PD Dr. phil. Sebastian Huhnholz

Gastwissenschaftler und externes Mitglied der Forschungsgruppe Monetäre Souveränität

Biografie

Sozialwissenschaftler

Seit 2025 Gastwissenschaftler und externes Mitglied der Forschungsgruppe Monetäre Souveränität des Hamburger Instituts für Sozialforschung

2022-2024 Vertretung der Professur (W3) Politische Theorie und Ideengeschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg

Seit 2022 Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

2021 Habilitation an der LMU (Politikwissenschaft)

2020-2022 komm. Leiter des Arbeitsbereichs Politische Theorie und Ideengeschichte, Leibniz-Universität Hannover (LUH)

2017-2024 Akad. Rat ebd.

2014 Promotion zum Dr. phil. an der LMU (mit Auszeichnung)

2010-2017 wiss. Assistent am Lehrstuhl für Politische Theorie, Geschwister-Scholl Institut, LMU

2009-2016 Mitglied des Sonderforschungsbereichs 644 „Transformationen der Antike“

2002-2008 Studium der Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

Ausgewählte Publikationen

Fiskus – Verfassung – Freiheit (laufende 14-teilige Web-Talk-Reihe mit Gästen, seit September 2024; Naumann-Stiftung, Youtube).

Der andere Ökonom. Max Webers Spätwerk und die Frage der fiskalischen Verfassung einer neuen deutschen Demokratie, Berlin: Duncker & Humblot (i.E.).

Politische Theorie(n) der öffentlichen Finanzen (= Sonderband 2025 des Leviathan. Berliner Zeitschrift der Sozialwissenschaft; hrsg. mit Aaron Sahr und Eva Weiler (i.E.)).

Theorien der Öffentlichen Finanzen. Ein Reader, Berlin: Suhrkamp (i.V. 2025).

Austerität und Ausnahme. Die Politik der Staatsausgaben nach der Karlsruher Entscheidung, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 78(898), 2024, S. 5-19.

Die Ein-Mann-Theorie. Reinhart Koselleck auf der Zeitenschwelle zum Klassiker, in: Neue Politische Literatur, 69(2), 2024, S. 172–208 (mit Ludwig Jung und Anton Käppner).

Steuern, in: Frauke Höntzsch (Hrsg.): Mill-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler 2024, S. 337-343.

„Zweite Lesung“ – Sebastian Huhnholz über Jürgen Habermas’ „Verrufener Fortschritt – verkanntes Jahrhundert. Zur Kritik an der Geschichtsphilosophie“ (vom Mai 1960), für: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 2023/24.

Von Carl Schmitt zu Hannah Arendt? Heidelberger Entstehungskontexte und bundesrepublikanische Liberalisierungsschichten von Reinhart Kosellecks Kritik und Krise (Reihe „Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte“, Bd. 95), Berlin: Duncker & Humblot 2019.

Der Fall des Steuerstaates, in: Mittelweg 36, 27(1), (Schwerpunktheft „Von Steuern und Staaten“, hrsg. v. Lars Döpking), 2018, S. 29-47

Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute, Baden-Baden: Nomos 2018.

Demokratieprobleme des Steuerstaates im 21. Jahrhundert (Schwerpunktheft der Politischen Vierteljahresschrift, hrsg. mit Daniel Mertens und Thomas Rixen), 59(1), 2018.

Krisenimperialität. Romreferenz im US-amerikanischen Empire-Diskurs, Frankfurt am Main und New York: Campus 2014.

Zur vollständigen Literaturliste als PDF

Arbeitsschwerpunkte

• Politische Theorie und Ideengeschichte
• Sozialökonomik, insb. politische Ideengeschichte und Theorie der Staatsfinanzierung
• Ideengeschichte internationaler Beziehungen, insb. politische Imperiumstheorien
• Methoden der Ideengeschichte, insb. politische Begriffsgeschichte
• Erinnerungspolitik
• Dschihadismus und politischer Extremismus
• Politische Ikonographie

Auszeichnungen

(und Funktionen)
Seit 2024 Mitherausgeber der Schriftenreihe „Staatsverständnisse“.

Seit 2022 gewähltes Mitglied der DVPW-Ethik-Kommission.

Seit 2021 Mitglied der Jungen Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (Geisteswissenschaftliche Klasse (zugleich Sprecher)).

Seit 2019 Mitherausgeber der Schriftenreihe „Ordnungen globaler Macht“.

Seit 2015 Mitglied des „Forschungskolleg Steuergeschichte“.

2014 Dissertationspreis der Bayerischen Amerika-Akademie.

Seit 2013 Mitglied des Redaktionsteams von www.theorieblog.de.

2009 Humboldt-Preis der HU Berlin, Kategorie: Masterarbeit.

Lehrtätigkeit

(Auswahl)
SE (MA) „Grundbegriffe des Politischen“ (2024/25; LMU).

SE (MA) „Theorien politischen Wandels“ (2024/25; LUH).

Examens-, Forschungs- und Doktorandencolloquien (2020-2024, LUH und FAU).

VLen „Wissenschaftstheorie und politikwissenschaftliche Methodenlehre“ (2022-24; FAU).

VLen (BA) „Einführung in die Politische Ideengeschichte“ und „Moderne Politische Theorie“ (2022-2024; FAU).

HS (MA) „Neuere Forschungsliteratur von und zu Reinhart Koselleck“ (2023; FAU).

HS (BA) „Die Finanzen des Staates“ (2023; FAU).

PS (BA) „Die Socialist Calculation Debate: Weber, Mises, Hayek, Schumpeter“ (2023; FAU).

SE (MA) „Thomas Hobbes’ LEVIATHAN“ (2022/23; FAU).

SE (MA) „Ausnahmezustand & Demokratie‘““ (2020/21; LUH in Kooperation mit den Universitäten Hamburg (Andreas Busen und Svenja Ahlhaus), Bonn (Eva Marlene Hausteiner) und Siegen (Anna Meine)).

VLen „Einführung in die politische Ideengeschichte“ (2018-2022; LUH).

VLen „Moderne Politische Theorie“ (2018-2022; LUH).

SE (MA) „Politische Theorien des Eigentums“ (2020; LUH).

SE „Politische Theorie der Finanzverfassung“ (2019/20; Universität Hamburg).

SE (MA) „Exodus – Flucht – Exil: Politische Migration von Moses bis Merkel“ (2019; LUH).

SE (MA) „Bürokratie als Herrschaftsform und Machttechnik“ (2019; LUH).

HS (MA) „Die Finanzierung freier Staaten“ (2017; LMU).

HS (MA) „Hannah Arendt“ (2017; LMU).

HS (MA) „Die politische Familie“ (2014; LMU).

SE (MA) „Fundamentalismus“ (mit Karsten Fischer, 2009; HU).

PS „Transnationaler Terrorismus – Dschihadismus – militanter Fundamentalismus: politiktheoretische Zusammenhänge u. internationale Perspektiven“ (mit Sebastian Lange, 2009; HU).