Willkommen!

Zu Gast im HIS

16. Oktober, 19.30 Uhr

Traumatherapien und Kriseninterventionen in Israel

Eine Veranstaltung des Jüdischen Salons am Grindel e.V.

BÜCHER AM HIS

28. Oktober, 19 Uhr
Versteuern, Verschulden, Vergesellschaften — Der Staatshaushalt als Herrschaftsordnung

Podiumsdiskussion mit David Hengsbach, Sebastian Huhnholz, Martyna Linartas und Eva Weiler | Moderation: Aaron Sahr

STREIT.BAR im November

10. November, 20 Uhr
Brüche – Krisen – Apokalypse

Veranstaltungsort: Thalia Theater, Nachtasyl

Wir sind ein unabhängiges privates Forschungsinstitut, das 1984 gegründet wurde und in dem Sozialwissenschaftler_innen aus unterschiedlichen Disziplinen gesellschaftspolitisch und historisch relevante Themen bearbeiten. Das Institut hat sich von Anfang an mit Phänomenen der Makrogewalt beschäftigt und hierzu theoretisch fundierte und weithin rezipierte Analysebeiträge geliefert. Das Thema Gewalt wird das Institut auch in Zukunft beschäftigen, jedoch stehen zunehmend auch Probleme von Demokratie und Staatlichkeit bzw. die Strukturmerkmale des gegenwärtigen Kapitalismus im Mittelpunkt einer stark international vergleichend angelegten Forschung am HIS. In der am Institut angesiedelten Zeitschrift Mittelweg 36 und im ebenfalls hier beheimateten Verlag Hamburger Edition werden unter anderem Forschungsergebnisse der Wissenschaftler_innen veröffentlicht.

Die nächsten Veranstaltungen

16. Okt
19:30 Uhr iCal
Traumatherapien und Kriseninterventionen in Israel

Vortrag und Gespräch in englischer Sprache | mit Liora Cassif Weissberg und Ann Kathrin Scheerer | Eine Veranstaltung des Jüdischen Salons am Grindel e.V.

am HIS
am HIS
Art  Diskussion
Ort
am HIS
28. Okt
19:00 Uhr iCal
Versteuern, Verschulden, Vergesellschaften — Der Staatshaushalt als Herrschaftsordnung

Vorstellung des 43. Sonderbandes der Zeitschrift Leviathan: Politische Theorien öffentlicher Finanzen. Zur (De)Politisierung von Geld, Eigentum und Steuern (Nomos, 2025) | Podiumsdiskussion mit David Hengsbach, Sebastian Huhnholz, Martyna Linartas und Eva Weiler | Moderation: Aaron Sahr

Reihe
Bücher am HIS
am HIS
am HIS
Art  Diskussion
Ort
am HIS
Reihe
Bücher am HIS
10. Nov
20:00 Uhr iCal
Streit.Bar im November: Brüche – Krisen – Apokalypse

Streit.Bar - Bücher der Gegenwart | Veranstaltungsort: Thalia Theater, Nachtasyl

das HIS unterwegs
das HIS unterwegs
Art  Diskussion
Ort
das HIS unterwegs

SozWissArchiv.de

Mit Spiel und Spass den Widerstand proben

Ein Blick in die Spielesammlung des HIS-Archivs zwischen Klassenkampf, Giftmüll, Mietwucher und der Bekämpfung des Patriarchats.
(von Britta Stamm)

Suche in der Bibliothek

Die Forschungsgruppen am HIS

Demokratie und Staatlichkeit

Die Forschungsgruppe arbeitet an einer neuen Perspektivierung des Verhältnisses von Demokratie und Staatlichkeit in Europa. Mit einem historischen, soziologischen und politisch theoretischen Zugang nimmt sie Regionen in Europa, insbesondere an den südlichen Rändern, vergleichend in den Blick.

Makrogewalt

Im Fokus der interdisziplinären Forschungsgruppe stehen Gewaltphänomene – und das ist mit dem Begriff der Makrogewalt gemeint –, deren Auftreten unmittelbare Rückwirkungen auf die Struktur ganzer politischer und gesellschaftlicher Systeme haben.

Monetäre Souveränität

Die Forschungsgruppe Monetäre Souveränität widmet sich der komplexen Beziehung zwischen Geld und Politik. Sie vereint Forschungsprojekte, die sich mit der politischen Ökonomie des Geldes in historischer oder gegenwartsbezogener Hinsicht befassen und dabei ihren Schwerpunkt auf die Theoriebildung und Theorieentwicklung legen.

Rechtssoziologie

Die Forschungsgruppe soll einen Raum bieten, in dem Praktiken und Ideen von Recht kritisch analysiert werden,

Zeitschrift Mittelweg 36

Aktuelle Ausgabe

Zur Pluralisierung der Aufklärung

Heft 5-6 |Oktober 2025

Wir sind es gewohnt, von der Aufklärung im Singular zu sprechen und unter dem Begriff sowohl eine geschichtliche Epoche als auch ein gesellschaftliches Projekt zu verstehen, das zwar einen historischen Anfang, aber keinen Endpunkt kennt. Demgegenüber votieren die Autor:innen des vorliegenden Heftes für einen Perspektivenwechsel. Statt weiterhin von der Aufklärung zu sprechen, richten sie den Blick auf die vielfältigen sozialen Praktiken, in denen Aufklärung im Modus der Kritik vollzogen wird.

Mit Beiträgen von Rebekka Blum, Manuela Boatcă, Christian Dries, Christoph Haker, Jonas Heller, Katharina Hoppe, Stephan Lessenich, Felix Maschewski, Anna-Verena Nosthoff, Tilman Reitz, Doris Schweitzer, Leon Wolff u.a.

Verlag Hamburger Edition

Neuerscheinungen

Felix Roßmeißl

Dschihadisten

Junge Männer in einer totalen Subkultur

 

Fritz Bartel

Gebrochene Versprechen

Das Ende des Kalten Krieges und der Aufstieg des Neoliberalismus
 

Pierre Rosanvallon

Unsichtbare Institutionen

Internetportal Soziopolis

Soziopolis

Soziopolis ist ein sozialwissenschaftliches Nachrichtenportal, das unterschiedliche Weisen, Gesellschaft zu beobachten, präsentiert und miteinander ins Gespräch bringt. Neben Besprechungen der relevanten Neuerscheinungen, Überblicksartikeln, Kommentaren, Essays und Glossen veröffentlicht Soziopolis auch Berichte über Vorträge, Tagungen und Konferenzen.

Newsletter

Sie interessieren sich für unseren monatlichen Newsletter? Hier können Sie sich informieren und die letzten Ausgaben lesen.