Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 351 bis 360 von 1154.
  • Fear and Loathing on the Battlefield

    Are humans »born killers« or do they have moral qualms about killing? I examine soldiers and airmen in wars since 1939. One dominant view is that moral qualms are strong, even leading to non-firing. T

  • The Decline of War?

    It has long been argued that war and violence are declining, and there has been a recent revival of such optimism in the work of Azar Gat, John Mueller, Joshua Goldstein, and Steven Pinker. They perce

  • Siegfried Landshut - Ausstellungseröffnung und Vortrag

    Eröffnung der Ausstellung: 18 Uhr Rainer Nicolaysen: Siegfried Landshut – Vertreibung, Exil, Rückkehr (Vortrag im Rahmen der Tage des Exils 2018 ) Der Politikwissenschaftler Siegfried Landshut (1897–1

  • Geld als absolutes Mittel? Georg Simmels Geldsoziologie im Lichte gegenwärtiger Banken- und Finanzmarktkrisen

    Auch heute noch ist Georg Simmel ein bedeutsamer Anker, um Geld unter die soziologische Lupe zu nehmen. Mit der »Philosophie des Geldes« von 1900 hat Simmel ein nicht leicht zugängliches, aber im Verl

  • Geld und Moderne

  • Gibt es eine moralische Ökonomie des Kapitalismus?

    Auffällig häufig wird in den letzten Jahren über das Verhältnis von Kapitalismus und Moral gesprochen. Das Konzept einer »moralischen Ökonomie«, in den 1970er Jahren von dem britischen Sozialhistorike

  • Protest und Reaktion. Die Gewalteskalation um den G20-Gipfel 2017 aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

    Projektvorstellung Mapping #NoG20: Stephanie Schmidt und Peter Ullrich Podiumsdiskussion mit: Teresa Koloma Beck, Rafael Behr, Daniela Hunold und Simon Teune Die Ereignisse um den G20-Gipfel im Juli 2

  • Behemoth

    Franz L. Neumanns »Behemoth« gilt heute als ein »moderner Klassiker« der Sozialwissenschaft und ist doch für die Öffentlichkeit ein Geheimtipp geblieben. 1942, in der Entscheidungsphase des Zweiten We

  • Die Frauen der APO— Die weibliche Seite von 68

    Die Ausstellung zeigt Portraitfotos, ergänzt um illustrierte Kurzbiografien, von 37 Protagonistinnen der Außerparlamentarischen Opposition der 1960er Jahre. Die Historikerin Hedwig Richter (HIS) wird

  • Reagieren auf humanitäre Katastrophen

    Völkermorde, Bürgerkriege, Hungersnöte. Diese Phänomene sind Extreme des menschlichen Zusammenlebens, die gängige gesellschaftliche wie wissenschaftliche Vorstellungen des Sozialen herausfordern. Um h