Prof. Dr. Wolfgang Knöbl

Direktor

Biografie

Soziologe; Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Juni 2017 – September 2022
Nebenberufliche Professur (W3) für Politische Soziologie und Gewaltforschung an der Leuphana Universität Lüneburg

April 2002 – April 2015
Professur für Soziologie (C 4) an der Georg-August Universität Göttingen

2011/12
Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), Universität Freiburg

2010
Fellow am Max Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt

2005/06
Fellow am Max Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt

2003/04
DAAD-German Chair, University of Toronto/Kanada

Juli 2000
Abschluss des Habilitationsverfahrens - Lehrbefähigung

Frühjahr 1997
Theodor Heuß-Lecturer, New School for Social Research, Department of Sociology, New York City/USA

1996-2002
Wissenschaftlicher Assistent Freie Universität Berlin, John F. Kennedy-Institut

1995-1996
Mitglied des Graduiertenkollegs "Demokratie in den USA", Freie Universität Berlin, John F. Kennedy-Institut

Juli 1995
Promotion in Soziologie

1990-1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Freie Universität Berlin, John F. Kennedy-Institut

1990
Magisterabschluss in Soziologie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

1987/88
Stipendium DAAD finanzierter Studienaufenthalt in Aberdeen / Schottland

 

Ausgewählte Publikationen

Neu

zus. mit Susanne Fischer, Gerd Hankel (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Bd. 1-2. Springe: zu Klampen, 2022

Gewalt und andere Widrigkeiten - vom Tanz mit einem schwierigen Begriff. In: Susanne Fischer, Gerd Hankel, Wolfgang Knöbl (Hg.): Die Gegenwart der Gewalt und die Macht der Aufklärung. Festschrift für Jan Philipp Reemtsma. Bd. 2. Springe: zu Klampen, 2022; S. 153-173

Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie. Berlin: Suhrkamp, 2022

Moderne. In: Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig (Hg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien (u.a.): Böhlau Verlag, 2022; S. 205-214

Aggression: a sociological perspective. In: Stefanie Bock, Eckart Conze (Hg.): Rethinking the crime of aggression. International and interdisciplinary perspectives. The Hague: Asser Press; Berlin: Springer, 2022; S. 23-41

 

Publikationen

Mitgliedschaften

Mitherausgeber der Reihe "Theorie und Gesellschaft" im Campus-Verlag

Mitherausgeber des Archives Européennes de Sociologie/European Journal of Sociology

Seit 2014 ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Sozialwissenschaftliche Klasse)

Lehrtätigkeit

Leuphana-Universität Lüneburg

  • Masterseminar: Klassiker der historischen Sozialforschung im Vergleich (zusammen mit Achatz von Müller), Wintersemester 2021/22 

  • Masterseminar : Sozialwissenschaftliche Klassiker im Brennpunkt der Modernedebatte (zusammen mit Achatz von Müller), Wintersemester 2020/21    

  • Masterseminar: Vergleichende Kritische Lektüre widersprüchlicher Klassiker der soziopolitischen Theorie der ‚offenen Gesellschaft‘ von Plato bis Popper (zusammen mit Christoph Jamme und Achatz von Müller), Sommersemester 2020    

  • Masterseminar: Analytische Lektüre von klassischen Texten der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (zusammen mit Achatz von Müller), Wintersemester 2019/20

  • Masterseminar: Imaginationen moderner Gesellschaften (mit Livia Cárdenas, Christoph Jamme, Achatz von Müller), Sommersemester 2019 

  • Vorlesung: Kulturtheorien der Moderne (zusammen mit Günter Burkart), Wintersemester 2018/19

  • Seminar: Was ist 'die Moderne' ? Antworten aus interdisziplinärer Sicht ( Philosophie, Soziologie, Kunstwissenschaft, Geschichte), zus. mit Ch. Jamme und A. von Müller, Sommersemester 2018

  • Kulturtheorien der Moderne, Wintersemester 2017/18