Streit.Bar – Bücher der Gegenwart
Öffentliche Veranstaltungen

Streit.Bar im November: Die vielen Gesichter der Herrschaft

Ort das HIS unterwegs | Beginn: 28.11.2022 20:30 Uhr

Streit.Bar im Nachtasyl des Thalia Theaters

Streit.Bar will eingreifen – in die städtische Öffentlichkeit, den politischen Diskurs, die gesellschaftliche Debatte darüber, was das Neue an den derzeitigen Problemen ist und wie es weiter gehen soll.
Herrschaft ist ein Phänomen, das sich in vielerlei Facetten auch in modernen Gesellschaften findet. Ist von Herrschaft die Rede, so denkt man zumeist sofort an die Sphäre der Politik. Vergessen wird dabei, dass Herrschaftsbeziehungen oft eine lange Geschichte haben, die zudem auch unseren ganz gewöhnlichen Alltag unmittelbar prägt – nicht zuletzt auch unser Arbeitsleben.
Darüber ist zu diskutieren, was die nächste Streit.Bar auch tut – und zwar in der Besetzung:
Thomas Großbölting (Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Wolfgang Knöbl (Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung), Teresa Koloma Beck (Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesellschaftsanalyse und sozialer Wandel, Helmut Schmidt Universität) und Hilal Sezgin (Freie Journalistin und Buchautorin).
Im Mittelpunkt der Diskussion werden Bücher stehen, die alle aus unterschiedlichen, und oft durchaus überraschenden Perspektiven bestimmte Herrschaftsphänomene in den Blick nehmen.

Caitlin Rosenthal, Sklaverei bilanzieren. Herrschaft und Management | 2022 (Matthes & Seitz)

Johann Chapoutot, Gehorsam macht frei. Eine kurze Geschichte des Managements – von Hitler bis heute | 2021 (Propyläen)

Veronika Settele: Deutsche Fleischarbeit. Geschichte der Massentierhaltung von den Anfängen bis heute. | 2022  (C.H. Beck)

und, gewissermaßen als Klassiker,

Uwe Timm, Morenga. Mit einem Nachwort von Robert Habeck. |2020) (dtv)

Kartenkauf

Veranstaltungsort: Nachtasyl im  Thalia Theater

Eine Veranstaltungsreihe des Thalia Theaters und des Hamburger  Instituts für Sozialforschung.