Tagungen

Universalismus. Weltherrschaft und Menschheitsethos

Ort am HIS | Beginn: 02.12.2025 09:00 Uhr

Sollten Sie Fragen zum Workshop mit Hans Joas haben, so schreiben Sie uns gerne eine E-Mail

 

Am Vorabend sind Sie herzlich zur öffentlichen Abendveranstaltung eingeladen:

1. Dezember, 17 Uhr bis 19:30 Uhr

Lesung/Buchpräsentation

Veranstaltungsort: MARKK, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg

Anmeldung

Das Wohl aller Menschen als Richtschnur für politisches und moralisches Handeln – dieses Ideal erschien bis vor kurzem weitgehend anerkannt, ist jetzt aber erneut umstritten und war historisch keineswegs überall verbreitet.
Woher stammt dieses Menschheitsethos eigentlich? Ist es ein Erbe des Westens? Und welchen Anteil hatte imperiale Expansion an seiner Entstehung und Verbreitung?
Hans Joas folgt diesen Fragen in seinem wegweisenden Buch und stellt die heute vielleicht wichtigste von allen: Kann es überhaupt einen moralischen Universalismus ohne Imperialismus geben?
An diesem Abend im MARKK diskutiert Hans Joas auf Basis seines Buches mit Elisabeth Bronfen und Jan Weyand, moderiert von Frank Adloff.

Frank Adloff ist Professur für Soziologie und Direktor der DFG-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ an der Universität Hamburg

Elisabeth Bronfen ist emeritierte Professorin für Anglistik an der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University

Hans Joas ist Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago

Jan Weyand ist Vertretungsprofessor für Soziologie an der Universität Hamburg

Hier können Sie sich für die Abendveranstaltung anmelden