Wie wird Soziologische Theorie in Kanada, Frankreich und Deutschland gelehrt?

Projektstart: Januar 2015

Seit 2015 vergleicht dieses Projekt in Kooperation mit der University of Toronto (UoT) und dem The French National Center for Scientific Research (CNRS) die soziologische Theorielehre in Kanada, Frankreich und Deutschland.
Ziel des Projekts ist es, ebenso die Stellung der Soziologischen Theorie in den jeweils nationalen Fachgemeinschaft zu untersuchen, wie Differenzen in Lehrkonzepten, Lehrpersonal oder gelesenen Autoren empirisch herauszuarbeiten: Welche Stellung nehmen "die großen Drei" (Weber, Durkheim, Marx) im Vergleich in der Lehre ein? Wie hoch ist der jeweilige Frauenanteil unter den Dozierenden? Gibt es spezifisch nationale Rahmenerzählungen der Theoriegenese?
Zur Beantwortung dieser exemplarischen und anderer Fragen wird methodisch zweigleisig verfahren: Zum einen über ein großangelegtes Online-Survey, das seit Februar 2017 über 3000 Lehrende in den genannten Ländern befragt, zum anderen über eine qualitative Analyse von Seminarplänen. Eine Erweiterung des Projekts auf andere Länder wird aktiv verfolgt, vorläufige Ergebnisse wurden bereits im Newsletter der Theoriesektion der International Sociological Association (ISA) veröffentlicht.
Das Projekt wird zusätzlich durch Mittel des Social Sciences and Humanities Research Council der Kanadischen Regierung gefördert. Es entsteht unter Mitarbeit von Lukas Underwood. Bei Fragen und  Interesse wenden Sie sich bitte an Lars Döpking.

Hier weitere Informationen zur Online-Umfrage