PD Dr. Nikola Tietze

Biografie

Soziologin; Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, assoziiert am Hamburger Institut für Sozialforschung

WiKu-Fellow am Centre Marc Bloch (Berlin)

Forschungsstipendium am Centre Marc Bloch (Berlin), Forschungsschwerpunkt "Mobilität, "Migration, räumliche Neuordnung"

2016-2024 Wissenschaftlerin in der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur

assoziiert im Laboratoire interdiscipliniare pour la sociologie économique am Conservatoire national des arts et métiers (Paris)

2013 Habilitation an der Universität Hamburg

Vom 18. Januar bis 18. April 2010 Gastdozentin an der Universität Victor Segalen-Bordeaux 2, Fachbereich Soziologie

von 2000 bis 2015 Wissenschaftlerin im Hamburger Institut für Sozialforschung

1999 Promotion an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris und der Universität Marburg

Ausgewählte Publikationen

Neu

zus. mit Heike Wieters (Hg.): "One for all - all for one"? Caring and providing for others in Europe. Cham: Springer VS, 2025

zus. mit Olivier Giraud: "Non-take up", "access to social rights", "anti-discrimination": Reframing equality in France. In: Zeitschrift für Politik. (2025),Special Issue 12; S. 15-35
Open Access

zus. mit Sebastian M. Büttner, Karim Fertikh: The making of European labour mobility from a socio-historical perspective - an introduction. In: Historical social research. 50(2025),1; S. 7-26
Open Access

When European citizens become a "burden" … Negotiations on social rights at the Court of Justice of the European Union (1998-2015). In: Historical social research. 50(2025),1; S. 162-192
Open Access

zus. mit Olivier Giraud: Structural inequalities, non-take up or discrimination? Multiple barriers to access to social rights in Europe. In: Culture, practice & europeanization. 9(2024),2; S. 99-106
Open Access

zus. mit Claire Hédon, Olivier Giraud: Defending rights and fighting discrimination in France [Interview]. In: Culture, practice & europeanization. 9(2024),2; S. 202-213
Open Access

Publikationen

Mitgliedschaften

Mitglied im wissenschaftlichen Beirats des CIERA (Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne)

Auszeichnungen

2009 Preis "Outstanding Academic Title Award Winner, December 2008" des Choice Magazine für: Muslims' Collective Self-description as Reflected in the Institutional Recognition of Islam: The Islamic Charta of the Central Council of Muslims in Germnay and Case Law in German Courts, in: Ala Al-Hamarneh/Jörn Thielman, Islam and Muslims in Germany, Leiden/Boston: Brill, 2008, S. 215-239.

2003 Auszeichnung mit dem Norbert Elias-Preis für "Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich"

Lehrtätigkeit

SoSe 2018. Europa der Migrationen im Spiegel von Albert O. Hirschmans Abwanderung und Widerspruch. Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmungen, Organisationen und Staaten (Vertiefungsseminar an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Soziologie, Universität Hamburg)

WS 2017/2018: (mit Karim Fertikh) «L’Europe sociale» (Sciences Po Rennes dans le cadre du cursus franco-allemand intégré)

SoSe 2016: Europa der Migrationen (Vertiefungsseminar an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Soziologie, Universität Hamburger)

WS 2016/2017: (mit Karim Fertikh) «L’Europe des migrations» (Sciences Po Rennes dans le cadre du cursus franco-allemand intégré)

SoSe 2015: Einwanderung im Spiegel gesellschaftlicher Ungleichheiten (Vertiefungsseminar an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Soziologie, Universität Hamburg)

SoSe 2014: Immigration im Fokus konfliktsoziologischer Fragestellungen (Vertiefungsseminar an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Soziologie, Universität Hamburg)

SoSe 2011: La sociologie allemande aujourd´hui (Universität Victor Segalen-Bordeaux 2)

9./10. September 2011: (mit Anne Dussap) Einführungsseminar des deutsch-französischen Masterstudiengangs am Otto-Suhr-Institut (FU Berlin) und an der Sciences Po (Paris)

10./11. September 2010: (mit Anne Dussap) Einführungsseminar des deutsch-französischen Masterstudiengangs am Otto-Suhr-Institut (FU Berlin) und an Sciences Po (Paris)

WS 2010/2011: La sociologie allemande aujourd´hui (Universität Bordeaux)

SS 2010: (Vorlesung) La sociologie de la religion et de l´ethnicité (Universität Bordeaux)

WS 2004/05: (Lektüreseminar) Soziologie der Institutionen und das Konzept der Nation (Universität Kassel)

Aktuell:

Un « modèle » pour la LPR ? Le système d’enseignement supérieur et la recherche en Allemagne, Revue d’histoire des sciences humaines 37 | 2020, p. 261-274, [en ligne : https://journals.openedition.org/rhsh/5431] (avec Guillaume Mouralis et Camille Noûs)

Aktuell:

The scalar arrangements of three European public health systems facing the COVID-19 pandemic : Comparing France, Germany, and Italy. In: Culture, Practice & Europeanization 2021 6(1), p. 89-111 (with Olivier Giraud, Tania Toffanin & Camille Noûs)

Glossar der Missverständnisse

Nikola Tietze koordiniert auf dem Blog des Centre Marc Bloch-Forschungsschwerpunkts "Migration, Mobilität und räumliche Neuordnung" das "Glossar der Missverständnisse"

Postsouveräne Territorialität

zus. mit Ulrike Jureit: Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union als supranationaler Raum. In: Der Staat. 55(2016),3; S. 353-371