-91

Gewalt als leibliche Erfahrung. Ein Gespräch mit Teresa Koloma Beck. In: Mittelweg 36. 26(2017),3; S. 52-73