Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 1154.
  • Mythos Spanien. Konstruktion einer europäischen Nation

    »Für den aufmerksamen Beobachter ist einer der Reize Spaniens seine augenscheinliche Unveränderlichkeit: Hier sind die Moden und Stimmungen Europas von vor hundert oder mehr Jahren noch lebendig.« Mit

  • Aus der Unsichtbarkeit in den Gerichtssaal: Wenn migrantische Hausangestellte Rechte mobilisieren

  • Rechte Geistesarbeit: Intellektuelle Praktiken der radikalen Rechten in Deutschland und Frankreich

  • Geld in militärischen Konflikten — Über monetäre Kriegsführung und die Zukunft globaler Zahlungssysteme

    Die globale Geldordnung steht vor einem Umbruch, der die Dominanz des US-Dollars beenden und die Globalisierung ausbremsen wird. Prognosen dieser Art wurden jüngst durch den russischen Krieg gegen die

  • Why Soldiers Kill. The Emotional Dynamics of Battlefield Experiences

    The act of close-range killing in war is often interpreted through contrasting perspectives: while neo-Darwinian approaches insists that taking lives on the battlefield is relatively easy, the neo-Dur

  • Bilder aus dem Nebel des Krieges

    Die Geschichte des Krieges ist zugleich eine Geschichte der Bilder des Krieges. Lagen früher Jahre oder Jahrzehnte zwischen dem Schlachtengemälde und dem Kriegsgeschehen, das es zeigen soll, gibt es h

  • Vorträge 2023

    11. Dezember 2023. Streit.Bar: Feminismus - Ein Kassensturz Hamburger Institut für Sozialforschung · 11. Dezember 2023. Streit.Bar: Feminismus - Ein Kassensturz Diese Veranstaltung als Video ansehen 6

  • Streit.Bar

    Streit.Bar im Thalia Nachtasyl Streit.Bar will eingreifen – in die städtische Öffentlichkeit, den politischen Diskurs, die gesellschaftliche Debatte darüber, was das Neue an den derzeitigen Problemen

  • The Many Europes or the Anti-Europes? Towards a Deconstructed History of European Integration

    ONLINE-VERANSTALTUNG| LINK zur Anmeldung Keynote Lecture von Martin Conway (University of Oxford): The Many Europes or the Anti-Europes? Towards a Deconstructed History of European Integration Der Vor

  • »Kriegsverurteilt.« — Verdrängen und Erinnern in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft

    Dass die Deutschen die Erinnerung an den von ihnen begonnenen Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Verbrechen nach 1945 »verdrängt« hatten, war das Standardargument einer seit Mitte der 1960er