Prof. Dr. Bernd Greiner
Historiker und Politologe
Von 1989-Januar 2018 als Wissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung angestellt.
Von März 2015 - Januar 2018 Leiter des Berliner Kolleg Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies
1997 Habilitation mit einer Studie über die "Morgenthau-Legende"
lehrt als Professor am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg
1984 Promotion in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg mit einer Arbeit über den "National Security Council" unter Truman und Eisenhower
Historiker, Politikwissenschaftler und Amerikanist
Studium in Marburg/L. und Frankfurt/M., Studienjahr in den USA
Publikationen
zus. mit Anselm Doering-Manteuffel, Oliver Lepsius: Der Brokdorf-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 1985. Tübingen: Mohr Siebeck, 2015
9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen. München: Beck, 2011
Die Kuba-Krise. Die Welt an der Schwelle zum Atomkrieg. München: Beck, 2010
Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam. Hamburg: Hamburger Edition, 2007
(Durchgesehene Neuausg. 2009; Lizenzausg.: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2007)Die Morgenthau-Legende. Zur Geschichte eines umstrittenen Plans. Hamburg: Hamburger Edition, 1995
Kuba-Krise. 13 Tage im Oktober: Analyse, Dokumente, Zeitzeugen. Nördlingen: Greno, 1988
(Neueste Aufl.: Köln: Volksblatt Verlag, 1991)Politik am Rande des Abgrunds? Die Außen- und Militärpolitik der USA im Kalten Krieg. Heilbronn: Distel Verlag, 1986
Die Kategorie Risikoniveau - ein Paradigma zur Analyse amerikanischer Aussen- und Militärpolitik während des Kalten Krieges. Dargestellt anhand neueren Quellenmaterials. Frankfurt a.M. (u.a.): Lang, 1985
Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1984Amerikanische Außenpolitik von Truman bis heute. Grundsatzdebatten und Strategiediskussionen. Köln: Pahl-Rugenstein, 1980
(2. Aufl., 1982)zus. mit Kurt Steinhaus: Auf dem Weg zum 3. Weltkrieg? Amerikanische Kriegspläne gegen die UdSSR. Eine Dokumentation. Köln: Pahl-Rugenstein, 1980
(2. Aufl., 1981)zus. mit Tim B. Müller, Klaas Voß (Hg.): Erbe des Kalten Krieges. Hamburg: Hamburger Edition, 2013
zus. mit Ulrich Bielefeld, Heinz Bude (Hg.): Gesellschaft - Gewalt - Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag. Hamburg: Hamburger Edition, 2012
zus. mit Tim B. Müller, Claudia Weber (Hg.): Macht und Geist im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2011
zus. mit Christian Th. Müller, Claudia Weber (Hg.): Ökonomie im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2010
zus. mit Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hg.): Angst im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2009
zus. mit Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hg.): Krisen im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2008
(Lizenzausg.: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2009)zus. mit Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hg.): Heiße Kriege im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2006
zus. mit Stig Förster, u.a. (Hg.): A world at total war. Global conflict and the politics of destruction, 1937 - 1945. Cambridge (u.a.): Cambridge University Press, 2005
zus. mit Heinz Bude (Hg.): Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik. Hamburg: Hamburger Edition, 1999
zus. mit Heinrich W. Ahlemeyer (Hg.): We shall overcome. Die amerikanische Friedensbewegung in Selbstzeugnissen. Köln: Pahl-Rugenstein, 1983
United States of Angst. Donald Trump und der Extremismus der Mitte. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 61(2016),9; S. 43-50
(Online gekürzt veröffentlicht u.d.T.: Ein Extremist der Mitte. Zur Karriere des Angstunternehmers Donald Trump. In: Geschichte der Gegenwart, 4.9.2016)
online unter
Point of no return. Die politische "Neugründung" der USA zwischen 1937 und 1947. In: Mittelweg 36. 25(2016),3; S. 97-105Made in U.S.A. Über politische Ängste und Paranoia. In: Mittelweg 36. 24(2015),1/2; S. 137-155
Casino Royale. Barbara Tuchmans Klassiker über die Anfänge des Ersten Weltkriegs. In: Mittelweg 36. 23(2014),4; S. 16-29
Spiel mir das Lied vom Tod. Der Kalte Krieg und die Eskalation der Angst. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 59(2014), 10; S. 87-94
Angstunternehmer. Zur Karriere eines amerikanischen Rollenmodels. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 63(2013),32/33; S. 27-33
Konstitutionelle Diktatur. Clinton Rossiter über Krisenmanagement und Notstandspolitik in modernen Demokratien. In: Mittelweg 36. 22(2013),1; S. 24-40
"There was more of it in Vietnam". Zur Eskalation von Gewalt und Verbrechen während des Vietnamkrieges. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. 63(2012),7/8; S. 434-447
Als die Welt am Abgrund stand. Der Konflikt um die Stationierung sowjetischer Raketen auf Kuba führte im Herbst 1962 an den Rand einer nuklearen Katastrophe. Dass die Situation nicht eskalierte, ist vor allem einem zu verdanken: Nikita Chruschtschow. In: Die Zeit Geschichte. (2012),3; S. 38-45
Die Logik der Raketen. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 6(2012),3; S. 5-18
Es geht um die Wahrnehmung, Dummkopf! Amerikas Aufstandsbekämpfung von Vietnam bis Afghanistan. In: Mittelweg 36. 21(2012),4; S. 40-60
(Abdruck des Beitrags, gehalten im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Imperium Macht Gewalt: Imperialkriege und die Moderne" im Hamburger Institut für Sozialforschung, 6.2.2012)Die Dekade der Angst. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 56(2011),6; S. 39-49
Gewalt als Handlungsoption. In: Mittelweg 36. 20(2011),5; S. 68-70
(Abdruck des Beitrags gehalten auf der Tagung ""Exit Options": Krisen und Spielräume imperialer Herrschaft" der Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte, 1.-2.7.2011)Lager im "Anti-Terror-Krieg". In: Mittelweg 36. 20(2011),4; S. 8-19
(Der Artikel basiert auf Bernd Greiners neuester Veröffentlichung: 9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen. München: Beck, 2011 sowie auf einem Vortrag bei den "Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte" am 15. April 2011)Ökonomie im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick. In: Mittelweg 36. 19(2010),4; S. 69-89
(Vorabdruck aus: Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Claudia Weber (Hg.): Ökonomie im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2010)Angst im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick. In: Mittelweg 36. 18(2009),4; S. 65-87
(Der Text im Mittelweg 36 ist die leicht gekürzte Fassung der Einleitung zu: Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hg.): Angst im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2009; S. 7-31)"My Lai" oder Die Stunde des Außenseiters. Warum Historiker in der Schuld von Seymour M. Hersh stehen. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 53(2008),3; S. 63-72
Aus gegebenem Anlass. Ein Krieg, der mit einer Lüge begann und im Desaster enden musste. In: Mittelweg 36. 16(2007),5; S. 4-16
Dunkelmänner als Illuminati. Amerika führt einen Krieg ohne absehbares Ende, im Innern sind Freiheitsrechte in Gefahr. Wie konnte der Regierungsapparat der amerikanischen Demokratie zur Beute von Glaubenskriegern werden? In: Literaturen. 7(2006),7/8; S. 6-15
Nicht aufhören können. Die Vietnampolitik Richard Nixons als Paradigma des Kalten Kriegs. In: Mittelweg 36. 14(2005),6; S. 29-48
Editorial. In: Mittelweg 36. 14(2005),1; S. 3-4
John F. Kerrys Schweigen. In: Mittelweg 36. 13(2004),5; S. 121-123
"The silent majority is beginning to speak and we beg the officials to listen": Die amerikanische Debatte um Kriegsverbrechen in Vietnam. In: Amerikastudien. 49(2004),3; S. 349-366
Aus gegebenem Anlass. Wie die amerikanische Verfassung zu einer der erfolgreichsten der Welt wurde, warum sie jetzt aber in Gefahr ist, einer politischen Umgründung der Vereinigten Staaten zum Opfer zu fallen. In: Literaturen. 5(2004),7/8; S. 52-53
Die zweite Front. Gegen die Bush-Regierung wettern nun auch Kritiker aus den eigenen Reihen: Vertreter des konservativen Amerika, die sich als Hüter republikanischer Werte sehen. In: Literaturen. 5(2004),9; S. 22-25
Pubertätskrisen. Deutsche Amerikabilder im Umbruch der 60er Jahre. In: Mittelweg 36. 12(2003),4; S. 26-45
Zwischen "Totalem Krieg" und "Kleinen Kriegen". Überlegungen zum historischen Ort des Kalten Krieges. In: Mittelweg 36. 12(2003),2; S. 3-20
"First to go, last to know". Der Dschungelkrieger in Vietnam. In: Geschichte und Gesellschaft. 29(2003),2; S. 239-261
"Mad man" zu Weihnachten. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. 35(2003),1; S. 8-11
Anschläge auf das Denken. Über die Praxis von Geheimdiensten und die Kultur des Verdachts - Wie die jüngste amerikanische Politik Verschwörungstheorien beflügelt. In: Literaturen. 4(2003),10; S. 16-20
Der "Alice in Wonderland" Präsident. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. 35(2003),11; S. 74-79
Die amerikanische Guerilla. Zur Wiederentdeckung der Special Forces. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 48(2003),7; S. 834-842
Dollars und Träume. In: Damals. Das Magazin für Geschichte. 35(2003),4; S. 8-11
Kriegslüsterne Bürger und Bürokratien. Die USA begraben ihre freiheitliche Tradition zugunsten eines Nationalen Sicherheitsstaates - Neues über Amerika-Kritik und Anti-Amerikanismus. In: Literaturen. 4(2003),1/2; S. 114-118
"All politics is about perception". Medien und Politik in den Vereinigten Staaten. In: Mittelweg 36. 11(2002),5; S. 65-76
Die "dritte Linie". Der Schriftsteller Don DeLillo als Historiker. In: Mittelweg 36. 11(2002),3; S. 75-83
Der Wandel von einer Zivil- in eine Kriegsgesellschaft. Pearl Harbors langer Schatten. In: Mittelweg 36. 11(2002),1; S. 27-42
Der kurze Sommer der Anarchie. Zur Rolle der amerikanischen Presse während des Vietnamkriegs. In: Mittelweg 36. 10(2001),3; S. 2-24
Die USA nach Pearl Harbor. Zur politischen Ökonomie der Angst. In: Literaturen. 2(2001),12; S. 32-36
"You'll Never Walk Alone". Amerikanische Reaktionen auf Kriegsverbrechen in Vietnam. In: Mittelweg 36. 9(2000),5; S. 49-73
"Die Beschäftigung mit der fernen Vergangenheit ist nutzlos". Der "Totale Krieg" im Spiegel amerikanischer Militärzeitschriften. In: Mittelweg 36. 9(2000),2; S. 53-80
"A Licence to Kill". Annäherungen an die Kriegsverbrechen von My Lai. In: Mittelweg 36. 7(1998),6; S. 4-24
"Test the West". Über die "Amerikanisierung" der Bundesrepublik Deutschland. In: Mittelweg 36. 6(1997),5; S. 4-40
"Go West". Amerikanisierung und Zivilität im Deutschland der "Stunde 1". In: Mittelweg 36. 5(1996),4; S. 84-91
(Franz. Übers. u.d.T.: "Go West" - Américanisation et civilité dans l'Allemagne de la "première heure". In: Francine-Dominique Liechtenhan (Hg.): Europe 1946. Entre le deuil et l'espoir. Bruxelles: Éditions complexe, 1996; S. 175-184)Demontage - der deutsche Mythos. In: Ästhetik und Kommunikation. 25(1996),92; S. 27-34
"Die Bombe veränderte schlagartig ihren Gefühlshaushalt". Ein Gespräch mit Robert Jay Lifton anläßlich des 50. Jahrestages der Bombardierung Hiroshimas. In: Mittelweg 36. 4(1995),4; S. 4-18
Atombombe und deutsches Wirtschaftswunder. In: Mittelweg 36. 4(1995),4; S. 31-37
Unerwünschter Protest. Henry Morgenthau sen. als Botschafter in der Türkei. In: Mittelweg 36. 4(1995),2; S. 24-28
Reden über einen Krieg, der beinahe stattgefunden hätte. 30 Jahre nach der Kuba-Krise. In: Mittelweg 36. 1(1992),4; S. 47-64
Mit Sigmund Freud im Apfelhain oder Was Deutsche in 45 Jahren über Henry Morgenthau gelernt haben. In: Mittelweg 36. 1(1992),3; S. 44-58
Ein fremder Blick auf das Jahrhundert. Ziele und Wege amerikanischer "Progressives", 1944 - 1947. In: Mittelweg 36. 1(1992),1; S. 64-76
Angst vor Rapallo. Amerikanische Reaktionen auf den Fall der Mauer. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 35(1990),2; S. 159-167
The Cuban missile crisis reconsidered. The Soviet view: an interview with Sergo Mikoyan. In: Diplomatic History. 14(1990),2; S. 205-221
"Ami Go Home" und "Yankee Stay Here". Notizen aus der Provinz. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 34(1989),11; S. 1368-1377
zus. mit Peter Weiss: Entflechtung der Kartelle. Erinnerungen an die Arbeit der amerikanischen Militärregierung in Deutschland, 1946 - 1947 [Interview]. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 4(1989),3; S. 78-91
Of love and hatred. Five observations on german intellectuals' view of America. In: Englisch Amerikanische Studien. 10(1988),2; S. 207-212
"Mit deutscher Unterstützung gegen ein feindliches Rußland"? Zum Kurswechsel der britischen Militärs im Sommer 1944. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 2(1987),2; S. 88-108
Amerikanischer Skandal oder Der neue Dissens. In: Düsseldorfer Debatte. (1987),2; S. 25-35
Der 40jährige Frieden. Oder von der Notwendigkeit, den Kalten Krieg neu zu erforschen. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 2(1987),2; S. 109-122
Atomtests und amerikanische Militärstrategie. Ein Dokument aus dem Jahr 1947. In: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 1(1986),1; S. 100-120
Vier Thesen zur Innenpolitik. In: Englisch Amerikanische Studien. 8(1986),3/4; S. 633-636
"Vergessene" Dokumente des Nationalen Sicherheitsrates der USA aus der Zeit des Kalten Krieges 1947-1959. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 28(1983),3; S. 482-496
"Wir würden nicht zögern, den ersten Schlag zu führen". Neues über amerikanische Atomkriegsplanungen. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 27(1982),3; S. 262-266
Die Kräfteverschiebung in der amerikanischen Politik. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 25(1980),12; S. 1426-1443
"How the Cold War was played". In: Englisch Amerikanische Studien. 1(1979),4; S. 580-591
Kontinuität und Konzentration. Die Präsidentschaftswahlen und die Perspektiven US-amerikanischer Außenpolitik. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 21(1976),10; S. 1150-1162
Zweihundertjahrfeier und soziale Realität der USA. Ein notwendiger Nachtrag. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. 21(1976),8; S. 877-896
Die American Legion. Ein Veteranenverband als Angsunternehmer. In: Flavio Eichmann, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hg.): Globale Machtkonflikte und Kriege. Festschrift für Stig Förster zum 65. Geburtstag. Paderborn: Schöningh, 2016; S. 267-285
Beobachtungen zu einem nervösen Zeitalter. In: Anselm Doering-Manteuffel, Bernd Greiner, Oliver Lepsius: Der Brokdorf-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 1985. Tübingen: Mohr Siebeck, 2015; S. 61-81
Demokratien im Stresstest. Zum historischen Ort staatlicher Terrorismusbekämpfung. In: Johannes Hürter (Hg.): Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren. Berlin (u.a.): de Gruyter Oldenbourg, 2015; S. 81-89
Der "überflüssige Soldat". Zur Genese und Praxis militärischer Gewaltgruppen am Beispiel des amerikanischen Krieges in Vietnam. In: Axel T. Paul, Benjamin Schwalb (Hg.): Gewaltmassen. Über Eigendynamik und Selbstorganisation kollektiver Gewalt. Hamburg: Hamurger Edition, 2015; S. 337-358
Antikommunismus, Angst und Kalter Krieg. Eine erneute Annäherung. In: Stefan Creuzberger, Dierk Hoffmann (Hg.): "Geistige Gefahr" und "Immunisierung der Gesellschaft". Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik. München: Oldenbourg, 2014; S. 29-41
Heroism and self-sacrifice: the Vietnam War as a case in point. In: Sibylle Scheipers (Hg.): Heroism and the changing character of war. Toward post-heroic warfare? Basingstoke (u.a.): Palgrave Macmillan, 2014; S. 108-119
Das lange Leben der "Imperialen Präsidentschaft". In: Bernd Greiner, Tim B. Müller, Klaas Voß (Hg.): Erbe des Kalten Krieges. Hamburg: Hamburger Edition, 2013; S. 74-96
Die Abschaffung der Lager. Lektionen nach zehn Jahren "Anti-Terror-Krieg". In: Bettina Greiner, Alan Kramer (Hg.): Die Welt der Lager. Zur "Erfolgsgeschichte" einer Institution. Hamburg: Hamburger Edition, 2013; S. 328-354
(Der Artikel ist eine Weiterentwicklung von Überlegungen und Thesen aus Bernd Greiners Buch: 9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen. München: Beck, 2011)Spurensuche: Zum Erbe des Kalten Krieges. In: Bernd Greiner, Tim B. Müller, Klaas Voß (Hg.): Erbe des Kalten Krieges. Hamburg: Hamburger Edition, 2013; S. 9-41
Vietnam Syndrome. In: Christof Mauch, Rüdiger B. Wersich (Hg.): USA-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen. 2., völlig neu bearb. und wesentl. erw. Aufl. Berlin: Schmidt, 2013; S. 1103-1104
Vietnam War. In: Christof Mauch, Rüdiger B. Wersich (Hg.): USA-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen. 2., völlig neu bearb. und wesentl. erw. Aufl. Berlin: Schmidt, 2013; S. 1104-1107
Callahans Rache. Kinogänger wissen mehr. In: Ulrich Bielefeld, Heinz Bude, Bernd Greiner (Hg.): Gesellschaft - Gewalt - Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag. Hamburg: Hamburger Edition, 2012; S. 166-185
Macht und Geist im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick. In: Bernd Greiner, Tim B. Müller, Claudia Weber (Hg.): Macht und Geist im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2011; S. 7-27
Wirtschaft im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick. In: Bernd Greiner, Claudia Weber, Christian Th. Müller (Hg.): Ökonomie im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2010; S. 7-28
Angst im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick. In: Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hg.): Angst im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2009; S. 7-31
Zurück in die Zukunft. In: Norbert F. Pötzl, Rainer Traub (Hg.): Der Kalte Krieg. Wie die Welt den Wahnsinn des Wettrüstens überlebte. München: Deutsche Verlags-Anstalt; Hamburg: Spiegel-Buchverlag, 2009; S. 292-301
Krisen im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick. In: Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hg.): Krisen im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2008; S. 7-23
(Lizenzausg.: Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2009)Die Blutpumpe. Zur Strategie und Praxis des Abnutzungskrieges in Vietnam 1965-1973. In: Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hg.): Heiße Kriege im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2006; S. 167-238
Vietnam und die Falle des Nicht-Aufhören-Könnens. Richard Nixon (1913-1994). In: Stig Förster, Dierk Walter, u.a. (Hg.): Kriegsherren der Weltgeschichte. 22 historische Portraits. München: Beck, 2006; S. 373-391
Vom Unwillen und von der Unfähigkeit zur Deeskalation. Das Beispiel der amerikanischen Vietnampolitik. In: Corinna Hauswedell (Hg.): Deeskalation von Gewaltkonflikten seit 1945. Essen: Klartext Verlag, 2006; S. 147-170
Saigon, Nuremberg, and the West. German images of America in the late 1960s. In: Alexander Stephan (Hg.): Americanization and anti-Americanism. The german encounter with American culture after 1945. New York (u.a.): Berghahn, 2005; S. 51-63
The Spirit of St. Louis: Mobilizing American politics and society, 1937-1945. In: Stig Förster, Bernd Greiner, u.a. (Hg.): A world at total war. Global conflict and the politics of destruction, 1937-1945. Cambridge (u.a.): Cambridge University Press, 2005; S. 245-257
Das alltägliche Verbrechen - Sexuelle Gewalt im Vietnamkrieg. In: Peter Gleichmann, Thomas Kühne (Hg.): Massenhaftes Töten. Kriege und Genozide im 20. Jahrhundert. Essen: Klartext Verlag, 2004; S. 224-243
Krieg und Zivilgesellschaft in den USA - Erblasten des 20. Jahrhunderts. In: Christine Schweitzer, u.a. (Hg.): Demokratien im Krieg. Baden-Baden: Nomos, 2004; S. 275-296
"The study of the distant past is futile": American reflections on new military frontiers. In: Roger Chickering, Stig Förster (Hg.): The shadows of total war. Europe, East Asia, and the United States, 1919 - 1939. Cambridge (u.a.): Cambridge University Press, 2003; S. 239-254
"Violence hits home": Kriegsverbrechen in Vietnam und die amerikanische Debatte über die Ursachen von Gewalt und Destruktivität. In: Andreas Ranft, Markus Meumann (Hg.): Traditionen - Visionen. 44. Deutscher Historikertag in Halle an der Saale vom 10. bis 13. September 2002. Berichtsband. München: Oldenbourg, 2003; S. 123-128
Die Utopie an der Macht. Remigranten über den Nürnberger Prozess. In: Claus-Dieter Krohn, Axel Schildt (Hg.): Zwischen den Stühlen? Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit. Hamburg: Christians, 2002; S. 145-160
Exkurs: "Die Beschäftigung mit der fernen Vergangenheit ist nutzlos": Der "Totale Krieg" im Spiegel amerikanischer Militärzeitschriften. In: Stig Förster (Hg.): An der Schwelle zum Totalen Krieg. Die militärische Debatte über den Krieg der Zukunft 1919 - 1939. Paderborn (u.a.): Schöningh, 2002; S. 443-465
Spurensuche. Akten über amerikanische Kriegsverbrechen in Vietnam. In: Wolfram Wette, Gerd Ueberschär (Hg.): Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2001; S. 461-473
Bruch-Stücke. Sechs westdeutsche Beobachtungen nebst unfertigen Deutungen. In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Eine Ausstellung und ihre Folgen. Zur Rezeption der Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944". Hamburg: Hamburger Edition, 1999; S. 15-86
Morgenthau-Plan. In: Wolfgang Benz (Hg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945 - 1949/55. Berlin: Akademie Verlag, 1999; S. 358-360
Eröffnungsrede zur Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" in Marburg 13.9. bis 17.10.97 gehalten an der Philipps-Universität Marburg, 12.9.1997.
In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Krieg ist ein Gesellschaftszustand. Reden zur Eröffnung der Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944". Hamburg: Hamburger Edition, 1998; S. 174-185"Zwiespältiger denn je". Victor Klemperers Tagebücher im Jahr 1945. In: Hannes Heer (Hg.): Im Herzen der Finsternis. Victor Klemperer als Chronist der NS-Zeit. Berlin: Aufbau-Verlag, 1997; S. 144-151
200 Tage .... In: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): 200 Tage und 1 Jahrhundert. Gewalt und Destruktivität im Spiegel des Jahres 1945. Hamburg: Hamburger Edition, 1995; S. 9-45
"A partnership for all time". Die internationalen Kartelle und der Zweite Weltkrieg. In: Witich Roßmann, Joachim Schmitt-Sasse (Hg.): AchtungFertigLoS. Vorkrieg 1935-1939. Berlin: Elefanten Press, 1989; S. 47-52
Ein Hauch von Anarchie. Der Tramp bei Henry Ford. In: Til Radevagen (Hg.): Alte Welt - Neue Welt - Charlie Chaplin. Ein Hauch von Anarchie. Berlin: Elefanten Press, 1989; S. 64-73
Ein Wandervogel wird seßhaft. Albert Einstein in den USA. In: Thomas Neumann (Hg.): Albert Einstein. Berlin: Elefanten Press, 1989; S. 112-121
Der Sturm auf die Freiheitsstatue. Die USA um die Jahrhundertwende. In: Fin de Siècle. Hundert Jahre Jahrhundertwende / Georg Fülberth, Gabriele Dietz (Red.). Berlin: Elefanten Press, 1988; S. 156-161
Das "Undenkbare" wagen - Interessen und Politik der USA während der Kuba-Krise. In: Reinhard Kühnl, Karen Schönwälder (Hg.): Sie reden vom Frieden und rüsten zum Krieg. Friedensdemagogie und Kriegsvorbereitung in Geschichte und Gegenwart. Köln: Pahl-Rugenstein, 1986; S. 210-235
Strategien, Krisen und Kriegsgefahr. SDI im Spiegel der Kuba-Krise. In: Gunnar Lindström (Hg.): Bewaffnung des Weltraums. Ursachen - Gefahren - Folgen. Berlin (u.a.): Reimer, 1986; S. 38-64
Von wegen Kalter Krieg. In: Die Welt, 10. April 2014
Sündenfall mit Spätfolgen. Watergate-Skandal. In: Spiegel Online, 20. Oktober 2008
online unterWie die Öffentlichkeit von My Lai erfuhr. In: Der Tagesspiegel, 16. März 2008
"Endlich tun, wofür wir hier sind". Mit beispielloser Kaltblütigkeit rückten amerikanische Soldaten am 16. März 1968 ins vietnamesische Dorf My Lai ein: Binnen weniger Stunden töteten sie Hunderte Zivilisten. An die Truppe war am Vortag ein unglaublicher Befehl ergangen. In: Einestages. Zeitgeschichten auf Spiegel Online, 13. März 2008
online unter
Im Jahr des Affen. Nordvietnams Tet-Offensive Ende Januar 1968 zeigte den Amerikanern, dass ihr Krieg in Indochina nicht zu gewinnen war. In: Die Zeit, 3. Januar 2008Sicher an der langen Leine. Die Westbindung der Bundesrepublik: Erziehung zur Bürgergesellschaft. In: Das Parlament, 2. Mai 2005
Krieg und Lügen. Watergate allein war nicht der Grund: Warum vor 30 Jahren Richard Nixon als erster und bislang einziger US-Präsident zurücktreten musste. In: Die Zeit, 22. Juli 2004
Im Morast des Krieges. Wird Irak zu einem zweiten Vietnam? Ob die Vereinigten Staaten von den Gespenstern der Vergangenheit eingeholt werden, entscheidet sich in der Innenpolitik. In: Frankfurter Rundschau, 22. November 2003
Neue Liaisonen. Kursverfall der Öffentlichkeit: Das Verhältnis von Medien und Politik in den Vereinigten Staaten. In: Frankfurter Rundschau, 18. September 2002
Nach 9-11. Mit dem Twin-Tower-Desaster vom 11. September hat sich New York mehr verändert, als es auf den ersten, touristisch inspirierten Blick scheinen mag. Die Stadt hat - paradox genug - zu sich selbst gefunden. Eine Reportage. In: Die Tageszeitung, 26. Januar 2002
Die Rückkehr der vierten Gewalt. Im Juni 1971 veröffentlicht die "New York Times" die geheimen Pentagon-Papiere zum Krieg in Vietnam - es ist der Anfang vom Ende der Ära Nixon. In: Die Zeit, 7. Juni 2001
Ihr habt einen Vertrag verletzt! 1968 metzelten amerikanische GIs ohne Not die Bewohner eines ganzen Dorfes in Südvietnam nieder. Das Massaker in My Lai hat sich tief ins Gedächtnis der Nation gegraben. Doch die Diskussion um moralische Standards in einem Krieg und um amerikanische Kriegsverbrechen ist in den USA nie konsequent geführt worden. Selbst die Friedensbewegung rührte dieses heiße Eisen nicht an. In: Die Tageszeitung, 8. April 2000
"Erschreck' sie zu Tode, Harry". Gleichzeitigkeiten der US-amerikanischen Siegergesellschaft: Rüstung zum Krieg und Zähmung des Soldaten. In: Frankfurter Rundschau, 8. Dezember 1999
"Ein Stadtgespräch, wie es das noch nie gegeben hat". Die Wehrmachtsausstellung und ihre Folgen: Der Versuch einer ersten Deutung. In: Frankfurter Rundschau, 23. Juni 1999
Das John-Wayne-Ding. Wie aus Helden Rächer wurden: Annäherungen an die Kriegsverbrechen von My Lai. In: Süddeutsche Zeitung, 12. Dezember 1998
Der amerikanische Freund. 1947 startete George Marshall sein Aufbauprogramm für Europa - größer als dessen ökonomische Bedeutung war die psychologische Wirkung. In: Berliner Zeitung, 29. Mai 1997
"IG-Joe" - IG Farben-Prozeß und Morgenthau-Plan. Mit einer Auswahl-Bibliographie: IG Farben und Auschwitz. Frankfurt a.M.: Fritz Bauer Institut, 1996
Allmacht und Ohnmacht. Gespräch mit Robert Jay Lifton. In: Die Zeit, 4. August 1995
Die Morgenthau-Legende. Wirtschaftsgeschichte: Vor fünfzig Jahren entstand im amerikanischen Finanzministerium der Vorschlag, die Waffenschmieden an der Ruhr zu demontieren. Sollte aus ganz Deutschland ein Kartoffelacker werden? In: Die Zeit, 14. Oktober 1994
Russisches Roulette. Nach neuesten Aussagen kubanischer und russischer Tatzeugen der Kuba-Krise im Oktober 1962 war die Gefahr eines Atomkrieges damals viel größer, als die Amerikaner ahnten. In: Die Zeit, 30. Oktober 1992
Zwischen Demontage und Atombombe. Amerikanische Deutschlandpläne 1944/45: Industrielle Entwaffnung oder Wiederaufbau der deutschen Wirtschaftsmacht? In: Die Zeit, 17. August 1990
zus. mit Rainer Rilling: "Die Ärmsten der Armen sind vor allem Frauen". Untersuchung von Bernd Greiner und Rainer Rilling über die soziale Struktur der Armut und die Sozialpolitik in den USA. In: Frankfurter Rundschau, 8. Juli 1986
Der Fantasie eine Schneise. Ein Sammelband zeigt anschaulich, wie die atomare Abrüstung zum Ende des Kalten Krieges beitrug. [Rezension zu:] Kristina Spohr, David Reynolds (Hg.): Transcending the Cold War. Summits, statecraft, and the dissolution of bipolarity in Europe, 1970-1990. Oxford: Oxford University Press, 2016. In: Süddeutsche Zeitung, 19. Dezember 2016
Ausgrenzen und einsperren. Der Bürgerrechtsanwalt Bryan Stevenson hat ein aufrüttelndes Buch über den Justizapparat in den USA geschrieben. Als Treibstoff für die Bestrafungswut sieht er den tief verwurzelten Rassismus, aber er kennt noch viele andere Gründe. [Rezension zu:] Bryan Stevenson: Ohne Gnade. Polizeigewalt und Justizwillkür in den USA. München (u.a.): Piper, 2015. In: Süddeutsche Zeitung, 20. Oktober 2015[Rezension zu:] Robert J. McMahon: The Cold War in the Third World. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2013. In: H-Soz-u-Kult, 18. Januar 2014
online unter
[Rezension zu:] Marc Trachtenberg: The Cold War and after. History, theory, and the logic of international politics. Princeton (u.a.): Princeton University Press, 2012. In: H-Soz-u-Kult, 20. August 2012
online unter
Selbstblockade: Wie die USA ihre Zukunft verspielen. [Sammelrezension zu:] Andreas Etges, Winfried Fluck (Hg.): American Dream? Eine Weltmacht in der Krise. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2011;Todd Gitlin: Occupy nation. The roots, the spirit, and the promise of Occupy Wall Street. New York: IT Books, 2012 (im Ersch.); Jacob S. Hacker, Paul Pierson: Winner-take-all politics. How Washington made the rich richer - and turned its back on the middle class. New York (u.a.): Simon and Schuster, 2010; Suzanne Mettler: The submerged state. How invisible government policies undermine American democracy. Chicago: University of Chicago Press, 2011; Charles Murray: Coming apart. The state of white America, 1960 - 2010. New York: Crown Forum, 2012; Corey Robin: The reactionary mind. Conservatism from Edmund Burke to Sarah Palin. Oxford (u.a.): Oxford University Press, 2011; Larry J. Sabato (Hg.): Pendulum swing. Boston (u.a.): Longman, 2011; Philipp Schläger: Amerikas Neue Rechte. Tea Party, Republikaner und die Politik der Angst. Berlin: Rotbuch, 2012; Eva C. Schweitzer: Tea Party. Die weiße Wut. Was Amerikas Neue Rechte so gefährlich macht. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2012; Theda Skocpol, Vanessa Williamson: The Tea Party and the remaking of republican conservatism. New York (u.a.): Oxford University Press, 2012; Paul Louis Street, Anthony R. DiMaggio: Crashing the Tea Party. Mass media and the campaign to remake American politics. Boulder (u.a.): Paradigm, 2011. In: Süddeutsche Zeitung, 10. Juli 2012Es war einmal in Vietnam. Amerikanische Journalisten hatten weniger Einfluss, als sie denken: Eine Berichtigung von Lars Klein. [Rezension zu:] Lars Klein: Die "Vietnam-Generation" der Kriegsberichterstatter. Ein amerikanischer Mythos zwischen Vietnam und Irak. Göttingen: Wallstein, 2011. In: Süddeutsche Zeitung, 23. Januar 2012
Wie Moskau gegenüber der DDR einknickte. Hope Harrisons großartige Studie über den Mauerbau belegt: Im Kalten Krieg wurde die Großmacht manchmal ganz schwach. [Rezension zu:] Hope M. Harrison: Ulbrichts Mauer. Wie die SED Moskaus Widerstand gegen den Mauerbau brach. Berlin: Propyläen, 2011. In: Süddeutsche Zeitung, 8. August 2011
Bohren am Kern des Problems. Messias oder Verräter? Kai Bird und Martin J. Sherwin porträtieren Robert J. Oppenheimer, den Vater der Atombombe. [Rezension zu:] Kai Bird, Martin J. Sherwin: J. Robert Oppenheimer. Die Biographie. Berlin: Propyläen Verlag, 2009. In: Literaturen. 11(2010),1; S. 77-78
Denkfabriken ohne Regeln. Think Tanks, die Vordenk-Agenturen unserer Zeit, sind ein Produkt des Kalten Kriegs. Damals wurde Wissen auf eine beispiellose Weise neu organisiert. [Rezension zu:] Thomas Brandstetter, Claus Pias, Sebastian Vehlken (Hg.): Think Tanks. Die Beratung der Gesellschaft. Zürich (u.a.): Diaphanes Verlag, 2010] . In: Literaturen. 11(2010),4; S. 75+78
Neue Heimat. Das gab's auch: Die Geschichte von Übersiedlern, die aus dem Westen nach drüben gingen. [Rezension zu:] Bernd Stöver: Zuflucht DDR. Spione und andere Übersiedler. München: Beck, 2009. In: Die Zeit. Zeit-Literatur, 26. November 2009[Rezension zu:] Ruud van Dijk, u.a. (Hg.): Encyclopedia of the Cold War. New York (u.a.): Routledge, 2008. In: H-Soz-u-Kult, 5. Oktober 2009
online unter
Hört endlich zu! Deborah Nelsons Appell, sich der Wahrheit über den Vietnamkrieg zu stellen. [Rezension zu:] Deborah Nelson: The war behind me. Vietnam veterans confront the truth about U.S. war crimes. New York: Basic Books, 2008. In: Die Zeit, 12. Februar 2009"Groß genug, um ungereimt zu sein". Jörg Naglers überragende Lincoln-Biografie. [Rezension zu:] Jörg Nagler: Abraham Lincoln. Amerikas großer Präsident. Eine Biographie. München: Beck, 2009. In: Die Zeit, 5. Februar 2009
Ein Massaker zur rechten Zeit. Wie es kommt, dass der renommierte Militärhistoriker Martin van Creveld eine Handreichung zum Staatsterrorismus gibt. [Rezension zu:] Martin van Creveld: Die Gesichter des Krieges. Der Wandel bewaffneter Konflikte von 1900 bis heute. München: Siedler, 2009. In: Literaturen. 10(2009),6; S. 40-41
Katastrophale Bilanz. Tim Weiner hat das Versagen der CIA akribisch erforscht. [Rezension zu:] Tim Weiner: CIA. Die ganze Geschichte. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2008. In: Die Zeit, 3. April 2008
Die Söldner des Pentagon. [Rezension zu:] Jeremy Scahill: Blackwater. Der Aufstieg der mächtigsten Privatarmee der Welt. München: Kunstmann, 2008. In: Die Zeit, 7. Februar 2008
[Rezension zu:] Klaus Larres, Kenneth Osgood (Hg.): The Cold War after Stalin's death. A missed opportunity for peace? Lanham (u.a.): Rowman & Littlefield, 2006. In: Journal of Cold War studies. 10(2008),2; S. 137-138Zwischenbilanzen zum Kalten Krieg. [Sammelrezension zu:] John Lewis Gaddis: Der Kalte Krieg. Eine neue Geschichte. München: Siedler, 2007; Bernd Stöver: Der Kalte Krieg 1947 - 1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters. München: Beck, 2007. In: Mittelweg 36. 16(2007),3; S. 51-58
Wenn Kriege zur Ware werden. [Rezension zu:] Andreas Elter: Die Kriegsverkäufer. Geschichte der US-Propaganda 1917 - 2005. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2005. In: Die Zeit, 12. Januar 2006Ein Feldherr für die Demokratie. Der Historiker Joseph J. Ellis zeigt, dass George Washington mustergültig mit Macht umgehen konnte. [Rezension zu:] Joseph J. Ellis: Seine Exzellenz George Washington. Eine Biographie. München: Beck, 2005. In: Literaturen. 7(2006),1/2; S. 95-96
Über Guantánamo ist alles gesagt. Warum dennoch weiter über das Lager zu reden ist: Weil endlich ehemalige Häftlinge zu Wort kommen und weil die Selbstheilungskräfte der amerikanischen Demokratie gestärkt werden müssen. [Rezension zu:] Roger Willemsen: Hier spricht Guantánamo. Roger Willemsen interviewt Ex-Häftlinge. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins, 2006. In: Literaturen. 7(2006),4; S. 30-32
Als die Politik kapitulierte. Drei wichtige neue Bücher zum Atombombenabwurf über Hiroshima und Nagasaki. [Sammelrezension zu:] Kai Bird, Martin J. Sherwin: American Prometheus. The triumph and tragedy of J. Robert Oppenheimer. New York: Knopf, 2005; Tsuyoshi Hasegawa: Racing the enemy. Stalin, Truman, and the surrender of Japan. Cambridge (u.a.): Belknap Press of Harvard University Press, 2005; Stephen Walker: Hiroshima. Countdown einer Katastrophe. München: Bertelsmann, 2005. In: Die Zeit, 4. August 2005
In Gottes Land: Amerika glaubt anders. [Rezension zu:] Manfred Brocker (Hg.): God bless America. Politik und Religion in den USA. Darmstadt: Primus Verlag, 2005. In: Die Zeit, 28. Juli 2005
Später Dank. [Rezension zu:] Christian Bauer, Rebekka Göpfert: Die Ritchie Boys. Deutsche Emigranten beim US-Geheimdienst. Hamburg: Hoffmann u. Campe, 2005. In: Die Zeit, 2. Juni 2005
[Rezension zu:] Florian Coulmas: Hiroshima. Geschichte und Nachgeschichte. München: Beck, 2005. In: Literaturen. 6(2005),7/8; S. 141-142
Die Nemesis des George W. Bush. [Rezension zu:] Seymour M. Hersh: Die Befehlskette. Vom 11. September bis Abu Ghraib. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2004. In: Die Zeit, 21. Oktober 2004
Aufstand der Patrioten. [Rezension zu:] Gore Vidal: Die vergessliche Nation. Wie die Amerikaner ihr politisches Gedächtnis verkaufen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2004. In: Die Zeit, 9. September 2004
Die Welt als Wille und Vorstellung. Niall Ferguson über die Notwendigkeit eines "liberalen Imperiums". [Rezension zu:] Niall Ferguson: Das verleugnete Imperium. Chancen und Risiken amerikanischer Macht. Berlin: Propyläen Verlag, 2004. In: Die Zeit, 1. Juli 2004
Der Schattenmann. David Greenberg präsentiert Richard Nixon in neuem Licht. [Rezension zu:] David Greenberg: Nixon's shadow. The history of an image. New York (u.a.): Norton, 2003. In: Die Zeit, 29. Januar 2004
Frustrierte Krieger. [Rezension zu:] Anthony Swofford: Jarhead. Im Krieg. Erinnerungen eines US-Marines. Köln: Kiepenheuer u. Witsch, 2003. In: Die Zeit, 20. November 2003
Meister der politischen Selbstfesselung. Robert Dallek geht John F. Kennedys Selbstinszenierung auf den Leim. [Rezension zu:] Robert Dallek: John F. Kennedy. Ein unvollendetes Leben. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2003. In: Die Zeit, 9. Oktober 2003
In jedem Satz steckt Wut. [Rezension zu:] Norman Mailer: Heiliger Krieg: Amerikas Kreuzzug. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2003. In: Die Zeit, 22. Mai 2003
Der Preis des Krieges. [Rezension zu:] Jonathan Shay: Odysseus in America. Combat trauma and the trials of homecoming. New York (u.a.): Scribner, 2002. In: Die Zeit, 6. Februar 2003
"Overbombed". Warum die Diskussion über die alliierten Luftangriffe nicht mit dem Hinweis auf die deutsche Schuld beendet werden darf. [Rezension zu:] Jörg Friedrich: Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945. München: Propyläen Verlag, 2002. In: Literaturen. 4(2003),3; S. 42-44
Die Unberührbaren. Warum man nach Saudi-Arabien blicken muss, wenn man die amerikanische Aggression gegenüber dem Irak verstehen will. [Rezension zu:] Eric Laurent: Die Kriege der Familie Bush. Die wahren Hintergründe des Irak-Konflikts. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2003. In: Literaturen. 4(2003),5; S. 32-34
Kraft zur Selbstkorrektur. Amerikanische Wissenschaftler diskutieren die künftige Strategie der USA. [Rezension zu:] Strobe Talbott, Nayan Chanda (Hg.): Das Zeitalter des Terrors. Amerika und die Welt nach dem 11. September. München (u.a.): Propyläen Verlag, 2002. In: Die Zeit. Zeit-Literatur, 21. März 2002
"Mein Führer". David Irving, der Holocaust und die Methoden der Geschichtsfälschung. [Rezension zu:] Richard J. Evans: Der Geschichtsfälscher. Holocaust und historische Wahrheit im David-Irving-Prozess. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus, 2001. In: Literaturen. 3(2002),1/2; S. 113-114
Der alte Mann und die Welt. Henry Kissingers Abrechnung mit der Clinton-Ära hat außer Floskeln nichts zu bieten. [Rezension zu:] Henry Kissinger: Die Herausforderung Amerikas. Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Berlin (u.a.): Propyläen Verlag, 2002. In: Literaturen. 3(2002),7/8; S. 112-113
Der Wille zur Katastrophe. Joachim Fests meisterliche historische Skizze über Hitler und das Ende des Dritten Reiches. [Rezension zu:] Joachim C. Fest: Der Untergang. Hitler und das Ende des Dritten Reiches. Eine historische Skizze. Berlin: Fest, 2002. In: Literaturen. 3(2002),4; S. 68-69
Gesellschafts-Bilder. Philip Jones Griffiths' Fotoreportage über den Vietnamkrieg. [Rezension zu:] Philip Jones Griffiths: Vietnam Inc. London: Phaidon Press, 2001. In: Fotogeschichte. 22(2002),85/86; S. 132-133
Ein nützliches Ärgernis. [Rezension zu:] Noam Chomsky: War against people. Menschenrechte und Schurkenstaaten. Hamburg (u.a.): Europa Verlag, 2001. In: Die Zeit, 11. Oktober 2001
Die Jahre der doppelten Eindämmung. Ein gelungenes Experiment und mehr als ein Handbuch - zwei Bände über die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges. [Rezension zu:] Detlef Junker (Hg.): Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch. 2 Bände. Stuttgart (u.a.): Deutsche Verlags-Anstalt, 2001. In: Süddeutsche Zeitung, 28. Juli 2001
Kronjuwelen der Republik. Zu Unrecht abgetan: Christopher Hitchens Kissinger-Buch. [Rezension zu:] Christopher Hitchens: The trial of Henry Kissinger. London (u.a.): Verso, 2001. In: Frankfurter Rundschau, 27. Juli 2001
Keine Kompromisse. Totaler Krieg, totale Geschichtsschreibung: Westfront 1914 - 1918. [Rezension zu:] Roger Chickering, Stig Förster (Hg.): Great War, total war. Combat and mobilization on the Western Front, 1914 - 1918. Cambridge (u.a.): Cambridge University Press, 2000. In: Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2001
Der große Bluff um "Big Blue". NS-Geschichte. Wussten die IBM-Chefs vom Judenmord [Rezension zu:] Edwin Black: IBM und der Holocaust. Die Verstrickung des Weltkonzerns in die Verbrechen der Nazis. München: Propyläen Verlag, 2001. In: Literaturen. 2(2001),6; S. 76-77
Der Verzicht der Intellektuellen. Wie sich bedeutende Künstler des Westens freiwillig in den Dienst der CIA begaben. [Rezension zu:] Frances Stonor Saunders: Wer die Zeche zahlt... Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg. Berlin: Siedler, 2001. In: Literaturen. 2(2001),3/4; S. 57-58
Die Niederlage als Sinnstiftung. Wolfgang Schivelbuschs Kulturanthropologische Betrachtungen über Kriegsverlierer. [Rezension zu:] Wolfgang Schivelbusch: Die Kultur der Niederlage. Der amerikanische Süden 1865, Frankreich 1871, Deutschland 1918. Berlin: Fest, 2001. In: Literaturen. 2(2001),11; S. 78-79
Die Urkatastrophe. Eine Bilanz aktueller Diskussionen über den Ersten Weltkrieg. [Rezension zu:] Jay Winter, u.a. (Hg.): The great war and the twentieth century. New Haven (u.a.): Yale University Press, 2000. In: Die Zeit, 19. Oktober 2000
Die neuen Pioniere. Frei von Furcht - David M. Kennedys großartige Geschichte der Neugeburt Amerikas in den Jahren von Krieg und Depression. [Rezension zu:] David M. Kennedy: Freedom from fear. The American people in depression and war, 1929 - 1945. New York (u.a.): Oxford University Press, 1999. In: Süddeutsche Zeitung, 19. August 2000
Die Mission ist möglich. Der amerikanische Historiker David Kaiser analysiert im Detail, weshalb die GI-Generation den Vietnamkrieg begann. [Rezension zu:] David Kaiser: American tragedy. Kennedy, Johnson, and the origins of the Vietnam War. Cambridge (u.a.): Belknap Press of Harvard University Press, 2000. In: Süddeutsche Zeitung, 28. Juni 2000
Katharsis aus zweiter Hand. [Rezension zu:] Peter Novick: The Holocaust and collective memory. The American experience. London: Bloomsbury, 2000. In: Die Zeit, 4. Mai 2000
Endstation Sehnsucht. Maurice Issermans und Michael Kazins faszinierendes Kaleidoskop der sechziger Jahre in den USA. [Rezension zu:] Maurice Isserman, Michael Kazin: America divided. The civil war of the 1960s. New York (u.a.): Oxford University Press, 2000. In: Die Zeit, 27. April 2000
Krieg der Erinnerungen. [Rezension zu:] Michael Lind: Vietnam. The necessary war. A reinterpretation of America's most disastrous military conflict. New York: The Free Press, 1999. In: Die Zeit, 17. Februar 2000
Point of no return. Die politische "Neugründung" der USA zwischen 1937 und 1947. In: Mittelweg 36. 25(2016),3; S. 97-105
Made in U.S.A. Über politische Ängste und Paranoia. In: Mittelweg 36. 24(2015),1/2; S. 137-155
Casino Royale. Barbara Tuchmans Klassiker über die Anfänge des Ersten Weltkriegs. In: Mittelweg 36. 23(2014),4; S. 16-29
Konstitutionelle Diktatur. Clinton Rossiter über Krisenmanagement und Notstandspolitik in modernen Demokratien. In: Mittelweg 36. 22(2013),1; S. 24-40
Es geht um die Wahrnehmung, Dummkopf! Amerikas Aufstandsbekämpfung von Vietnam bis Afghanistan. In: Mittelweg 36. 21(2012),4; S. 40-60
(Abdruck des Beitrags, gehalten im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Imperium Macht Gewalt: Imperialkriege und die Moderne" im Hamburger Institut für Sozialforschung, 6.2.2012)Gewalt als Handlungsoption. In: Mittelweg 36. 20(2011),5; S. 68-70
(Abdruck des Beitrags gehalten auf der Tagung ""Exit Options": Krisen und Spielräume imperialer Herrschaft" der Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte, 1.-2.7.2011)Lager im "Anti-Terror-Krieg". In: Mittelweg 36. 20(2011),4; S. 8-19
(Der Artikel basiert auf Bernd Greiners neuester Veröffentlichung: 9/11. Der Tag, die Angst, die Folgen. München: Beck, 2011 sowie auf einem Vortrag bei den "Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte" am 15. April 2011)Ökonomie im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick. In: Mittelweg 36. 19(2010),4; S. 69-89
(Vorabdruck aus: Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Claudia Weber (Hg.): Ökonomie im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2010)Angst im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick. In: Mittelweg 36. 18(2009),4; S. 65-87
(Der Text im Mittelweg 36 ist die leicht gekürzte Fassung der Einleitung zu: Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hg.): Angst im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition, 2009; S. 7-31)Aus gegebenem Anlass. Ein Krieg, der mit einer Lüge begann und im Desaster enden musste. In: Mittelweg 36. 16(2007),5; S. 4-16
Zwischenbilanzen zum Kalten Krieg.
Sammelrezension zu: John Lewis Gaddis: Der Kalte Krieg. Eine neue Geschichte. München: Siedler, 2007; Bernd Stöver: Der Kalte Krieg 1947 - 1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters. München: Beck, 2007. In: Mittelweg 36. 16(2007),3; S. 51-58Nicht aufhören können. Die Vietnampolitik Richard Nixons als Paradigma des Kalten Kriegs. In: Mittelweg 36. 14(2005),6; S. 29-48
Editorial. In: Mittelweg 36. 14(2005),1; S. 3-4
John F. Kerrys Schweigen. In: Mittelweg 36. 13(2004),5; S. 121-123
Pubertätskrisen. Deutsche Amerikabilder im Umbruch der 60er Jahre. In: Mittelweg 36. 12(2003),4; S. 26-45
Zwischen "Totalem Krieg" und "Kleinen Kriegen". Überlegungen zum historischen Ort des Kalten Krieges. In: Mittelweg 36. 12(2003),2; S. 3-20
"All politics is about perception". Medien und Politik in den Vereinigten Staaten. In: Mittelweg 36. 11(2002),5; S. 65-76
Die "dritte Linie". Der Schriftsteller Don DeLillo als Historiker. In: Mittelweg 36. 11(2002),3; S. 75-83
Der Wandel von einer Zivil- in eine Kriegsgesellschaft. Pearl Harbors langer Schatten. In: Mittelweg 36. 11(2002),1; S. 27-42
Der kurze Sommer der Anarchie. Zur Rolle der amerikanischen Presse während des Vietnamkriegs. In: Mittelweg 36. 10(2001),3; S. 2-24
"You'll Never Walk Alone". Amerikanische Reaktionen auf Kriegsverbrechen in Vietnam. In: Mittelweg 36. 9(2000),5; S. 49-73
"Die Beschäftigung mit der fernen Vergangenheit ist nutzlos". Der "Totale Krieg" im Spiegel amerikanischer Militärzeitschriften. In: Mittelweg 36. 9(2000),2; S. 53-80
"A Licence to Kill". Annäherungen an die Kriegsverbrechen von My Lai. In: Mittelweg 36. 7(1998),6; S. 4-24
"Test the West". Über die "Amerikanisierung" der Bundesrepublik Deutschland. In: Mittelweg 36. 6(1997),5; S. 4-40
"Go West". Amerikanisierung und Zivilität im Deutschland der "Stunde 1". In: Mittelweg 36. 5(1996),4; S. 84-91
(Franz. Übers. u.d.T.: "Go West" - Américanisation et civilité dans l'Allemagne de la "première heure". In: Francine-Dominique Liechtenhan (Hg.): Europe 1946. Entre le deuil et l'espoir. Bruxelles: Éditions complexe, 1996; S. 175-184)"Die Bombe veränderte schlagartig ihren Gefühlshaushalt". Ein Gespräch mit Robert Jay Lifton anläßlich des 50. Jahrestages der Bombardierung Hiroshimas. In: Mittelweg 36. 4(1995),4; S. 4-18
Atombombe und deutsches Wirtschaftswunder. In: Mittelweg 36. 4(1995),4; S. 31-37
Unerwünschter Protest. Henry Morgenthau sen. als Botschafter in der Türkei. In: Mittelweg 36. 4(1995),2; S. 24-28
Reden über einen Krieg, der beinahe stattgefunden hätte. 30 Jahre nach der Kuba-Krise. In: Mittelweg 36. 1(1992),4; S. 47-64
Mit Sigmund Freud im Apfelhain oder Was Deutsche in 45 Jahren über Henry Morgenthau gelernt haben. In: Mittelweg 36. 1(1992),3; S. 44-5
Ein fremder Blick auf das Jahrhundert. Ziele und Wege amerikanischer "Progressives", 1944 - 1947. In: Mittelweg 36. 1(1992),1; S. 64-76